Die Feuillans

[24] Die Feuillans. So wurden eigentlich die Mitglieder eines von Johann de la Barriere nach der Benedictiner Regel gestifteten Mönchsordens genannt, weil sie einen Zweig mit Blättern (feuilles) im Arme zu tragen pflegten. Ein politischer Club, der sich im Sommer 1791 zu Paris bildete und seine Sitzungen in einem Gebäude dieser ehemahligen Mönche hielt, bekam daher den Namen der Gesellschaft der Feuillans. [24] Die Mitglieder dieser Versammlung machten sichs zum vorzüglichsten Geschäft, über die neue Constitution zu wachen und der immer mehr um sich greifenden Gewalt der Jacobiner Einhalt zu thun. Sie blieben den Grundsätzen der gemäßigten Monarchie treu, und wollten Ruhe und Ordnung aufrecht erhalten. Barnave – der Liebling des Volks bis nach der Rückkehr Ludwigs XVI. von Varennes (20. Juni 1791), wo man ihm vorwarf, daß er sich durch zärtliche Blicke der Königin habe gewinnen lassen – spielte bei den Feuillans eine vorzügliche Rolle. La Fayette, Bailllv und viele andere Männer von erprobter Rechtschaffenheit und nicht gemeinen Talenten gehörten zu ihren Mitgliedern, und verwendeten ihr ganzes Ansehen, um die Gesellschaft empor zu bringen; aber nie wollte es ihnen recht damit glücken. Der Contrast zwischen ihr und dem Jacobinerclub war zu auffallend. Hier wurde gewöhnlich unter Lärmen und Toben ein Vorschlag gemacht, und entweder mit feurigem Enthusiasmus augenblicklich angenommen oder mit lautem Unwillensbezeugungen sogleich verworfen: dort gingen die Verhandlungen einen ruhigen Gang; kaltblütige Ueberlegungen traten an die Stelle von jähen Aufwallungen der Leidenschaft, und sanscülotische Marktschreiereien waren ein für alle Mahl verboten. Die Pariser entschieden für die Jacobiner, und die Provinzialstäde folgten ihrem Beispiele. Ueberall fand man die Versammlungssäle der Feuillans wenig besucht; und die Zahl ihrer Anhänger verminderte sich noch mehr, da sie nach einem hitzigen Streite mit den Jacobinern beschlossen hatten, alle Zuschauer bei ihren Sitzungen auszuschließen. Die Verhandlungen selbst verloten dadurch an Interesse; man fing an, sich mit Kleinigkeiten zu beschäftigen, verhandelte diese mit langweiliger Kälte, verlor alle Energie, und überließ auf diese Art seinen Gegnern freiwillig das Feld. Die Auswanderung des La Fayette und vieler anderer Häupter der Feuillans, der Sturz des Königthums und der neu versammelte Nationalconvent führten den gänzlichen Sturz der Gesellschaft herbei; und seitdem hat sie sich nie wieder erholen können.

Quelle:
Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 24-25.
Lizenz:
Faksimiles:
24 | 25
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika