Suchergebnisse (363 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Zucker

Der Zucker [Brockhaus-1809]

... zu weitläufige, Zurichtuntungen, Läuterungen u. s. w. öfters abgeschäumt, gesotten, durch Kalk von seinem Fett und gröberen Theilen ... ... Ahorns gemacht; und der Wunsch zur eifrigern Cultur aller dieser Surrogate ist wohl h. z. T. um so verzeihlicher, da theils die jetzigen bekannten Verbote ...

Lexikoneintrag zu »Der Zucker«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 485-487.
Romantisch

Romantisch [Brockhaus-1809]

... seltsam glücklichen Ausgangs wohlgemeinter Unternehmungen u. s. w. oder auch schlichte Sitteneinfalt, Vernachlässigung des Herkommens, der Mode, der Formalitäten ... ... Grundlage des Romantischen ist edel und schön. In der wirklichen Welt, d. h. in der Welt der gemeinen Menschen, die durch Eigennutz, Gewohnheit – ...

Lexikoneintrag zu »Romantisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 326-327.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1809]

... . d. Nachtr . dazu) u. s. w. u. s. w. C ) Die Reichsstädte dieses Kreises ... ... Stollberg u. Wernigerode blieben unverändert; h) Die Grfsch. Hohenstein , u. zwar der Churbrandenburgische, ... ... Hessen, Würzburg; das Hzgth. Nassau; Mecklenburg-Schwerin u. s. w. (s. Rheinbund i. d. Nachtr .) – Außer ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 274-290.
Die Sprache

Die Sprache [Brockhaus-1809]

... Es giebt daher mehrere Mundarten , d. h. Veränderungen und Abweichungen von der allgemeinen Sprache einer Nation, in den verschiedenen ... ... ei sehr merkbar, indem beide von den ungebildetern Ständen häufig in o und e verwandelt werden. Wenn z. B. der gebildete Mann sagt: ...

Lexikoneintrag zu »Die Sprache«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 336-338.
Realismus ist

Realismus ist [Brockhaus-1809]

... oder Körper, und selbst die Vorstellungen, Empfindungen, Neigungen, u. s. w. für Wirkung der Bewegung und Zusammensetzung. c ) Der Dualismus ... ... Aber auch die Unmöglichkeit des Daseins der Dinge an sich , d. h. eines von unsern Vorstellungen unabhängigen und verschiedenen Grundes der Erscheinung ...

Lexikoneintrag zu »Realismus ist«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 84-85.
Der Marschall

Der Marschall [Brockhaus-1809]

... Bedeutung scheint allerdings mit der, welche man h. z. T. gewohnlich mit dem Hof-Marschall verbindet, übereinzukommen, ... ... die ganze innere Haushaltung des Hofs, der Küche, des Kellers u. s. w. und die Aussicht über die Hofbedienten abhangt, so daß er den gewöhnlichen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Marschall«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 29-30.
Das Monogramm

Das Monogramm [Brockhaus-1809]

Das Monogramm , a. d. Griech. (wörtlich ein einziger Schriftzug ... ... scheint. Es besteht aus einer Figur, z. B. einem Kreuze, einem Lateinischen H u. s. w. in welches die sämmtlichen Buchstaben verschränkt sind. Man fand dergleichen schon bei den ...

Lexikoneintrag zu »Das Monogramm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 164-165.
Das Schauspiel

Das Schauspiel [Brockhaus-1809]

... er zugleich tragischer und komischer Dichter war (s. Gottsched a. a. O. S. 207). 3) Caspar von Lohenstein (geb. zu Nimtsch ... ... Personen in lächerlichen Ansichten dargestellt werden. Ist es niedrig-komisch , d. h. stellt es nur die gemeinste Lebensart mit Bezeichnung der gewöhnlichsten ...

Lexikoneintrag zu »Das Schauspiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 77-86.
Reichs-Hofrath

Reichs-Hofrath [Brockhaus-1809]

... 2) alle Lehnssachen , 3) alle Resetvatrechte des Kaisers , d. h. diejenigen Rechte, deren Ausübung ohne Mitwirkung der Reichsstände ihm vermöge der kaiserlichen ... ... . B. über Messen, Universitäten, Bücher, Ertheilung des Stapelrechts u. s. w. sodann Belehnungen mit Reichslehen, Ernennung der Pfalzgrafen, Standeserhöhungen, ...

Lexikoneintrag zu »Reichs-Hofrath«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 137-139.
Das Mönchswesen

Das Mönchswesen [Brockhaus-1809]

... man im II. Jahrhundert die Laienbrüder und Laienschwestern ein, d. h. Mönche und Nonnen, die nicht studirt hatten, und die im Kloster ... ... den Namen Abt, Prior, Präpositus, Pater-Guardian, Rector u. s. w. heißt. Bei Nonnenklöstern heißen die Vorsteherinnen Aebtissinnen . Die ...

Lexikoneintrag zu »Das Mönchswesen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 150-155.
Die Troubadours

Die Troubadours [Brockhaus-1809]

... , oder Mährchen und Erzählungen, und endlich Tenzonen (Tensons) , d. h. witzige Dialogen, meist aus dem Stegreif gehalten, über vermischte Gegenstände, die ... ... ein starkes Gefolge von Jongleurs oder Gauklern, Komikern, Musikern u. s. w. – Diese Dichtkunst, die außer dem südlichen Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Die Troubadours«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 241-244.
Die Franziscaner

Die Franziscaner [Brockhaus-1809]

... Minoriten ( fratres minimi ), d. h. der niedrigsten Brüder, als ein Zeichen der Demuth: er erlaubte denselben ... ... befolgen, z. B. die Capuziner, Cordeliers, Barfüßer u. s. w. Die Franziscaner bilden einen Predigerorden: sie wurden im Mittelalter nebst den ...

Lexikoneintrag zu »Die Franziscaner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 55-56.
Wirtemberg (Würtemberg)

Wirtemberg (Würtemberg) [Brockhaus-1809]

Wirtemberg (Würtemberg) . Seit der Enthauptung des unglücklichen Conradins von ... ... von andern auf 1,182,130 angegeben wird, und welches gegen N. und O. an Baiern, gegen W. und S. an Baden grenzt, ist in 12 Kreise abgetheilt, hat durchaus ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wirtemberg (Würtemberg)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 497-501.
Der gerichtliche Zweikampf

Der gerichtliche Zweikampf [Brockhaus-1809]

... vortheilhaften Urtheile der Kampfrichter durch Kampfbriefe , d. h. Anerkennung jener Urthel. Allein die wohlthätige Aufklärung, die in der letzten ... ... beiden Parteien das Abendmahl gereicht. Jeder Streiter bekam zwei Grieswärtel , d. h. Aufseher über den Kampf: man theilte zwischen beiden Sonne und Wind, d. h. stellte sie so, daß keinem die Sonnenstrahlen und ...

Lexikoneintrag zu »Der gerichtliche Zweikampf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 489-494.
Wien

Wien [Brockhaus-1809]

... Findel- und Waisenhaus, das Gebärhaus, das Taubstummen -Institut u. s. w. Die 1237 von Friedrich II. gegründete Universität , welche 1756 vom ... ... mehrere Mädchen-Pensionats und Schulen, ein Thierspital, eine Vieharznei-Schule u. s. w. alles preiswürdige Lehr- und Erziehungsanstalten. Arßer den schon genannten ...

Lexikoneintrag zu »Wien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 411-415.
Rede

Rede [Brockhaus-1809]

Rede , im allgemeinsten Sinne, der Ausdruck menschlicher Gedanken durch Worte, ... ... Apologien (Schutzreden), Staatsreden, Lobreden, Festreden, moralische Reden – Gedächtnißreden u. s. w. Die Deutschen haben, wenn man den Schriftsteller und seltne Veranlassungen, z. B ...

Lexikoneintrag zu »Rede«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 93-95.
Zeno

Zeno [Brockhaus-1809]

Zeno , aus Elea in Groß- Griechenland , ein Philosoph aus der ... ... für den Erfinder, doch für den Erweiterer und Vollender der Dialectik angesehen, d. h. der Kunst, sich und seinem Gegner bei philosophischen Gesprächen und Disputiren in strenger ...

Lexikoneintrag zu »Zeno«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 467-469.
Reim

Reim [Brockhaus-1809]

Reim , der gleiche Laut der letzten Sylben in zwei Versen. Man ... ... Reim ist, empfinden. Zu gewissen kürzern Versarten, zu Sinngedichten u. s. w. scheint er aber doch vorzüglich geeignet zu sein; und hier mag er auch ...

Lexikoneintrag zu »Reim«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 150-152.
Prag

Prag [Brockhaus-1809]

Prag , die Hauptstadt des Königreichs Böhmen und eine der ... ... . – Die Domkirche enthält unter andern Sehenswürdigkeiten ein kostbares Grabmahl des h. Nepomuck . 1 Es giebt auch mehrere Fabriken in Prag ...

Lexikoneintrag zu »Prag«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 485-486.
Cöln

Cöln [Brockhaus-1809]

Cöln , ehedem ein Erzbisthum in dem ehemaligen Nieder- oder Chur-Rheinischen ... ... Erzkanzler des deutschen Reichs durch Italien, und Legatus natus (d. h. vermöge seines geistlichen Amtes geheimer Staatsrath und Gesandter) des päpstlichen Stuhls. Auch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cöln«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 231-232.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon