Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Coppenhagen (Interims-Nachtrag)

Coppenhagen (Interims-Nachtrag) [Brockhaus-1809]

Coppenhagen erlitt i. J. 1795 eine große Verheerung durch Feuer, von welcher es sich jedoch gegenwärtig größten Theils wieder erhohlt hat.

Lexikoneintrag zu »Coppenhagen (Interims-Nachtrag)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 455-456.
Beaumarchais (Interims-Nachtrag)

Beaumarchais (Interims-Nachtrag) [Brockhaus-1809]

Beaumarchais . Bei seiner Ankunft in London i. J. 1793 hatte Beaumarchais das Unglück, für eine Schuld arretirt und nach der Kings Bench gebracht zu werden, aus welchem Gefängnisse er jedoch bald wieder befreit wurde. Gegenwärtig soll er in Nordamerika leben.

Lexikoneintrag zu »Beaumarchais (Interims-Nachtrag)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 452-453.
Die Kaiserin-Königin Maria Theresia

Die Kaiserin-Königin Maria Theresia [Brockhaus-1809]

... Franz , Großherzog von Toskana, mit dem sie sich i. J. 1736 vermählt hatte, als Kaiser gekrönt gesehen. Nach dem Frieden ... ... den Verlust von Schlesien nicht vergessen: und Kannitz hatte nicht nur i. J. 1756 jenes merkwürdige Bündniß zwischen Frankreich und Oestreich – ...

Lexikoneintrag zu »Die Kaiserin-Königin Maria Theresia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 75-78.
Friedrich Wilhelm, Freiherr von Kyau

Friedrich Wilhelm, Freiherr von Kyau [Brockhaus-1809]

Friedrich Wilhelm, Freiherr von Kyau erregte durch seine unerschöpfliche Laune ... ... hat sich durch seine witzigen Einfälle noch immer in lebhaftem Andenken erhalten. Er war i. J. 1654 zu Oberstrohwalde geboren, diente von seinem siebzehnten Jahre an unter ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Wilhelm, Freiherr von Kyau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 346-347.
Der Petersgroschen oder Peterspfennig

Der Petersgroschen oder Peterspfennig [Brockhaus-1809]

Der Petersgroschen oder Peterspfennig war eine sehr einträgliche Abgabe, die der ... ... England zog. Ina , König des Angelsächsischen Reichs Wessex, stiftete diese Abgabe i. J. 725, als er nach Rom wallfahrtete, in der guten Absicht, ...

Lexikoneintrag zu »Der Petersgroschen oder Peterspfennig«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 404.
Anne Louise Karschin

Anne Louise Karschin [Brockhaus-1809]

... . A. m. unterstützten sie; Gleim gab ihre Gedichte i. J. 1763 heraus, und verschaffte ihr dadurch 2000 Thaler; sie bekam ... ... Geschwindigkeit Tag und Nacht Gedichte zusammenzusetzen. Ihre bessern Geisteswerke hat nach ihrem Tode i. J. 1792 ihre Tochter, die Frau von ...

Lexikoneintrag zu »Anne Louise Karschin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 297-299.
Afrika

Afrika [Brockhaus-1809]

Afrika . Dieser Erdtheilist eine Halbinsel, und hängt bloß durch eine schmale ... ... in Marburg zu erwarten. Sammlung merwürdiger Reisen in das Innere von Afrika, von E. W. Cuhn. Ueber die östliche Küste von Afrika haben wir dem Hamilton ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 23-24.
Ariost

Ariost [Brockhaus-1809]

Ariost , der Shakespear der Italiäner. Er ging sehr früh von dem ... ... wenn auch weniger genievoll als Ariost ist; allein sie wurde von dem Großherzog Franz I. dazu aufgereitzt, dessen Haus, wie überhaupt den Florentinischen Adel, Tasso ...

Lexikoneintrag zu »Ariost«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 80-81.
Amsterdam

Amsterdam [Brockhaus-1809]

Amsterdam , die größte und prächtigste Stadt der vereinigten Niederlande in Holland ... ... Dorfe. Die ganze Stadt ist wegen des sumpfigen Bodens auf einen Rost, d. i. auf eingerammelte eichene Pfähle, gebaut und überall von Canälen durchschnitten. Durch die ...

Lexikoneintrag zu »Amsterdam«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 50.
Agrippina

Agrippina [Brockhaus-1809]

Agrippina . Unter diesem Namen sind drei Römische Frauenzimmer bekannt. 1) ... ... verdammte. Sie starb 772 nach Erbauung der Stadt Rom. 2) Die Tochter des M. Vipsanius Agrippa, von Augusts Tochter, Julia , Gemahlin des K. Germanicus, ...

Lexikoneintrag zu »Agrippina«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 25-26.
Alexis Piron

Alexis Piron [Brockhaus-1809]

Alexis Piron , ein berühmter Französischer Dichter; er war 1689 zu Dijon ... ... viel Feinde zu, konnte auch deßwegen nie Mitglied der Französischen Akademie werden. Er starb i. J. 1773. Der Inhalt seiner Werke besteht theils in vermischten Gedichten, Erzählungen ...

Lexikoneintrag zu »Alexis Piron«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 444-445.
Anna Iwanowna

Anna Iwanowna [Brockhaus-1809]

Anna Iwanowna , Kaiserin von Rußland , des Czaars Iwan II. Alexiowitsch mittelste Prinzessin und Perers des Großen Nichte, war 1693 geboren ... ... glücklichen Krieg mit den Türken, und starb 1750. Im Jahr 1741 bestieg Peters des I. Prinzessin Elisabeth den Russischen Thron.

Lexikoneintrag zu »Anna Iwanowna«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 58.
Adam Weishaupt

Adam Weishaupt [Brockhaus-1809]

Adam Weishaupt , Doctor der Rechte, Bayerischer Hofrath und Sachsen -Gothaischer ... ... daß man ihm den Gebrauch des Bayle ʼschen Wörterbuchs (s. Th. I. S. 109. 110.) unter dem Vorwande: daß es ein gottloses und ...

Lexikoneintrag zu »Adam Weishaupt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 394-395.
Appius Claudius

Appius Claudius [Brockhaus-1809]

Appius Claudius . Unter diejem Namen sind mehrere Römer bekannt. Wir zeichnen ... ... Dieses war das Signal zur Empörung; die Regierung der Zehnmänmer wurde abgeschafft (304 nach E. R.) und Appius Claudius bald darauf ins Gefängniß geworfen, wo er sich ...

Lexikoneintrag zu »Appius Claudius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 72.
Andreas Palladio

Andreas Palladio [Brockhaus-1809]

Andreas Palladio , ein berühmter Italiänischer Baumeister des 16. Jahrhunderts, welcher, nachdem er sich vorher in der Bildhauerkunst geübt, sich nicht nur durch Aufführung mehrerer prächtiger ... ... des Vitruv. Palladio ward hernach Baumeister der Republik Venedig , und starb i. J. 1580.

Lexikoneintrag zu »Andreas Palladio«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 350.
Adam Friedrich Oeser

Adam Friedrich Oeser [Brockhaus-1809]

Adam Friedrich Oeser , eine der berühmtesten unter den jetzt lebenden Deutschen ... ... radirt zu erhalten. Oesers Plafonds im großen Concertsaal und im Hause des H. G. K. R. Müller sind vortrefflich. Unter seine neuesten Arbeiten gehören vorzüglich die ...

Lexikoneintrag zu »Adam Friedrich Oeser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 288-289.
(Das Herzogthum) Mailand

(Das Herzogthum) Mailand [Brockhaus-1809]

... wechselsweise im Besitz der Franzosen und der Sforzaʼs. Als Franz I. im Madriter Frieden (1526) alle Italiänischen Besitzungen aufgeben mußte, und 1535 ... ... Spanischen Successionskrieg blieb, durch den es an Oesterreich kam, welches jedoch i. J. 1735 und 1743. Stücke davon an Sardinien ...

Lexikoneintrag zu »(Das Herzogthum) Mailand«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 27-28.
Anton Friedrich Büsching

Anton Friedrich Büsching [Brockhaus-1809]

Anton Friedrich Büsching . Dieser sehr gelehrte und rastlos thätige Mann wurde ... ... die Theologie. Er ward hierauf Hofmeister des jungen Grafen von Lynar, mit welchem er i. J. 1749 auf ein Jahr nach Petersburg reiste. Im J. 1751 fing ...

Lexikoneintrag zu »Anton Friedrich Büsching«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 191-192.
(Carl) Friedrich der zweite

(Carl) Friedrich der zweite [Brockhaus-1809]

... , nachdem er eine Zeit lang in Küstrin als Kriegsrath arbeiten müssen, i. J. 1733 dem Wunsche seines Vaters gemäß die Prinzessin Elisabeth ... ... Besetzung der an Ungarn gränzenden Zipser Starostei in Pohlen durch Oestreich (i. J. 1772) brachte die Kaiserin von ...

Lexikoneintrag zu »(Carl) Friedrich der zweite«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 62-66.
Antonio Maria Gasparo Sacchini

Antonio Maria Gasparo Sacchini [Brockhaus-1809]

Antonio Maria Gasparo Sacchini , geboren zu Neapel 1735. Dieser große ... ... dabei den Ruhm, die trefflichsten Sängerinnen, eine Gabrieli, Santi u. a. m. gezogen zu haben. Schon erregten seine Werke im Auslande, namentlich in London ...

Lexikoneintrag zu »Antonio Maria Gasparo Sacchini«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 2-4.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon