[33] Tabak. (Nicotiana) Diese für Enropaʼs Industrie so bedeutend gewordene Pflanze hat ihre Einführung, so wie viele andere, der Entdeckung Amerikaʼs zu verdanken. Hier hatte man sie gefunden, und Samen[33] davon nach Lissabon geschickt, wo sie auch in den Gärten mehrerer Liebhaber ausländischer Gewächse gezogen wurde. Der hiesige Französische Gesandte, Jean Nicot, von welchem einige Leute sich der zerquetschten Blätter zu Heilung ihrer Wunden mit glucklichem Erfolge bedient hatten, nahm Tabaksamen mit nach Frankreich (1560); und nun wurde die Pflanze auch nach seinem Namen Nicotiana genannt: bald wurde der Ruf davon ausgebreitet, zumahl da man ihre Blätter nicht blos wegen der medicinischen Kräfte, wie anfangs, sondern auch hauptsächlich zum Rauchen und Schnupfen, wie man es von den Wilden in Amerika gelernt hatte, gebrauchte; und nicht lange dauerte es, als man in den übrigen Erdtheilen eben so bekannt damit wurde. Der Tabak nun – dieser Name rührt von der Insel Tabago1 her – list eine jährige Pflanze, deren Same erst auf Beete gesäet und dann nach 3 bis 4 Wochen in jungen Pflänzchen auf ein Feld, das in kleinen Hügeln, wie ein Hopfgarten, zugerichtet ist, verpflanzt wird. Nach einem Monat, ungefähr in der Mitte des Julius, werden sie oben geköpft, unten abgeblattet und fleißig gereiniget, und erreichen dann in etwa 6 Wochen ihre vollkommene Höhe, die im guten fetten Gartenlande 4 bis 8 Fuß austrägt. Sie werden, sobald sie reif sind, sofort abgenommen, geblattet, in Haufen gelegt, wo sie eine Nacht durch schwitzen müssen, und dann, in Bündeln an lange Fäden gereiht, ins Tabakshaus zum Abtrocknen gebracht. – Die Pflanze an sich selbst gehört zu den betäubenden Pflanzen; sie hat auch eigentlich einen widrigen, narkotischen Geruch und einen ekelhaften scharfen Geschmack. Der Rauch von den angezündeten trocknen Blättern hat auf die, die ihn einziehen, und besonders auf die, welche erst zu rauchen anfangen, eine höchst betäubende Wirkung, die sich durch Zittern, Aengstlichkeit, kalten Schweiß, Schwindel [34] etc. äußert – ein Beweis, wie sehr er eigentlich der Natur zuwider ist! Eben so wirkt auch der Tabak, äußerlich gebraucht, äußerst heftig. – Das Tabaksschnupfen, oder die sonderbare Gewohnheit, das Pulver der Tabaksblätter in die Nasenlöcher zu ziehen, ist eben so stark in Gebrauch gekommen, als das Rauchen, und hat fast dieselben Wirkungen auf die Gesundheit.
1 Tabago, eine von den kleinen Antillischen Inseln in Amerika, die vorher bald den Holländern, bald Engländern oder Franzosen gehörte, endlich durch den Pariser Frieden 1763 an die Engländer, neuerlich aber doch wieder an die Franzosen gekommen, ist sehr fruchtbar, und eben wegen der Plantagen, zu deren Vearbeitung gegen 40,000 Negersklaven gebraucht werden, von Wichtigkeit. Zugleich wächst auf dieser Insel der beste Sassafras; auch sind mehrere Muskat-Bäume daselbst angepflanzt worden.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro