Palämon ist der Name unter welchem Melicertes , der Sohn der Ino (s. diesen Art. i. d. N.), als Schutzgott der Häfen, von den Griechen verehrt wurde; die Lateiner nannten ihn Portumnus .
* Orpheus : Man vergl. den Art. Lesbos s. d. N.
Menorca , s. Minorca i. d. N.
Parapet , s. Brustwehr (i. d. N.)
Barrake , s. Barake (i. d. N.) .
Simplon , s. Alpen i. d. N.
... ) die Finanzgewalt , d. h. das Recht, die zur Erhaltung des Staats nothwendigen Geldsummen aufzubringen. Dieser ... ... möglich gemacht a ) durch unmittelbare Abgaben der Unterthanen ( Besteuerungsregal ), b ) durch zufällige Einkünfte, z. B. Confiscationen, Geldstrafen, Abzugsgelder, c ...
... zur Gerichtsbarkeit gehören, sind: 1) die Archidiaconen (d. h. diejenigen Vicare, welche vermöge ihres Amtes gewisse Rechte der geistlichen Regierung ... ... ), 2) die Officiale , oder Vicare in geistlichen Sachen (d. h. diejenigen Vicare, die zu Ausübung solcher ...
Socrates – einer der berühmtesten Philosophen Griechenlands – war der Sohn ... ... Bildhauers und einer Hebamme zu Athen , geb. im J. 469 vor Chr. G. Anfangs für die Kunst seines Vaters bestimmt, nahm ihn Crito aus dessen ...
Der Club , a. d. Engl. eine Zusammenkunft mehrerer Personen zur freundschaftlichen Unterhaltung, oder zur Erreichung eines andern Zwecks, z. B. zur Beförderung der Künste und Wissenschaften, zur Berathschlagung über Angelegenheiten des Staats. ...
Antinous , ein junger schöner Mensch aus Bithynien, welchen der Kaiser Hadrianus ... ... lieb gewann, und sich von demselben auf seinen Reisen begleiten ließ. Er kam 132 n. Chr. Geb. in Egypten durch den Aberglauben seines Prinzen ums Leben. ...
... besonders versteht man die Gränzen einzelner Bezirke, Fluren etc. darunter, z. B. Feldmark, Dorfmark, Holzmark. – Dann heißt auch Mark , wegen ... ... welche jedoch nach Verschiedenheit der Orte auch verschiedenen Werth haben. So hält z. B. eine Mark Dänisch, 4 Gr. 8 Pf.; eine ...
*Finnland , das zuletzt in 6 Districte oder Landshauptmannschaften getheilt wurde, ... ... gute Städte und Seehäfen im finnischen Meerbusen, auch gute Festungen und Citadellen, z. B. Kronenburg, Helsingfors, Sweaborg etc. hat, und dessen Einwohner – ein mäßiges, ...
Archimed , ein überaus großer und berühmter Mathematiker und Physiker aus Syrakus ... ... Hiero der zweite sein Anverwandter war. Er wurde im J. 287 v. Chr. G. geboren. Er ist der Erfinder vieler Maschinen und Instrumente. Er bewies einst ...
Sisyphus (Gesch. u. Fabel), ein König zu Corinth und Sohn des Aeolus , lebte um das J. 1400 vor Chr. Geb. Er soll sich durch große Weisheit ausgezeichnet und zur Vergrößerung Corinths sehr viel beigetragen haben. Die ...
Tantalus , (Gesch. u. Fabel) ein König von Phrygien und Paphlagonien, der ums Jahr der Welt 2860 lebte. Der Fabel nach hatte er seinen Sohn Pelops geschlachtet und den Göttern, deren vorzügliche Freundschaft er genoß, einst, als sie ihn besuchten, beim ...
Antonius , mit dem Beinamen Pius , der Fromme , ... ... Faustina nicht die glücklichste war. Er folgte dem Römischen Kaiser Adrianus im Jahr 138 n. Chr. Geb. in der Regierung. Er liebte den Frieden und versäumte nichts ...
* Akademie heißt auch eine öffentliche Kunstschule, oder überhaupt ein Ort, wo einzelne freie Künste gelehrt werden, z. B. die Maler-Akademie in Dresden, Leipzig etc., die Ritter-Akademie, wo ritterliche Uebungen gelehrt und geübt werden etc. Eine musikalische Akademie heißt ...
Harmonia , auch Hermione (Mythol. u. Gesch.), eine Tochter des Mars und der Venus, eine Frucht der ehebrecherischen Liebe, bei welcher Vulkan sie ertappte. Nach ihrem Namen bezeichnete man in den ersten Zeiten den Inbegriff der ganzen Musik. Sie ...
Schagren , Schagrin , ist ein künstlich zubereitetes Leder, das man zum Einbinden der Bücher, zu Futteralen u. s. w. gebraucht. Es wird aus dem hintersten Rückenstück der Pferdehaut, welches man über dem Schwanz, fast in Gestalt eines halben Mondes, ausschneidet, zubereitet ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro