Die Gambe , (Ital. Viola di Gamba , Französ. ... ... Stimmung von der Höhe nach der Tiefe zu ist: D, G, c, e, a, . Es ist zuerst in England aufgekommen (daher ...
Die Hoboe , (Franz. Hautbois, Ital. Oboe ) ein ... ... dieses Instruments ist gewöhnlich vom eingestrichenen c bis ins dreigestrichene d , auch e und f (letztere mehr für Solospieler). Einer der wesentlichsten Bestandtheile dieses ...
Der Tenor (Musik) ist eine der vier Hauptgattungen der menschlichen Stimme ... ... , und überhaupt, als schöne helle Stimme, selten. Ihr Umfang ist gewöhnlich von e bis , höchstens bis . Der Schlüssel ist C ...
... der Türkei aufhielt) Mémoires sur les Turcs et Tartares 1785. 3 T. (deutsch: Nürnb. 1787 und 88) – Muradgea dʼOhsson Tableau gen. de lʼempire othoman etc. 2 T. in Fol. 1787 u. 89. (deutsch übers. v. Beck ...
Refraction der Lichtstrahlen (Naturlehre). Wenn ein Lichtstrahl aus einem durchsichtigen ... ... Weltweise Renatus Descartes trug sie zuerst in seinen Discours de la methode e. ct. plus la Dioptrique, les Meteores et la Geometrie, qui font des ...
Der Zucker (Franz. sucre ): dieß für das Bedürfniß der ... ... ; und der Wunsch zur eifrigern Cultur aller dieser Surrogate ist wohl h. z. T. um so verzeihlicher, da theils die jetzigen bekannten Verbote aller Englischen Waaren, ...
... Botmäßigkeit, jedoch mit Zugestehung mehrerer Freiheiten, bis T. Quinctius Flamininus nach der Niederlage des jüngern Philipp bei Kynoscephalä ... ... Griechenland machten, ward auch Thessalien eine Römische Provinz. – H. z. T. steht Thessalien – welches den Mittelpunkt von Griechenland ausmacht, und ...
Die Tasten sind die einzelnen schmalen Stäbe aufm Clavier, Flügel, Fortepiano ... ... die kürzeren (für die halben Töne) von Elfenbein. Doch hat h. z. T. die Mode hierin auch geändert; und es werden sehr häufig die längen ...
... Thurgau, d ) die Landvogtei Rheinthal, e ) die Grafschaft Sarganz, f ) das Ländchen Gaster oder Gastel, ... ... c ) Bollenz (Palenz oder auch Val Brenna), d ) Lauis, e ) Luggarus, f ) Mainthal (oder Val Maggia) und g ...
Regel Detri. . Dieses Wort ist eine Abkürzung der Lat. Worte ... ... nicht wie das erste zum zweiten, sondern wie das zweite zum ersten. Z. E. 9 Arbeiter haben zu einer gewissen Arbeit 14 Tage nöthig, wie lange werden ...
Die Sprache : dieses Wort bedeutet 1) die Fähigkeit, durch vernehmliche ... ... sehr merkbar, indem beide von den ungebildetern Ständen häufig in o und e verwandelt werden. Wenn z. B. der gebildete Mann sagt: eine Kleinigkeit ...
Catharinens Verdienste um ihr Reich sind unendlich groß und bleibend. Sie ... ... ; so muß sie, um diesen nicht zu sehr zu vergrößern, dem Nachtrage unter P, auf welchen wir also verweisen, vorbehalten bleihen.
Solfeggiren (sprich: solfedschiren ) [Musik] heißt eigentlich so viel, ... ... womit auch die Töne benannt werden, also nach der Tonleiter von c, d, e, f, g, a, h, c, und den Fortschreitungen cis, ...
Die Theorbe ( Tiorba ) ist ein der Laute zum Theil ähnliches ... ... dick sind, als die bei der Laute. Dieß Instrument, das h. z. T. ziemlich unbekannt geworden ist, brauchte man mehr zum Accompagnement, da hingegen auf ...
... bemerken sind, d ) das Clementinische, e ) das Hungarische, f ) das Deutsche Collegium. 15) die ... ... der Römischen Geschichte, c ) der Kirchengeschichte, d ) der Geographie, e ) der Kupferstecher, f ) die Akademie der Arkadier, g ) ...
... hatte, in hoher Gunst stand. Leo X. ertheilte ihm nicht nur den Ablaß, sondern erklärte ihn zugleich zum ... ... Wittenberg aufkauften und auf öffentlichem Markte verbrannten. Der Papst Leo X. suchte nun durch einen Abgeordneten, den Kammerherrn von Miltiz, den Streit ...
... . Nach mehreren Versuchen, die Stadt zu erobern, wurden wieder Vergleichsvorschläge gethan; P. Oglu ging sie Anfangs ein, und die Grosherrlichen Truppen zogen auch wirklich ... ... 000 Mann belagerte nun 1798. Widdin, allein, nach vielen andern, machte auch P. O. im Juni einen so glücklichen Ausfall, daß 6000 ...
Die Tragödie – das Trauerspiel – ist bekannter Maßen ein Theil ... ... so erlauben wir uns bloß – mit Nennung von Frankreichs erstem guten Trauerspieldichter, P. Corneille , ferner Racine, Crebillon, Voltaire ; dann von Englands ...
Die Trompete (Ital. Tromba-Clarino ). Dieß bekannte feierliche ... ... unter König Ludwig XII. erhalten; und, wie bekannt, wird es h. z. T. bei dem häufigen Gebrauch der Blasinstrumente sehr oft und in Verbindung mit den ...
Die Tarantel , diese bekannte und durch ehemahlige Fabelei so berüchtigt gewordene ... ... forttanzen, bis sie vor Ermattung niederfallen. Die ganze Sache hält man h. z. T. – und wohl mit Recht – für Erdichtung; vielleicht war es auch oft ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro