Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Roßbach

Roßbach [Brockhaus-1809]

Roßbach , an der Geißel, ein Dorf im Thüringischen, zwischen Merseburg ... ... Friedrich II. von Preußen über die combinirte Reichs- und Französische Armee (d. 5. Nov. 1757) gewann (s. siebenjähriger Krieg ).

Lexikoneintrag zu »Roßbach«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 337-338.
Recidiv

Recidiv [Brockhaus-1809]

Recidiv , a. d. Lat. Dieses Wort, das wir im Deutschen durch Rückfall ausdrücken, wird hauptsächlich von dem Arzte gebraucht. Der Arzt versteht aber unter Recidiv die Rückkehr einer Krankheit, welche entweder geheilt war, oder es auch nur zu sein schien. ...

Lexikoneintrag zu »Recidiv«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 89.
Central

Central [Brockhaus-1809]

Central , a. d. Lat. in oder um den Mittelpunkt einer Sache befindlich, nach dem Mittelpunkt wirkend. Dieses Wort, welches ehedem in der Physik gebräuchlich war, wird jetzt häufig von jeder moralischen und politischen Sache gebraucht; vorzüglich in Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Central«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 250.
Der Act

Der Act [Brockhaus-1809]

Der Act , a. d. Lat. (schöne Künste) 1) eine Handlung, ein Aufzug in einem Schauspiele; 2) das zum Nachzeichnen aufgestellte Modell und die nach demselben verfertigte Zeichnung, also in dem letzten Sinne eben das, was eine Akademie ist. S. ...

Lexikoneintrag zu »Der Act«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 9.
Remesse

Remesse [Brockhaus-1809]

Remesse oder Rimesse , bezeichnet in der Handlungssprache 1) die Bezahlung für ... ... in Wechselbriesen, 2) die von dem Acceptanten ausgezahlte Wechselsumme im Gegensatz der Tratte, d. h. der zum Bezahlen aufgegebenen Summe. – Man darf dieß Wort aber ...

Lexikoneintrag zu »Remesse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 177.
Videtur

Videtur [Brockhaus-1809]

Videtur (a. d. Lat.) heißt eigentlich: es scheint, es dünkt mich – dann nimmt man es überhaupt für Gutachten. Daher: sein Videtur zu etwas geben , heißt: seine Meinung, sein Gutachten sagen.

Lexikoneintrag zu »Videtur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 328.
Vidimus

Vidimus [Brockhaus-1809]

Vidimus (auch a. d. Lat.): wir haben es gesehen. Man benennt in der Gerichtssprache eine unter gerichtlicher Auctorität und deren Zeugniß deßhalb, gefertigte ( vidimirte ) Abschrift.

Lexikoneintrag zu »Vidimus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 328.
Conisch

Conisch [Brockhaus-1809]

Conisch , a. d. Lat kegelförmig, unten spitzig zulaufend und oben breit.

Lexikoneintrag zu »Conisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 285-286.
Regalien

Regalien [Brockhaus-1809]

... Würden, Standeserhöhungen und Belohungen und 5) die Finanzgewalt , d. h. das Recht, die zur Erhaltung des Staats nothwendigen Geldsummen aufzubringen. ... ... Regalien begreifen folgende einzelne Gegenstände: 1) Die Domainengüter oder Kammergüter , d. h. Ländereien, deren Benutzung der Staat ...

Lexikoneintrag zu »Regalien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 110-115.
Socrates

Socrates [Brockhaus-1809]

Socrates – einer der berühmtesten Philosophen Griechenlands – war der Sohn ... ... Bildhauers und einer Hebamme zu Athen , geb. im J. 469 vor Chr. G. Anfangs für die Kunst seines Vaters bestimmt, nahm ihn Crito aus dessen ...

Lexikoneintrag zu »Socrates«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 311-313.
Tamerlan

Tamerlan [Brockhaus-1809]

Tamerlan – auch Temur, Timur-Lenk (der Lahme) Timur ... ... geboren. Seine Abkunft, die er selbst von dem berühmten Dschingis-Khan (s. d. Art.) ableitete, wird sehr in Zweifel gezogen, und man hat ihn vielmehr ...

Lexikoneintrag zu »Tamerlan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 50-52.
Die Jury

Die Jury [Brockhaus-1809]

Die Jury , (a. d. Englischen) das Geschwornengericht. Man versteht darunter in England gewöhnlich 12 Personen, welche vom Richter erwählt und eidlich verpflichtet werden, um die Thatsache, die den Gegenstand eines bürgerlichen, vorzüglich aber eines peinlichen Prozesses ausmacht, und die ...

Lexikoneintrag zu »Die Jury«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 287-288.
Der Club

Der Club [Brockhaus-1809]

Der Club , a. d. Engl. eine Zusammenkunft mehrerer Personen zur freundschaftlichen Unterhaltung, oder zur Erreichung eines andern Zwecks, z. B. zur Beförderung der Künste und Wissenschaften, zur Berathschlagung über Angelegenheiten des Staats. England ist das Vaterland der Clubs in der letzten ...

Lexikoneintrag zu »Der Club«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 277-278.
Der Doge

Der Doge [Brockhaus-1809]

Der Doge , (a. d. Italiän. eigentlich Herzog,) der Name des Oberhauptes in den beiden Italiänischen ... ... Meer, wobei er lateinisch folgende Worte sagt; »wir vermählen uns mit dir, o Meer, zum Zeichen einer wahren und beständigen Herrschafft.« Wenn dieß geschehen ist ...

Lexikoneintrag zu »Der Doge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 356.
Archimed

Archimed [Brockhaus-1809]

Archimed , ein überaus großer und berühmter Mathematiker und Physiker aus Syrakus ... ... Hiero der zweite sein Anverwandter war. Er wurde im J. 287 v. Chr. G. geboren. Er ist der Erfinder vieler Maschinen und Instrumente. Er bewies einst ...

Lexikoneintrag zu »Archimed«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 75-76.
Der Imam

Der Imam [Brockhaus-1809]

Der Imam , eine von denjenigen Personen der Türkischen Ulema (d. h. Geistlichkeit), welche in den Moscheen den Gottesdienst verrichten. Sie beten, lesen den Koran vor, predigen, leisten den Kranken Beistand, sprechen den Segen bei Vermählungen u. s. w ...

Lexikoneintrag zu »Der Imam«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 231.
Der Atom

Der Atom [Brockhaus-1809]

Der Atom , a. d. Gr. ein Körper, der so klein ist, das er sich nicht mehr durch die menschlichen Sinnwerkzeuge erkennen läßt. Verschiedene von den alten Philosophen, z. B. Epikur , haben behauptet, daß diese Atomen von verschiedener Natur und verschiedenen ...

Lexikoneintrag zu »Der Atom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 96.
Eisenach

Eisenach [Brockhaus-1809]

Eisenach , Fürstenthum in Thüringen , nebst der Hauptstadt gleiches Namens, ... ... Stadt Eisenach liegt das berühmte Schloß, die Wartburg auf welchem sich 1521 D. Luther eine Zeit lang aufhielt, und über welches wir unlängst eine sehr lehrreiche ...

Lexikoneintrag zu »Eisenach«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 377.
Caucasus

Caucasus [Brockhaus-1809]

Caucasus , ein rauhes Alpengebirge in Asten (70 D. Meilen lang) zwischen dem Schwarzen und Caspischen Meere, welches hohe Schneegipfel, aber zugleich fruchtbare Thäler mit vielen Dörfern, herrliche Viehweiden und Getreide hat.

Lexikoneintrag zu »Caucasus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 248-249.
Die Gaze

Die Gaze [Brockhaus-1809]

Die Gaze , a. d. Franz. 1) eine Art eines feinen, seidenen oder leinenen Gewebes, fast wie Flor , welche auch Marly , in Wien aber Dünntuch genannt wird; 2) im gemeinen Leben und bei den Dichtern oft ...

Lexikoneintrag zu »Die Gaze«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 84-85.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon