[343] *Johann Ludwig Fieschi (gewöhnlich Fiesco), Graf von Lavagna, gehört unter die Zahl derjenigen unternehmenden Köpfe, die dem täuschenden Schimmer einer Krone einen glücklichen Privatstand aufopfern und, fast am Ziele ihres kühnen Wagstücks, durch die Rache des Schicksals ihren Untergang finden, um zur Strafe ihres Ehrgeizes in den Annalen ihres Vaterlandes desto gewisser als Verbrecher verewiget zu werden. Fieschi war zu Genua 1524 od. 25 geboren; und, schon von der Natur mit vielen Talenten beschenkt, hatte er zugleich eine vortrefliche [343] Erziehung genossen und auch früh von seinem Vater ein sehr großes Vermögen geerbt. Allein unglücklicher Weise hatte man ihm bei seiner Erziehung einen Ehrgeiz eingeflößt, der immer mehr zunahm. Schon im 11. Jahre war er in eine Unternehmung wider sein Vaterland verflochten, welche ein sonst verdienstvoller Genueser aus Unzufriedenheit mit der Regierung auszuführen suchte, und nur seine große Jugend rettete ihn von der Strafe. Im J. 1544 nahm er an einem andern Entwurfe, Genua mit französischen Truppen zu überfallen, Theil, was jedoch unterblieb, weil das dazu bestimmte französische Corps auf seinem Marsche von einem Corps Oestreicher geschlagen wurde. Fieschiʼs Ehrgeiz war aber bald nicht mehr die einzige Triebfeder, die ihn zu neuen Unternehmungen anreizte; ihr gesellte sich auch Eifersucht auf das große Ansehen der Familie Doria und ein durch gewisse stolze Reden in ihm aufgeregter Haß gegen den jungen Johann Doria bei, welchem durch seinen Vetter, Andreas Doria (s. d. Art.), für die Zukunft dessen Ehrenstellen am kaiserlichen Hofe zugesichert waren. Fieschi sah nun kein anderes Mittel, den künftigen Regenten Genuaʼs zu stürzen, als durch den Umsturz der ganzen Regierung dieser Republik; und da Frankreich und der Papst schon längst mit Genua und Doria und überhaupt mit der Macht des Kaisers in Italien unzufrieden waren, so wendete er sich an beide. Er ging selbst nach Rom: die ihm von dem Papst vorgeschlagenen Bedingungen nahm er nicht sogleich an, kaufte jedoch vier Galeeren, die der Papst zu bemannen versprochen hatte, unter dem Vorwande, sie unter seinem Bruder Hieronymus gegen die Türken kreuzen zu lassen; 2000 Mann Hülfstruppen waren ihm überdies von dem Herzog von Parma versprochen. Durch diese Zusicherungen aufgemuntert, durch Johann Dorigʼs noch größer gewordenen Stolz noch mehr erbittert, hatte er schon in die päpstlichen Bedingungen gewilliget, als er sich entschloß, seine drei vertrautesten Freunde, Vincentius Calcagno, Johann Verina und Raphael Sacco, über diesen Plan um Rath zu fragen. Die Meinungen fielen verschieden aus: der Erstere widerrieth die ganze [344] Unternehmung; der Letztere rieth, Frankreichs Unterstützung anzunehmen; allein Verina, Fieschiʼs Freund aus Neigung und Eigennutz, selbst voll Muth und Genie zu großen Unternehmungen und Feind des Adels und der Doriaʼs, behauptete, daß Fieschi auch ohne auswärtige Hülfe gebietender Herr von Genua werden könne, und seine Meinung behielt bei dem Grafen die Oberhand. Man nahm nun nähere Maaßregeln: der Tod der Doriaʼs wurde beschlossen; die drei Freunde des Grafen sollten sich, ohne jemandem ihr Vorhaben zu entdecken, so viele Anhänger als möglich zu erwerben suchen; der Graf selbst bewarb sich mehr als jemals um die Liebe des Volks, die er ohnehin genoß, bewies dem Andreas Doria große Ehrfurcht, den jungen Doria überhäufte er mit Freundschaftsversicherungen. Zu gleicher Zeit aber brachte er den Sommer auf seinen Gütern zu, übte seine Vasallen in den Waffen, unter dem Vorwand, daß er einen Angriff vom Herzog von Parma befürchte, ließ auch eine seiner vier Galeeren nach Genua kommen, unter dem Vorwande, sie gegen die Türken auszurüsten. Er meldete dies im Vertrauen dem jungen Doria und setzte hinzu, daß er eine große Anzahl seiner Vasallen kommen lasse, um aus ihnen die besten Leute zur Bemannung seiner Galeeren zu wählen. Es fiel daher nicht auf, als man viele bewaffnete Leute bei dem Grafen ankommen sah. Verina hatte indeß auch einige hundert Bürger auf seine Seite gebracht, die sich anheischig gemacht hatten, ihm zu dienen. Die Ausführung der Unternehmung wurde nun zum 4. Jan. 1547 angesetzt, wo bei einem Gastmahle in des Grafen Hanse, welches er bei Gelegenheit der Vermählung seines Schwagers mit der Schwester des jungen Doria geben mußte, die beiden Doriaʼs nebst einigen andern ermordet werden sollten. Allein da beide Doriaʼs, der alte wegen Krankheit, der junge wegen einer andern wichtigen Angelegenheit, die Einladung ausschlugen, so bestimmte man die Ausführung der Verschwörung auf die Nacht zwischen dem 1. u. 2. Januar. So sorgfältig diese Unternehmung verschwiegen wurde, so hatte doch der Statthalter von Mailand durch den Hof von Frankreich oder [345] Parma etwas davon erfahren und es dem alten Doria und dem kaiserlichen Gesandten in Genua mitgegetheilt; allein beide waren so wenig mißtrauisch, daß sie diese Nachricht für ganz unwahrscheinlich hielten. Am 1. Januar ging Fleschi zu dem jungen Doria, eröffnete ihm, daß er in dieser Nacht seine Galeere auslaufen lassen wollte, und bat um die dazu nöthigen Befehle, mit der Bemerkung, es sich nicht befremden zu lassen, wenn in der Nacht Geräusch entstehen solle. Dieser, dem dies Zutrauen schmeichelte, versprach dem Grafen alles, was er verlangte, und nahm es über sich, seinen Onkel zur Genehmigung zu bereden. Verina hatte indeß 23 der vornehmsten Bürger bei einem seiner Freunde, gleichsam zufällig. versammlet; diese lud der Graf zu einem Abendessen in seinem Pallast ein, wo jedermann herein-, aber niemand herausgelassen wurde. Sie erschienen; der Graf theilte ihnen seinen Plan, Genua von den Doriaʼs zu befreien, mit, und forderte sie auf, den Ruhm dieser Unternehmung mit ihm zu theilen. Nur zwei von ihnen schlugen es aus, die indeß in ein Zimmer des Pallastes eingeschlossen wurden. Jetzt erst, während die Verschwornen eine kurze Mahlzeit genossen, entdeckte der Graf auch sein Vorhaben seiner Gemahlin, die ihn beschwor, solches aufzugeben. Allein der Graf blieb gegen ihre und seines Freundes Pansa – des Einzigen, der schon vorher das Geheimniß errathen, aber auch die Unternehmung widerrathen hatte – Vorstellungen unbeweglich, und kehrte zu den Verschwornen zurück. Verina sollte auf der Galeere des Grafen als Signal eine Kanone abfeuern lassen, worauf der Graf der Galeeren Doriaʼs, seine Brüder der Thore sich bemächtigen und darauf beide Doriaʼs im Pallast ermordet werden sollten. Der Erfolg war glücklich; die Verschwornen waren bald Meister des Hafens, der Galeeren und der beiden Hauptthore. Der große Lärm weckte die Doriaʼs auf. Der junge Doria, die Ursache vermuthend, eilte dennoch, um Unordnungen vorzubeugen, an das Thor des Hafens. Die Verschwornen öffneten es, aber in demselben Augenblick wurde er auch mit vielen Stichen niedergestoßen. [346] Der alte Doria wurde indessen durch seine Bedienten zu Pferde glücklich durch ein unbesetztes Thor der Stadt auf ein 15 italiänische Meilen entferntes Schloß gebracht. Gleich im Anfange des Tumults hatte sich Fieschi nach dem Hafen begeben und gerufen: »Es lebe die Freiheit!« Der Ausruf wurde von den Galeerensklaven wiederholt; allein da er von diesen letztern Ausschweifungen befürchtete, so wollte er, um die nöthigen Befehle zu ertheilen, selbst die Galeere besteigen. Indem er aber den Fuß auf ein von dem Ufer zu der Galeere führendes Bret setzte, schlug dieses um, und er stürzte ins Wasser. Obgleich hier nicht tief, war es doch sehr schlammig, und da er sich von seinen schweren Waffen nicht losmachen konnte, niemand bei ihm war und sein Geschrei bei dem großen Tumult nicht gehört oder nicht geachtet wurde, so sank er in den Schlamm, in welchem er ohne Hülfe ersticken mußte. Da man ihn nirgends fand, ahnete man seinen Tod. Sein Bruder Hieronymus, unüberlegt genug, den ihm entgegen kommenden Senatoren, die mit dem Grafen reden wollten, dessen Tod zu verrathen, verlangte, daß man ihm den Pallast der Republik (wo sich der Senat versammlete, und der regierende Doge wohnte) übergeben sollte; allein da es indessen Tag und des Grafen Tod allgemein bekannt ward, verlor sich das Volk, das ihm zu Liebe die Waffen ergriffen hatte, und selbst die Verschwornen zogen sich nach und nach zurück. Man trat in Unterhandlungen – die Verschwornen mußten die Waffen niederlegen und erhielten dafür einen Generalpardon, unter der Bedingung, nie dieses Aufruhrs wegen zur Rede gesetzt zu werden. Hieronymus Fieschi begab sich darauf auf sein Schloß Montobio, und sein Bruder Ottoboni, Verina, Calcagno und Sacco segelten auf des Grafen Galeere nach Frankreich, wo sie glücklich ankamen. Des Grafen Körper wurde erst nach vier Tagen gefunden; allein der Senat, der vielleicht einen neuen Tumult befürchtete, verbot, denselben aus dem Schlamme herauszuziehen. Erst nach zwei Monaten wurde er heimlich herausgenommen und ins Meer geworfen.
[347] Hieronymus Fieschi hatte indessen sein Schloß in Vertheidigungsstand gesetzt, theils weil er der zugestandenen Begnadigung nicht trauete, theils an neuen Entwürfen arbeitete. Bald fanden sich auch Verina, Calcagno und Sacco bei ihm ein; auch Ottoboni Fieschi kam nach Italien zurück. Unterdessen wandte nun Andreas Doria, trostlos über den Tod seines Neffen, voll Rache alles an, die Begnadigungsacte vom Senat vernichten zu lassen; dies geschah, theils weil man sie, als erzwungen, für nichtig erklärte, theils weil keine hinlängliche Anzahl von Senatoren solche bestätigt hätte. Fieschiʼs Familie und die vornehmsten Verschwornen wurden nun auf ewig aus Genuaʼs Staaten verbannt, die Häuser und Palläste des Grafen dem Erdboden gleich gemacht, alle seine Güter confisciret und alle Schlösser, bis auf Montobio, in Beschlag genommen. Da sich Hieronymus auf diesem aufhielt und von hier aus Genua viel Schaden geschehen konnte, so ließ der Senat ihm für solches 14,000 Zechinen anbieten; bei seiner Verweigerung schritt man zur Belagerung des Schlosses, das endlich, da man Bresche schoß, und die schlecht bezahlten Soldaten in dem Schlosse einen Aufstand erregten, ohne alle Bedingungen, nach einer 42tägtgen Belagerung, sich auf Gnade und Ungnade ergeben mußte. Die Soldaten des Hieronymus wurden frei gelassen; allein keiner der Verschwornen erhielt Gnade, sondern sie wurden entweder hingerichtet, oder auf die Galeeren geschmiedet und das Schloß geschleift. Ottoboni Fieschi hatte sich allein zeitig genug wieder nach Frankreich begeben, und trat in französische Dienste. Allein da er acht Jahr hernach in die Gefangenschaft der Spanier fiel, bewirkte Doria, daß er an ihn ausgeliefert wurde, worauf er ihn in einen Sack nähen und ins Meer werfen ließ. Des Grafen Wittwe war die einzige Person, die nicht mit in den Untergang der Familie ihres Gemahls verwickelt wurde. Sie heirathete in der Folge den berühmten General Chiappino Vitelli, der zuletzt als spanischer Generalfeldmarschall in den Kriegen wider die Niederlande diente und 1575 starb. Hingegen verlor sie noch in demselben [348] Jahre, da ihres Gemahls Verschwörung erfolgte, auch ihren Bruder auf dem Schafot, weil dieser aus Haß gegen Doria und den Kaiser Fieschiʼs Unternehmung erneuern und Genua in französische Hände bringen wollte, der Entwurf aber entdeckt wurde.
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro