Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Paraguay

Paraguay [Brockhaus-1809]

Paraguay , 1) in der weitern Bedeutung, begriff, ehe noch ... ... und gesund. Die vorzüglichsten Producte desselben sind Korn, Baumwolle, Zucker, Paraguaythee, Gewürze u. f. f. Die Hauptstadt la Assumption liegt am Flusse Paraguay , ...

Lexikoneintrag zu »Paraguay«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 365-367.
Bengalen

Bengalen [Brockhaus-1809]

Bengalen , ein großer District Landes in Ostindien dies-und ... ... Bengalen sehr bevölkert, und zählte damahls auf funfzehn Millionen Einwohner; allein auch ohne diese u. ähnliche Plagen nimmt die Anzahl der Bengalischen Einwohner täglich ab. Die neuen Oberherren ...

Lexikoneintrag zu »Bengalen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 143.
Der Harz

Der Harz [Brockhaus-1809]

Der Harz , ein hohes, waldiges Gebirge in Niedersachsen, an der ... ... den übrigen Alpinischen Gebirgen des Harzes, mit Kupfern und einer Karte, 1785. C. W. Gatterers Anleitung, den Harz und andere Bergwerke mit Nutzen zu bereisen. ...

Lexikoneintrag zu »Der Harz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 176-177.
Der Doge

Der Doge [Brockhaus-1809]

Der Doge , (a. d. Italiän. eigentlich Herzog,) der Name ... ... ins Meer, wobei er lateinisch folgende Worte sagt; »wir vermählen uns mit dir, o Meer, zum Zeichen einer wahren und beständigen Herrschafft.« Wenn dieß geschehen ist, ...

Lexikoneintrag zu »Der Doge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 356.
Assyrien

Assyrien [Brockhaus-1809]

... , machte sich (i. J. d. W. 3108) Arbaces, Statthalter von Medien, zum Herrn des Assyrischen Reichs ... ... machte es wieder unabhängig von demselben, vergrößerte es gegen das J. d. W. 3359; und Nebucadnezar , welcher das jüdische Reich über den Haufen ...

Lexikoneintrag zu »Assyrien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 91.
Gracchus

Gracchus [Brockhaus-1809]

Gracchus , zwei berühmte Römer sind unter dem Namen Tiberius ... ... und der ältere Gracchus machte deßwegen als Volkstribun im Jahr 621 nach Erb. R. ein Ackergesetz bekannt, vermöge dessen Jeder nur eine festgesetzte Anzahl Aecker besitzen, ...

Lexikoneintrag zu »Gracchus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 124-125.
Der Papst

Der Papst [Brockhaus-1809]

Der Papst , (aus dem Griechischen Pappas , Vater) ist, ... ... Calixt II. Innocenz III. Gregor IX. Bonifaz VIII. u. a. ungeachtet abscheulicher innerer Zerrüttungen und mörderischer Befehdungen der Päpste unter einander, ...

Lexikoneintrag zu »Der Papst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 359-364.
Die Seiks

Die Seiks [Brockhaus-1809]

Die Seiks oder Siks sind eine in neuern Zeiten sehr merkwürdige und ... ... westliche und einige nördliche Provinzen des eigentlichen Hindostan, namentlich Lahor, Multan, Sindi u. a. auf beiden Seiten des Indus bis nahe an Delhi, entrissen, streifen ...

Lexikoneintrag zu »Die Seiks«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 216-218.
Marseille

Marseille [Brockhaus-1809]

Marseille , nach der neuen Französischen Geographie die Hauptstadt des Departements ... ... 90,000 Einwohner, hatte beträchtliche Fabriken von Alaun, Seide, Galanteriewaaren, Seife, Korallen u. a. und trieb einen ansehnlichen Handel nach der Levante und nach der Nordafrikanischen ...

Lexikoneintrag zu »Marseille«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 85-86.
Der Nabob

Der Nabob [Brockhaus-1809]

Der Nabob ; so heißt in Hindostan oder der westlichen Halbinsel Ostindiens ... ... . B. den Subah von Decan , den Nabob von Aude u. a. m.), sich ganz unabhängig zu machen, oder wenigstens die Stelle des ...

Lexikoneintrag zu »Der Nabob«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 206-207.
Die Alpen

Die Alpen [Brockhaus-1809]

Die Alpen . Diese hohen, dem Freund und Kenner der Natur so ... ... aus Savoyen nach Piemont geht), die Griechischen, die Penninischen, die hohen Alpen u. s. f. Sie sind zum Theil stets mit Schnee bedeckt. Ueber die ...

Lexikoneintrag zu »Die Alpen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 39-40.
Agrippina

Agrippina [Brockhaus-1809]

... von Augusts Tochter, Julia , Gemahlin des K. Germanicus, ein heroisches und sehr tugendhaftes Frauenzimmer. Sie begleitete ihren Gemahl ... ... sie das Unglück, Mutter des Nero zu werden. Ihr dritter Gemahl war K. Claudius, ihres Vaters Bruder, den sie ganz für sich eingenommen hatte. ...

Lexikoneintrag zu »Agrippina«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 25-26.
Der Trope

Der Trope [Brockhaus-1809]

Der Trope – tropus – (a. d. Griech.) ist ... ... ergeben etc.) bald, um die Vorstellung durch bildliche Darstellung noch anschaulicher zu machen, u. s. f. So angenehm, ja oft nothwendig es ist, in solchen ...

Lexikoneintrag zu »Der Trope«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 239-240.
Die Gemme

Die Gemme [Brockhaus-1809]

Die Gemme . So nennen die Neuern die geschnittenen Steine, in welchen ... ... welchen man solche Antiken abgebildet findet, sind von Cori, Stosch, Mariette, Winkelmann u. a. veranstaltet worden. Man pflegt auch von diesen geschnittenen Steinen Abdrücke oder ...

Lexikoneintrag zu »Die Gemme«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 86-87.
Das Thema

Das Thema [Brockhaus-1809]

Das Thema (a. d. Griech.), heißt eigentlich das, was ... ... Tonarten und unter mancherlei Veränderungen, wieder vorkommt: er kann aus 2, 3, 4 u. m. Takten bestehen, und seine Ausführung dient zum Probirstein für den Scharfsinn ...

Lexikoneintrag zu »Das Thema«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 116-117.
Die Zeche

Die Zeche [Brockhaus-1809]

Die Zeche heißt beim Bergbau eigentlich eine Gesellschaft der Gewerken, die ... ... Streit befangene Zechen sich mit einander vergleichen, daß Eine Gesellschaft auf beiden Zechen wird u. s. f. In jenem ersten Sinne besteht eine Zeche in 32 ...

Lexikoneintrag zu »Die Zeche«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 458.
Das Votum

Das Votum [Brockhaus-1809]

Das Votum (Lat.) heißt ein Gelübde. Wenn nehmlich bei den ... ... Geschenk, den Göttern zu weihen, im Fall jenes erfüllt, die Gefahr abgewendet würde, u. s. f. Diese Gelübde wurden auf Tafeln mit Wachs überzogen, eingegraben ...

Lexikoneintrag zu »Das Votum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 353-354.
Belvedere

Belvedere [Brockhaus-1809]

Belvedere , bedeutet im Italiänischen einen Ort, welcher eine weite, schöne ... ... der Alten, den Laokoon , den Antinous , den Torso des Herkules u. a. bewahrte. Die Gärten des Belvedere sind noch sehr angenehm.

Lexikoneintrag zu »Belvedere«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 141.
John Bull

John Bull [Brockhaus-1809]

John Bull . Mit diesem wunderlichen Namen werden in England 1) ... ... National-Charakter der Engländer. Er wird jederzeit mit gewissen Nationaltugenden, als Ehrlichkeit, Muth u. a. vorgestellt, und ist der Lieblingsgegenstand der Englischen Satyrenschreiber und dramatischen Dichter. ...

Lexikoneintrag zu »John Bull«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 272.
Die Volte

Die Volte [Brockhaus-1809]

Die Volte (spr. Wollte ) heißt eigentlich die Wendung, die Drehung; dann ist es in der Reitkunst die völlige runde Wendung, die man ... ... . das mittelste Blatt oben, und das obere in die Mitte, oder herunter kommt u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Die Volte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 353.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon