Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aristoteles

Aristoteles [Brockhaus-1809]

Aristoteles , von Stagira, auch der Stagirit . Dieser große Philosoph, dessen Geist man mit Grund allumfassend nennen kann, wurde 384 J. v. Chr G. geboren. In seiner Jugend war er Soldat und sehr liederlich; ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 83-84.
Die Skalden

Die Skalden [Brockhaus-1809]

Die Skalden oder Scalders waren bei den Skandinaviern, d. i. bei den Bewohnern von Schweden und Norwegen , die zu dem Völkerstamme der Gothen gehörten, beinahe eben das, was bei den Deutschen. Galliern, Engländern und Schotten die Barden ...

Lexikoneintrag zu »Die Skalden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 296-297.
Terra firma

Terra firma [Brockhaus-1809]

Terra firma – das feste Land , (auch Neucastilien oder ... ... Krone Spanien zugehöriges ansehnliches Land in Süd- Amerika , gegen N. u. O. an die Nordsee, gegen S. an einen Theil von Guyana und dem ...

Lexikoneintrag zu »Terra firma«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 97-98.
Tribonianus

Tribonianus [Brockhaus-1809]

Tribonianus , aus Pamphylien gebürtig, einer der berühmtesten Rechtsgelehrten des 6. ... ... Justinian die Bearbeitung des bekannten Corpus juris (s. dies Art. Thl. I. S. 300.) aufgetragen hatte. Er stand bei dem Kaiser in hohen Gnaden ...

Lexikoneintrag zu »Tribonianus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 226.
Das Interim

Das Interim [Brockhaus-1809]

Das Interim , (Geschichte) eine Verordnung, die Carl V. nach Ueberwältigung des Schmalkaldischen Bundes im J. 1548 auf dem Reichstage zu ... ... doch viele evangelische Länder genöthigt, es vor der Hand anzunehmen. Vergl. Carl V.

Lexikoneintrag zu »Das Interim«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 234-235.
Die Caffern

Die Caffern [Brockhaus-1809]

Die Caffern , eine große, aber wenig cultivirte Nation im südöstlichen Afrika, deren Name eigentlich Ungläubige (d. h. Nichtmahomedaner) bedeutet. Ein Theil derselben durchstreift die innern Gegenden bis zu den holländischen Besitzungen; ein anderer macht eigne Reiche, wie Monomotapa, Sofala etc. aus ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Caffern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 170.
Das Lustrum

Das Lustrum [Brockhaus-1809]

Das Lustrum war bei den Römern eigentlich die feierliche Reinigung des Volkes ... ... Opfer, welche nach geendigtem Census (der Musterung oder Schäzzung, s. dies. Art. i. d. Nachtr .) dargebracht, und ein Stier (für den Mars), ein ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Lustrum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 569.
Die Vulgata

Die Vulgata [Brockhaus-1809]

Die Vulgata heißt bei den Theologen die alte und gemeine Lateinische Uebersetzung ... ... die katholische Kirche bedient, und welche von Hieronimus herrühren soll. Die Päpste Sirtus V. und Clemens VII. haben sie verbessert, so wie sie denn auch ...

Lexikoneintrag zu »Die Vulgata«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 354.
Der Lichter

Der Lichter [Brockhaus-1809]

Der Lichter heißt in der Schisfahrt ein kleines Fahrzeug, vermittelst dessen größere Fahrzeuge gelichtet , d. h. entladen werden; besonders ist dies der Fall in seichten Häfen, wo die größeren Fahrzeuge wegen des flachen Wassers nicht fortkommen würden. Sie sind gemeiniglich ohne Masten; ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Lichter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 562.
Der Isthmus

Der Isthmus [Brockhaus-1809]

Der Isthmus heißt überhaupt jede Erdenge; (s. den Art. Erdzunge i. d. Nachtr .), dann aber insbesondere die Erdenge bei Korinth, welche den Peloponnes mit dem festen Lande verband. Neptun hatte hier einen berühmten Tempel, bei welchem

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Isthmus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 481-482.
Die Plastik

Die Plastik [Brockhaus-1809]

Die Plastik (a. d. Griech.) ist die Kunst, aus ... ... und Bilder zu fertigen: daher auch Phelloplastik , Korkbildnerei (s. d. Art. i. d. Nachtr.), daher plastisch : bildend, schöpferisch; plastische Natur : ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Plastik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 253.
Die Bigamie

Die Bigamie [Brockhaus-1809]

Die Bigamie (a. d. Griech.), die doppelte oder zwiefache Ehe, d. h. der Ehestand mit zwei Personen zugleich, indem eine Person, die schon in der Ehe lebt, sich mit einer andern aufs neue durch priesterliche Einsegnung verbinden läßt. Ehedem wurde dieses ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Bigamie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 119.
Die Agnaten

Die Agnaten [Brockhaus-1809]

Die Agnaten (a. d. Lat.) heißen die nächsten Anverwandten von väterlicher Seite – Schwerdtmagen (s. diesen Art. Th. V. S. 193.). In Lehnssachen heißen nicht nur diejenigen Agnaten , welche von ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Agnaten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 21.
Holzschnitt

Holzschnitt [Brockhaus-1809]

*Holzschnitt – Ein merkwürdiger Beitrag zur Geschichte dieser Kunst sind die von dem verdienstvollen Rath Becker zu Gotha herausgegebenen Holzschnitte alter ... ... deutscher Muster, in den Original-Platten gesammlet von Hans Albrecht von Derschau etc. herausgegeben v. R. Z. Becker , Gotha 1808.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Holzschnitt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 462.
Das Arsenal

Das Arsenal [Brockhaus-1809]

Das Arsenal – Zeughaus, d. h. ein öffentlicher Ort, wo die Gewehre und andere Kriegsbedürfnisse verfertiget und aufbewahrt werden.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Arsenal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 62.
Trinitarier

Trinitarier [Brockhaus-1809]

Trinitarier nennen die Socinianer diejenigen, welche an das Geheimniß der heiligen Dreieinigkeit ( trinitas ) glauben; sich selbst nennen sie Unitarier (s. Socinianer Th. V. S. 310.).

Lexikoneintrag zu »Trinitarier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 231.
Incorporirt

Incorporirt [Brockhaus-1809]

Incorporirt (a. d. Lat.), einverleibt: wird besonders von denjenigen Landen gesagt, welche mit einem andern vereiniget und zu demselben geschlagen werden, z. B. bei Sachsen (S. Th. V. S. 15) etc.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Incorporirt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 473.
Das Stilett

Das Stilett [Brockhaus-1809]

Das Stilett (v. d. Ital. Stiletto ): ein kurzes Gewehr zum Stechen; ein Dolch, dessen sich besonders die Banditen in Italien und Spanien sehr zu bedienen pflegen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Stilett«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 374.
Die Klöster

Die Klöster [Brockhaus-1809]

Die Klöster s. den Art. Stift , Th. V. S. 396.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Klöster«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 523.
Dice (Dike)

Dice (Dike) [Brockhaus-1809]

Dice (Dike) , s. die Horen i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dice (Dike)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 290.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon