David Hume , (sprich Jume) wurde 1711 zu Edinburg aus gräflichem ... ... das Humische System in seinen Essays and treatises on several subjects, 2. V. enthalten. Auch hat er politische und ästhetische Abhandlungen geschrieben.
Sterbelehn heißt in den Rechten eine Summe Geldes, welche, nach dem ... ... Römischen Rechte enthaltene Lehnware ( laudemium ) veranlaßt worden. Es soll nehmlich (nach l. 3. C. de jure emph. ) der Obereigenthümer von dem neuen Erbzinsmanne ...
*La Fayette – Mit Beziehung auf dasjenige, was bereits im Anhange ... ... Charakteristik dieser großen Frau hat uns Herr von Archenholz in seiner Zeitschrift, Minerva , v. J. 1808 St. 6. S. 377 ff. gegeben.
Die Angeln , ein altes deutsches Volk, von dem noch heut zu ... ... das Angelsächsische Reich (siehe den Artik. Sachsen Th. V. S. 6.). Ein Theil von den Angeln aber blieb auf jener ...
Die Tasten sind die einzelnen schmalen Stäbe aufm Clavier, Flügel, Fortepiano ... ... die kürzeren (für die halben Töne) von Elfenbein. Doch hat h. z. T. die Mode hierin auch geändert; und es werden sehr häufig die längen ...
... den zwiespaltigen Deutschen Kaiserwahlen, den Grafen Rudolph V. zu Habsburg 1257 zu ihrem Beschützer, der jedoch, als er selbst ... ... 1786 wurde diesem Schweizerhelden eine Gedächtnißfeier zu Stanz gehalten. S. Revolutions-Almanach v. 1793. S. 99 – 109. 4 Ludwig XII ...
... Frieden unverändert. Allein da Churfürst Friedrich V. von der Pfalz († 1632) in die Reichsacht erklärt und seine ... ... dies. Art) nicht unterworfen, wiewohl es überhaupt nicht unter denselben stehen wollte. V) Der Ch. von der Pfalz war: 1) Erztruchseß, 2) ...
Reichsarmee heißt das Heer, welches die Deutschen Reichsstände bei Reichskriegen ... ... endlich aber nahm man eine 1521 auf dem Reichstage zu Worms von Carl V. publizirte Matrikel als Norm für die Zukunft an; und diese heißt daher noch ...
Die Sprache : dieses Wort bedeutet 1) die Fähigkeit, durch vernehmliche ... ... ei sehr merkbar, indem beide von den ungebildetern Ständen häufig in o und e verwandelt werden. Wenn z. B. der gebildete Mann sagt: ...
Römermonate , heißen im Deutschen Staatsrechte gewisse Geldabgaben, die der Kaiser bei ... ... bisherige König von Spanien , Carl I. und nachherige Deutsche Kaiser, Carl V. hielt den Römerzug wieder, und ließ sich nach der in Deutschland ...
Das Schisma (Gesch.): man bezeichnet mit diesem Ausdrucke die Uneinigkeiten und ... ... hatte. Die Spaltungen dauerten vom Jahre 1379 bis zum Jahre 1449, worin sich Nicolaus V. mit seinem Gegner Felix friedlich verglich. Während dieser Zeit stritten sich immer zwei ...
Die Orphica , ein neues musikalisches Instrument, welches sich von andern Clavier ... ... Form derselben mit der Lyra des Orpheus hat ihr der Erfinder, J. L. Röllig (Tonkünstler, vorher zu Berlin , gegenwärtig bei der k ...
Die Theorbe ( Tiorba ) ist ein der Laute zum Theil ähnliches ... ... dick sind, als die bei der Laute. Dieß Instrument, das h. z. T. ziemlich unbekannt geworden ist, brauchte man mehr zum Accompagnement, da hingegen auf ...
Das Capitel (a. d. Lat). Unter mehreren bekannten Bedeutungen dieses ... ... so führt die Versammlung der Canonicorum (s. den Art. Stift , Th. V. S. 402) einer Cathedral- oder Collegiatkirche diesen Namen: daher der Ausdruck, ...
Der Bischof (lat. Episcopus ) heißt in der katholischen Kirche ein oberer Geistlicher, welcher über eine Diöces oder über ein Bisthum die Aufsicht hat. – ... ... Ueber die Wahlart des Bischofs s. m. d. Art. Serutinium (Th. V. S. 407.)
Der Matador , wörtlich ein Todtschläger . Dieser Name, den man ... ... die die Barcelloner zu Anfang dieses Jahrhunderts errichteten, als sie wider Philipp V. stritten, und welche Ordre hatten, beständig durch die Straßen zu gehen und ...
* Braunschweig . – Die Schicksale der Einen, der Chur-Linie ... ... Linie (womit auch der zunächst folgende Art. Herzog C. W. Ferd. v. Braunschweig verglichen werden kann) entschied sich eben unter diesem unglücklichen ...
... Höfe, und besonders die unvergleichliche Büchersammlung enthält, welche von Sixtus V. angelegt, und durch die Heidelberger Bibliothek, die der Königin Christine ... ... Luft ein reitzender Aufenthalt. 9) der Lateranische Pallast, von Sixtus V. gegründet, von Fontana erbaut. Innocenz XIII. verwandelte ...
... türkische Kaiser abschaffen wollte, so benutzte P. O. diese Stimmung, warf sich zum Vertheidiger der Spahis und Janitscharen auf, ... ... belagerte nun 1798. Widdin, allein, nach vielen andern, machte auch P. O. im Juni einen so glücklichen Ausfall, daß 6000 von den Grosherrl. ...
Jean Reubell , ein Mitglied des Französischen Vollziehungs-Directoriums, geb. 1746 ... ... Paris mit circulirte, – m. s. des Herrn von Archenholz Minerva v. 1799. Mon. August, S. 347. fgg. – scheint freilich einen ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro