Origenes

[178] Origenes, mit dem Zunamen Adamantius, einer der berühmtesten und merkwürdigsten Kirchenlehrer des 3. Jahrhunderts. Zu Alexandrien gebohren, wo sein Vater, Leonides, 202. bei des Kaisers Severus Verfolgung sein Leben einbüßte, genoß er die Lehren des Clemens Alexandrinus und des Ammonius. Durch die Enthauptung seines Vaters, dessen sämmtliche Güter zugleich eingezogen wurden, gerieth Origenes mit seiner Mutter in große Armuth; indessen fand er Freunde und Unterstützung, und zeichnete sich bald so aus, daß er schon im 18 Jahre zu einem Catecheten bei der Gemeine ernannt wurde. Er brachte sehr viele zum christlichen Glauben, von denen auch viele die Märtyrer-Krone erlangten, machte eine Reise nach Rom, mußte auch viele Vornehme, worunter [178] selbst des Kaisers Severus Mutter sich befand, im Christenthum unterrichten. Auf einer Reise nach Achaja wurde er 230 zu Cäsarien zum Aeltesten gemacht; hierüber aber faßte der Bischoff von Alexandrien, Demetrius, einen solchen Haß gegen Origenes, daß dieser, immer mehr verfolgt, endlich Alexandrien 233 ganz verließ. Er ging nach Palästina, errichtete zu Cäsarien eine Schule, schrieb dann bei Gelegenheit der neuen unter Maximinus dem Thracier 235. verhängten Verfolgung sein Buch de martyrio, unternahm noch mehrere Reisen, selbst nach Arabien, wo er den Beryllus bekehrte, und mußte, schon etliche und 60 Jahre alt, bei der Christen Verfolgung unter Decius, ein schmäliges Gefängniß erdulden, aus dem er aber durch des Decius Tod befreit wurde. Er starb endlich zu Tyrus und hinterließ, wenn gleich so manche Irrlehren ihm schuld gegeben wurden, dennoch den Ruf eines Mannes von großen Gaben und ungemeiner Gelehrsamkeit. Auch nach seinem Tode hat man seine Lehren und die Anhänger derselben, Origenisten, gar sehr angefochten, ja 300 Jahre nachher wurde er noch auf einer allgemeinen Versammlung zu Constantinopel 553. als ein Ketzer verdammt. Seine Schriften rechnet man mit Inbegriff der Briefe u. d. gl. auf 6000 Stück.

Quelle:
Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 178-179.
Lizenz:
Faksimiles:
178 | 179
Kategorien: