Die Alten . Wenn man in den schönen Künsten und Wissenschaften von ... ... nur mit uns messen können, sondern daß sie uns auch zum Theil, d. h. in den bildenden Künsten , übertreffen, da die Neuern hingegen in den ...
Die Zeche heißt beim Bergbau eigentlich eine Gesellschaft der Gewerken, die ... ... dazu gehörigen Grubengebäude versteht: daher rühren die Ausdrücke: eine Zeche bauen , d. h. darauf arbeiten lassen; eine Zeche befahren , sie besichtigen; eine Zeche ...
Die Grube , das Grubengebäude : so heißt beim Bergbau jede durch ... ... werden sie Stolln, Strecken und Oerter genannt. ( Seifen , d. h. bergmännische Arbeiten über Tage, wo auf der obern, unter der Dammerde befindlichen ...
Die Nixen (oder auch in der gemeinen Volkssprache: der Nix ... ... in der nordischen Mythologie zu den Elfen (s. d. A. in d. N.) und zwar der bösen Gattung (Swartalfar) gerechnet wurden.
Die Topik (a. d. Griech.) ist der Theil der Logik ... ... wurde sonst der Analektik entgegengesetzt: daher auch die topischen Beweise , d. h. solche, welche nur auf Wahrscheinlichkeiten beruhen. – Von gleicher Ableitung, nehmlich von ...
... der Türkei aufhielt) Mémoires sur les Turcs et Tartares 1785. 3 T. (deutsch: Nürnb. 1787 und 88) – Muradgea dʼOhsson Tableau gen. de lʼempire othoman etc. 2 T. in Fol. 1787 u. 89. (deutsch übers. v. Beck ...
Das Mandat , das Territorial-Mandat , ein neues Französisches Wort für ... ... Verfertigung nicht mehr ab. 6 Courier de Londres, Vol. 42. N. 3. 4. 5. 7 Calonne hatte vor ...
James Cook , wurde 1728 in der Englischen Provinz Yorkshire geboren. Sein ... ... er noch viele Inseln im stillen Meere gefunden hatte, gerieth er auf einer derselben, O-why-he oder Owaihi, in Streitigkeiten mit den Einwohnern, die ihm feindlich begegneten ...
Der Zehent (von vielen, wie wohl unrecht, Zehend geschrieben), ... ... gezogenen Früchten entrichtet werden (dahin gehört z. B. der Blutzehente , d. h. der zehnte Theil des jungen Viehes, welches dem Eigenthümer einer Heerde durch diese ...
Die Physik (die Naturlehre, Naturwissenschaft 1 ist die ... ... oder empirische Physik eingetheilt. Die reine oder rationale (d. h. aus unserm Verstandesgebrauch geschöpfte) Physik , um welche sich Kant unsterbliche ...
Der Sultan , ein Arabisches Wort, bedeutet einen mächtigen Landesherrn, und ... ... Kaiser zu benennen pflegt. Die Türken nennen den Sultan gewöhnlich Padischah , d. h. einen das Uebel verscheuchenden Herrscher, auch Schah , d. i. König, ...
Das Kameel , Kamehl , ein vierfüßiges, haariges, zahmes, in ... ... nur Einen, wie der Dromedar (s. d. Art. i. d. N.). Doch ist das eigentliche Kameel nicht so häufig zu finden (nur etwa ...
Romantisch . Da die meisten Romane die Menschen und Begebenheiten nicht ... ... Grundlage des Romantischen ist edel und schön. In der wirklichen Welt, d. h. in der Welt der gemeinen Menschen, die durch Eigennutz, Gewohnheit – Vorurtheil ...
Bajazeth I. , mit dem Beinamen Blitz , den er ohnstreitig ... ... des folgenden Jahres (s. Th. VI. S. 51). Indeß war es Timurʼn nicht darum zu thun, Bajazethʼs Länder an sich zu bringen, sondern er ...
Der Flügel , (Franz. Clavecin , Ital. Clavicembalo ) ein ... ... einfachen als doppelten Tastaturen (s. Tastatur ); sie sind zweidrei- vierchörig (d. h. wo jeder Clavis an 2, 3, 4 Saiten anschlägt, und die also ...
Die Spahis , eigentlich Sipahy , werden die Reiter der Türkischen Miliz ... ... 15 bis 20,000) Mann aus, stehen unter dem Spahilar-Aga , d. h. obersten General der Spahis, bekommen täglich 12 Asper Sold (welcher aber oft ...
Die Sphäre : dies Wort bezeichnet in der griechischen ... ... den Gesichtskreis. So sagt man z. B.: in seiner Sphäre bleiben, d. h. in dem seinen Fähigkeiten angemessenen Wirkungskreise bleiben – oder: das ist über meine Sphäre, d. h. über meine Fassungskraft, über meine Fähigkeiten.
Das Statut (a. d. Lat.) heißt dasjenige Gesetz, welches ... ... Statuten in Ansehung der Gerade – s. d. Art. i. d. N.), und sie verlieren, wenn sie vom Landesherrn bestätiget worden sind, auch keinesweges ...
Alla breve (Musik) wird ein Tonstück überschrieben, das in einer ... ... zwar die Notenfiguren ihrer Größe nach eben dieselben sind, gleichwohl nicht choralmäßig, d. h. wie sie die Gemeinde in der Kirche singt, sondern lebhafter, so wie ...
Pfalbürger : ein Wort, dessen eigentlicher Ursprung sehr ungewiß ist. Man bezeichnete in alten Zeiten damit diejenigen, welche, um sich dem Gehorsam ihres rechtmäßigen Grundherrn zu ... ... sie oft auch für bloße Hintersassen (s. d. A. i. d. N.) gehalten hat.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro