Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Das Mittelalter

Das Mittelalter [Brockhaus-1809]

Das Mittelalter . Mit diesem Ausdrucke wird in der Geschichte der Zeitraum von Carl dem Großen an bis auf Carl V. bezeichnet. Ueber die Cultur und die Sitten während dieser Periode haben wir unlängst ein überaus schätzbares Werk vom Herrn Hofrath Meiners ...

Lexikoneintrag zu »Das Mittelalter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 148.
Schildknappe

Schildknappe [Brockhaus-1809]

Schildknappe ( Schildträger, Wapener, Junker ) hieß im Mittelalter derjenige junge Mann, der unter den Befehlen eines wirklichen Ritters stand, um sich unter seiner Leitung zum Kriegsdienste sowohl als zu den Ritterspielen vorzubereiten. – Es ist geschichtlich zu erweisen, daß, nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Schildknappe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 96-97.
Der Truchses

Der Truchses [Brockhaus-1809]

Der Truchses (Lat. Dapifer, Franz. Senechal ) hieß im Mittelalter derjenige, welcher die Oberaufsicht über die Küche eines Regenten führte, und die Speisen auf dessen Tafel trug. Da diese Verrichtung für sehr ehrenvoll gehalten wurde, so erhielten dieselbe nur die vornehmsten ...

Lexikoneintrag zu »Der Truchses«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 244.
Der Heerbann

Der Heerbann [Brockhaus-1809]

Der Heerbann , das Aufgebot, welches im Mittelalter der Lehnsherr an seine Vasallen bei bevorstehendem Kriege ergehen ließ, und vermöge dessen sie sich bei ihm nebst ihren Leuten bewaffnet einfinden mußten. Die Begleitung selbst, die sie ihrem Lehnsherrn im Kriege leisten mußten, hieß die ...

Lexikoneintrag zu »Der Heerbann«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 184.
Die Kreuzzüge

Die Kreuzzüge [Brockhaus-1809]

Die Kreuzzüge gehören unter die sonderbarsten und merkwürdigsten Erscheinungen im Mittelalter, von welchen es immer noch zweifelhaft ist, ob sie mehr Schaden als Nutzen gestiftet, und mehr Böses oder Gutes befördert haben. Die nächsten Veranlassungen dazu lagen wohl mehr in dem enthusiastischen Eifer, womit ...

Lexikoneintrag zu »Die Kreuzzüge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 331-334.
Die Minstrels

Die Minstrels [Brockhaus-1809]

Die Minstrels (ein Englisches aus dem gleichbedeutenden Altfranzösischen Ménétrier ... ... gebildetes Wort, welches einen Diener oder zu Hofe dienenden Adlichen bedeutete) waren, im Mittelalter , herumziehende Leute, die für Geld und Bewirthung fremde, mit unter auch eigne ...

Lexikoneintrag zu »Die Minstrels«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 139-140.
Der Pfalzgraf

Der Pfalzgraf [Brockhaus-1809]

Der Pfalzgraf ( comes palatinus ); so hieß im Mittelalter in Deutschland eine Person von gräflichem oder fürstlichem Stande , die, in Abwesenheit des Kaisers, in den kaiserlichen Pfalzen oder Gerichtshöfen (deren es, weil die Kaiser noch keine bestimmten Residenzen hatten, viele ...

Lexikoneintrag zu »Der Pfalzgraf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 410.
Die Gibellinen

Die Gibellinen [Brockhaus-1809]

Die Gibellinen waren im Mittelalter eine mächtige Partei, die in Deutschland und Italien die Rechte der Kaiser gegen die Welfen oder die Anhänger des Papstes verfocht. Ihr Ursprung und Name schreibt sich von einer Schlacht bei Weinsberg 1140 her, in welcher ...

Lexikoneintrag zu »Die Gibellinen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 101-102.
Die Investitur

Die Investitur [Brockhaus-1809]

Die Investitur . Dieser aus dem Mittelalter entlehnte Ausdruck bezeichnet die Handlung, wodurch jemanden ein Lehn feierlich übertragen wird. Mehrere theils sehr lächerliche Gewohnheiten, welche dabei beobachtet wurden, sind jetzt größten Theils aus der Mode gekommen; und man begnügt sich mit gerichtlichen ...

Lexikoneintrag zu »Die Investitur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 236-237.
Die Troubadours

Die Troubadours [Brockhaus-1809]

Die Troubadours waren im Mittelalter die berühmtesten Dichter der Franzosen, und man muß eine doppelte Art derselben, nemlich ... ... hatten ebenfalls Menetriers und Gaukler in ihrem Gefolge, und erhielten sich das ganze Mittelalter hindurch in großem Flor, besonders durch ihre Romane .

Lexikoneintrag zu »Die Troubadours«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 241-244.
Die Narrenfeste

Die Narrenfeste [Brockhaus-1809]

Die Narrenfeste waren wahrscheinlich ein Ueberbleibsel der alten Römischen Saturnalien , und wurden zum Aerger aller Vernünftigen im Mittelalter in mehrern Europäischen Ländern, besonders aber in Frankreich , um Weihnachten und Neujahr gefeiert. Die untern Kirchendiener wählten einen aus ihrer Mitte, welcher ...

Lexikoneintrag zu »Die Narrenfeste«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 213-214.
Die Scholastiker

Die Scholastiker [Brockhaus-1809]

Die Scholastiker (Gesch. d. Wissensch.), eigentlich die Vorsteher oder Lehrer an Schulen. Im Mittelalter führten die berühmtesten Theologen und Philosophen diesen Namen ausschließend, und daher entstand eine eigne Secte der Scholastiker oder der scholastischen Philosophie . Man theilt sie gewöhnlich in ...

Lexikoneintrag zu »Die Scholastiker«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 126-128.
Die Vehm-Gerichte

Die Vehm-Gerichte [Brockhaus-1809]

Die Vehm-Gerichte – Westphälische, heimliche Gerichte, Freistühle, Frei-Gerichte – waren die in dem Mittelalter in Westphalen und Niedersachsen entstandenen gerichtlichen Anstalten, durch welche man der peinlichen, damahls sehr mangelhaften, Justiz aufhelfen, und vorzüglich Gewalt und Mordthaten bestrafen wollte. ...

Lexikoneintrag zu »Die Vehm-Gerichte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 304-306.
Der Sachsenspiegel

Der Sachsenspiegel [Brockhaus-1809]

Der Sachsenspiegel ist eine Privatsammlung der Rechte und rechtlichen Gewohnheiten, welche im Mittelalter in Deutschland , besonders aber in Sachsen und den Landen des Sächsischen Rechts , d. h. Friesland , Westphalen , Hessen, Niedersachsen, Brandenburg, Pommern, der Lausitz, ...

Lexikoneintrag zu »Der Sachsenspiegel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 26-27.
Reichsritterschaft

Reichsritterschaft [Brockhaus-1809]

Reichsritterschaft , oder unmittelbare Reichsritterschaft . Man versteht darunter den ansäßigen und ... ... Besitzungen unmittelbar vom Kaiser und Reich abhängigen Deutschen Reichsadel. Es hatten sich nehmlich im Mittelalter niedere Adeliche des Reichs, besonders in Schwaben , Franken und am Rhein, ...

Lexikoneintrag zu »Reichsritterschaft«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 139-140.
Neapel und Sicilien

Neapel und Sicilien [Brockhaus-1809]

Neapel und Sicilien . Diese beiden Königreiche sind seit drei hundert Jahren fast ununterbrochen (auch schon mehrere Mahle im Mittelalter) unter einer Regierung vereinigt; sie werden daher oft beide Sicilien genannt. Sicilien , die größte Insel des Mittelländischen Meeres, ...

Lexikoneintrag zu »Neapel und Sicilien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 224-226.
Das Panier oder Bannier

Das Panier oder Bannier [Brockhaus-1809]

Das Panier oder Bannier hieß im Mittelalter bei der Deutschen Lehnmiliz eine Heeresfahne, welche nur derjenige Adel, der zehn gut bewaffnete Soldaten in den Krieg führen konnte, vom Herzog bekam. Ein solcher Fahnenträger hieß Bannerherr , und war gewöhnlich vom hohen Adel,; allein nach ...

Lexikoneintrag zu »Das Panier oder Bannier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 354.
Der Petersgroschen oder Peterspfennig

Der Petersgroschen oder Peterspfennig [Brockhaus-1809]

Der Petersgroschen oder Peterspfennig war eine sehr einträgliche Abgabe, die der Papst das ganze Mittelalter hindurch aus England zog. Ina , König des Angelsächsischen Reichs Wessex, stiftete diese Abgabe i. J. 725, als er nach Rom wallfahrtete, in der ...

Lexikoneintrag zu »Der Petersgroschen oder Peterspfennig«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 404.
Roman

Roman [Brockhaus-1809]

Roman . Mit dieser Benennung wird eine Gattung der zahlreichsten Geistesprodukte des ... ... , als der Name Roman – der an die barbarischen Zeiten der verdorbnen Römersprache im Mittelalter erinnert – ist die Sache selbst. Der Sache nach hatten ihn schon die ...

Lexikoneintrag zu »Roman«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 322-326.
Ragusa

Ragusa [Brockhaus-1809]

Ragusa , ein kleiner Freistaat an der östlichen Seite des Adriatischen Meerbusens, ... ... Republik Venedig , und die Abhängigkeit, in der das kleine Ragusa im Mittelalter von jener stand, waren die Ursachen seiner aristokratischen Regierungsform, die von der Venetianischen ...

Lexikoneintrag zu »Ragusa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 36-37.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon