*Augsburg (Lat. Augusta Vindelicorum ): diese ehemalige freie Reichsstadt wurde durch den zwischen ... ... . März 1806 der französische General René und übergab im Namen seines Herrn die Stadt Augsburg nebst ihrem Gebiete den bayerischen Commissarien, welche es denn auch übernahmen und sich ...
Augsburg , eine große, schön gebaute und befestigte freie Reichsstadt in Schwaben an der Baierscheu Gränze. Man schätzt die Zahl der Einwohner daselbst auf 37 bis ... ... mehrere Gewerbe, Künste und Wissenschaften machen diese Stadt berühmt. Von ihr hat das Bisthum Augsburg seinen Namen.
... Langenbucher , welcher wegen seiner Geschicklichkeit 1610 in Augsburg das Bürgerrecht erhielt. Seine Hauptarbeiten waren selbstspielende musikalische Instrumente, und er machte ... ... von sich selbst schlug. (M. s. von Stetten Kunstgeschichte der Stadt Augsburg.) – Zu den neueren Automaten gehören: Siegmeyers Flötenspieler ; ferner Mälzls ...
Vis-à-Vis , (a. d. Franz. spr. ... ... eine schmale Kutsche zu 2 Personen; endlich hat auch Andr. Stein zu Augsburg (s. dies. Art.) einen von ihm erfundenen Flügel (an welchem zu ...
Das Interim , (Geschichte) eine Verordnung, die Carl V. nach Ueberwältigung des Schmalkaldischen Bundes im J. 1548 auf dem Reichstage zu Augsburg bekannt machen ließ, wie es einstweilen ( interim ) – nehmlich bis ...
Anton Graff , churfürstlich Sächsischer Hofmahler und Mitglied der Kunstakademie zu Dresden ... ... Winterthur 1736, lernte bei Johann Ulrich Schellenberg , hielt sich 8 Jahre zu Augsburg auf, und erhielt 1766 den Ruf nach Dresden , von wo aus ...
Leopold Mozart , Vater des großen Mozart , geb. zu Augsburg 1719, war der Sohn eines Buchbinders, und studirte anfangs die Rechtsgelahrtheit in Salzburg , kam aber 1743 als Hofmusicus in die fürstliche Kapelle, und ward endlich 1762 Vice-Kapellmeister. Als braver Violinist ...
Ignatz Klauber . Dieser berühmte Kupferstecher ist zu Augsburg geboren, und bildete sich bei einem ziemlich langen Aufenthalt in Rom und Italien , noch mehr aber seit 1781 unter Joh. Georg Will in Paris, wo er, wegen seines schönen Bildnisses des Ritters ...
Johann Andreas Stein , Organist an der evangelischen Barfüßer-Kirche zu Augsburg , geb. zu Hildesheim 1728, gest. 1792. – Welcher gebildete Clavierspieler kennt nicht den Namen dieses verdienstvollen Instrumentmachers? Als Orgelbauer hat er sich durch das treffliche Werk an seiner Kirche ...
Die Reichsgrafen Fugger , welche ansehnliche Ländereien im Schwäbischen Kreise besitzen, und deren Stammvater, Johann Fugger , sich 1370 als Landmann nach Augsburg wandte und die Kaufmannschaft betrieb, wurden vom Kaiser Maximilian I. in ...
Das Reichs-Cammergericht wurde 1495 vom Kaiser Maximilian I. ... ... Anfänglich war es zu Frankfurt am Mayn, wurde nachher nach Worms , Nürnberg, Augsburg und Speyer etc. verlegt, und ist seit 1693 zu Wetzlar . ...
... das von den Protestanten auf dem Reichstage zu Augsburg 1530, dem Kaiser und Reiche übergebene und mit der Unterschrift der protestantischen ... ... zu übergeben. Dies geschah denn nun auch auf dem zuerst gedachten Reichstage zu Augsburg 1530, durch Ueberreichung der Augsburgischen Confession , wegen welcher die zeitherigen ...
Retz , (Cardinal, Paul von Gondy ) geb. 1613, einer ... ... irrte, immer von Mazarins Kundschaftern und Emissarien verfolgt und bedroht, über Ulm, Augsburg und Cölln nach Holland , wo er den größten Theil seiner Dienerschaft entließ ...
Otto , Pfalzgraf von Wittelsbach , in der Geschichte als Königsmörder ... ... dem Reichstage zu Frankfurt am Main und bald nachher auf dem zu Augsburg für vogelfrei; der Marschall von Pappenheim traf 1209 den Geächteten auf der ...
Stifte heißen solche Gemeinheiten (Corporationen) in einem Staate, deren Glieder ... ... Lüneviller Friedensschlusse zwanzig: Bamberg , Würzburg, Worme, Eichstädt, Speyer , Costanz, Augsburg , Hildesheim, Paderborn, Freisingen, Regensburg , Passau, Trient, Briren, Basel ...
*Bayern heißt ursprünglich Bojaria . Die Boyer , eine von ... ... Passau , der bisher dem Churfürst von Salzburg gehörte, die wichtige zeitherige freie Reichsstadt Augsburg und überhaupt, ob es gleich das Fürstenthum Würzburg an den Churfürst von Salzburg ...
Wrangel . Die Familie Wrangel ist eine berühmte Schwedische Familie, die ... ... hätte. Auch schlug er noch im folgenden Jahre die Avantgarde der kaiserlichen Armee bei Augsburg . Der Abschluß des Westphälischen Friedens machte jedoch seinen weitern Eroberungen in ...
Leipzig , eine der wichtigsten Deutschen Handelsstädte und Universitäten, in Chursachsen, ... ... 1337 war es schon eine Handels-Niederlage), und nahm in einer directen Verbindung mit Augsburg und Nürnberg an Venedigs unermeßlichen Geschäften Antheil; der innere Handel, welcher ...
Preisler . Unter diesem Namen haben sich mehrere Künstler bekannt und berühmt ... ... bekannt, radirte auch mit Geschmack. Er folgte seinem Vater als Akademie-Director in Augsburg . 2) Georg Martin Preisler , geb. zu Nürnberg 1700, gest. ...
Pinsbeck ist eine Art Semilor (s. d. Art.), von einem ... ... Feinheit unterscheidet, und wie legirtes Gold aussieht. Es wird in England, in Wien, Augsburg etc. zu allerhand Galanteriearbeiten (Schnallen, Uhrketten etc.) verbraucht.
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro