Die Buchdruckerkunst . Die Ehre dieser so wohlthätigen Erfindung des menschlichen Geistes ... ... Man kam nehmlich auf den Gedanken, auch andere Darstellungen in Holz einzuschneiden, z. B. Bilder von Heiligen, oder historische Vorstellungen aus der Bibel, unter welche man ...
Das Senatusconsultum (Rathsschluß) war bei den Römern ein von dem Senate ... ... gemeiniglich nach den Consuln benennt, unter welchen sie ausgebracht worden waren (daher z. B. das Trebellianische , das Vellejanische Senatusconsultum etc.). Unter den Kaisern blieb ...
Johann Heinrich Waser . Dieser unglückliche Schweizer Pfarrer war zu Zürich ... ... zu führen; endlich aber wurde er auf eignes Geständniß, außer andern Verbrechen, z. B. der Entwendung wichtiger Bücher und Manuscripte von der Züricher Bibliothek, bedeutender optischer Instrumente ...
Ludwig der sechzehnte , Enkel Ludwigs XV. Es würde kein kleines ... ... sich auch wohl seine unbegreifliche Gleichgültigkeit bei fehlgeschlagenen Entwürfen von der größren Wichtigkeit, z. B. bei der Rückkehr von Varennes nach Paris, und seine zaghafte Unentschlossenheit in ...
Friedrich von Schiller (Herzogl. Sachs. Weimarischer Hofrath), einer der ersten ... ... ; und dem Zeitraume von wenig Jahren dankte man mehrere seiner historischen Werke, z. B. die wichtige Sammlung der Memoires – die unübertreffliche Geschichte des dreißigjährigen Krieges ...
... d. Art. im 1. Th.) b ) Das Westpreußische Kammerdepartement, wozu der Netzdistrict (der Strich ... ... Fürstenthümer Anspach und Bayreuth , nebst der Herrschaft Hausen. B. Den größten Theil vom Herzogthum Schlesien nebst der Grafschaft ...
Christian Adolph Klotz . Dieser berühmte , gegen das Ende seiner literarischen ... ... ; er arbeitete auch mit an der allgemeinen Deutschen Bibliothek, wo seine Abhandlungen mit E bezeichnet sind. Weil aber in dieser Zeitschrift vieles nicht nach seinem Willen ging ...
Christian Felix Weisse (geb. 8. Febr. 1726 in Annaberg, ... ... Weisse auf die Jugend gewirkt hat, bleibt gewiß in unvergeßlichem Andenken. Sein A. B. C. Buch – lange Zeit das zweckmäßigste – hauptsächlich aber sein Kinderfreund ...
Publius Terentius Afer , war ein bekannter Römischer Comödienschreiber aus dem 2ten ... ... gemacht worden sind. Ja, man hat neuerlich selbst mit der Darstellung derselben (z. B. der Andria , der Brüder etc. vom Hrn. von Einsiedel ...
André Danican Philidor , geb. zu Dreux 1726, vor der Revolution ... ... größten Beifall auf. Auch auf Deutschen Theatern hat man mehrere davon, z. B. den Hufschmid, den Soldat als Zauberer, Tom Jones ...
Georg Philipp Telemann , geb. zu Magdeburg 1681, einer ... ... Zinn. Dabei war er zugleich Dichter, und schrieb auch mehrere theoretische Werke, z B. das Intervallen-System etc. Bei alle dem ist seine Originalität in so vielen ...
Louis Bertrand Castell , ein gelehrter Jesuit zu Paris, (geb. zu ... ... für das Auge hervorzubringen. Er nahm darin die fünf ganzen Töne c, d, e, g, a, für blau, grün, gelb und violett, die beiden ...
Der Fakir oder Fahkier , der Name einer sehr niedrig lebenden, obschon ... ... von der Welt abzusondern, fallen aber dabei ganz ins Lächerliche, indem sie z. B. ihre Arme so lange in die Höhe halten, bis sie auf immer unbrauchbar ...
Das alte Römische Reich . Unter allen Staaten der vorigen Zeit hat ... ... die mit glühendem Eifer für die Republik beseelt waren; aber was half z. B. einem Brutus die Ermordung Cäsars ? (43 J. v. Chr. ...
... aber auch eben dadurch, daß er z. B. den Todt Leopolds in den Wellen – eine Seeschlacht – das ... ... Seite Voglers Pedantismus, Steifheit und Kälte selbst ernstlich rügt. Seine Erfindungen, z. B. auch (außer dem Orchestrion) sein Simplificationssystem in Rücksicht der einfachern ...
Carl, Freiherr von Mack , ist aus Franken gebürtig, und ... ... auf rasche offensive Operationen calculirter Plan« – sagt Herr von Archenholz im 12. B. der Brittischen Annalen hierüber – »war kühn; allein er schien sehr ...
Die atmosphärische Luft , die Luft, in welche die Erdkugel eingehüllt ist ... ... verschiedene andre Substanzen , nach Beschaffenheit der Umstände und der Ausdunstungen, heigemischt, z. B. Wasser, fixe Luft, Luftsäure u. s. w. Je höher eine Gegend ...
Die Transsubstantiation (a. d. Lat.): unter diesem Worte versteht man ... ... hat aus dieser Lehre von der Verwandlung nun noch weit mehr Folgesätze hergeleitet, z. B. daß diese Hostie nun geheiligt sei, daß sie der öffentlichen Anbetung ausgesetzt werden ...
... Deputationen einzelner Departements zur Guillotine führen, wie z. B. am 31. Oct. 1793 die Deputirten aus dem Gironde-Departement. ... ... Deputirten erklärte Royalisten. Zwar hoffte man von der Wahl gewisser Andrer, z. B. Pichegrüʼs , ein heilsames Gegengewicht für diese Schwätzer, ... ... Statt nöthigern Verhandlungen über sehr große Kleinigkeiten, z. B. über die Wiederherstellung der Glocken und Processionen, discutirte. ...
... so können gar viele Orte unter einerlei Breite liegen (wie z. B. die drei o auf der nördlichen Seite der Zeichnung); es ist ... ... einen Ort zum andern, die beide unter einerlei Breite liegen, wie z. B. Leipzig und Dünkirchen , die Entfernung ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro