Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Quassia

Quassia [Brockhaus-1837]

Quassĭa oder surinamisches Bitterholz heißt das als Arzneimittel benutzte weißliche, leichte, ... ... welcher in Surinam, und eines andern, der auf Jamaica wächst und gegen 100 F. hoch wird. Das beste kommt in 1 / 2 –4 Zoll ...

Lexikoneintrag zu »Quassia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 608.
Evabaum

Evabaum [Brockhaus-1837]

Evabaum (der), von dem hier ein Zweig ... ... ist, wächst auf der Insel Ceylon und heißt dort Divi Kadurn, d.i. den Tigern verboten. Seine Blüten riechen sehr angenehm, die ...

Lexikoneintrag zu »Evabaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 706.
Ramsden

Ramsden [Brockhaus-1837]

Ramsden ( Johann ), ein berühmter Verfertiger mathematischer Instrumente , wurde ... ... und von seinem Vater , einem Tuchmacher, zu demselben Gewerbe erzogen. Allein R. wurde lieber in London Kupferstecher und später der Schwiegersohn des berühmten Optikers ...

Lexikoneintrag zu »Ramsden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 624.
Paladin

Paladin [Brockhaus-1837]

Palădin , von Palatinus , d.i. Pfalzgraf oder von palus , eine zugespitzte Stange oder Lanze, wurden im frühen Mittelalter jene zu Ehren der Dame ihres Herzens nach Abenteuern umherziehenden Ritter genannt, die von jedem ihnen begegnenden Ritter ...

Lexikoneintrag zu »Paladin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 383.
Dreieck

Dreieck [Brockhaus-1837]

Dreieck ... ... wenn ein Dreieck auf eine Kugel gezeichnet wird. Ein Dreieck ist gleichseitig ( a ), wenn alle drei Seiten, und gleichschenkelig ( b ), wenn nur zwei ...

Lexikoneintrag zu »Dreieck«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 593.
Absolut

Absolut [Brockhaus-1837]

Absolut bedeutet eigentlich frei- oder losgemacht von einer ... ... von allen Fehlern, also soviel als vollkommen, oder endlich von allen Einschränkungen, d.i. unbeschränkt. So spricht man von absoluter oder nothwendiger Wahrheit , von absoluter, d.i. unbedingter Vollkommenheit und von absoluter oder unbeschränkter Freiheit . Hat ein Regent ...

Lexikoneintrag zu »Absolut«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 14.
Roscius

Roscius [Brockhaus-1837]

... bei uns noch vorzügliche Bühnenkünstler damit gerühmt werden. Seine natürlichen Anlagen hatte R. durch emsiges Studium vervollkommnet, besaß im Tragischen und Komischen gleiche ... ... Freunden des Letztern, von welchem wir noch das Bruchstück einer Rede zu R.'s Vertheidigung in Bezug auf eine an denselben gemachte Geldfoderung ...

Lexikoneintrag zu »Roscius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 744.
Barbara

Barbara [Brockhaus-1837]

Barbăra die Heilige , deren Fest die ... ... am 7. März begeht, ward nach Einigen zu Nikomedien in Kleinasien im I. 235, nach Andern zu Heliopolis im I. 306 zur Märtyrin. Sie soll unter Anderm einen Menschen in eine Marmorsäule verwandelt ...

Lexikoneintrag zu »Barbara«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 181-182.
Irenäus

Irenäus [Brockhaus-1837]

... Christenthume unterrichtet. Im Jahre 177 wurde I. Bischof zu Lyon . Seine vielseitige gelehrte Bildung und große ... ... röm. Bischof in kirchlichen Streitigkeiten seines Raths bediente. Als Schriftsteller spricht I. mit vielem Eifer für die Auffassung des Christenthums mach dem einfachen ...

Lexikoneintrag zu »Irenäus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 455.
Petarde

Petarde [Brockhaus-1837]

Petarde . Unter diesem Namen werden mörserähnliche eiserne oder metallene Gefäße verstanden, ... ... verschlossen und mittels vier dazu besonders angebrachter Lappen auf ein Bret von 7–8 ! F. ( Madrilbret ) mit der Mündung festgeschraubt werden. Sie dienen im Kriege ...

Lexikoneintrag zu »Petarde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 458.
Requiem

Requiem [Brockhaus-1837]

Requiem wird von den lat. Anfangsworten Requiem aeternam dona eis etc ., d.i. Schenk ihnen die ewige Ruhe, die feierliche musikalische Seelenmesse genannt, welche die röm.-katholische Kirche zu Ehren Verstorbener feiert. (S. Exequien .) Unter den musikalischen ...

Lexikoneintrag zu »Requiem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 677.
Harpune

Harpune [Brockhaus-1837]

Harpune (die) ist ein Wurfspieß, der aus einem 4–5 F. langen Schaft mit einer 1 / 2 F. langen dreischneidigen, scharfen und mit Widerhaken versehenen eisernen Spitze besteht. Mittels eines ...

Lexikoneintrag zu »Harpune«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 340.
Stadium

Stadium [Brockhaus-1837]

Stadĭum hieß bei den Alten ein Längenmaß von 600 F., dessen absolute Länge nach der Größe der Fuße verschieden war. Ursprünglich nannte man Stadium eine zum Wettlauf eingerichtete Rennbahn, wie sich eine solche bei jedem Gymnasium befand. Die Bahn war hufeisenförmig und rings mit ...

Lexikoneintrag zu »Stadium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 272.
Plateau

Plateau [Brockhaus-1837]

Plateau heißt so viel wie Hochfläche und Hochebene, worunter eine ausgedehnte, beträchtlich höher als die umliegenden Gegenden und wenigstens 500 F. über der Meeresfläche gelegene, zugleich offene, d.h. nicht bewaldete Fläche verstanden wird.

Lexikoneintrag zu »Plateau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 511.
Sicilien

Sicilien [Brockhaus-1837]

... den Bergen Gran Saffo (8200 F.) und Monte Velino (7700 F.) ihre größte Höhe erreichen. ... ... eine vulkanische Vertiefung auf einer Anhöhe, etwa 1000 F. breit und 1250 F. lang, aus deren durchlöchertem Boden fortwährend ... ... Tempel , von denen der eine 310 F. lang, 150 F. breit war und 45 1 ...

Lexikoneintrag zu »Sicilien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 180-185.
Wartburg

Wartburg [Brockhaus-1837]

... von ihm bewohnte Gemach wird noch gezeigt. – Das Wartburgfest im I. 1817 wurde am Jahrestag der leipziger Schlacht zum Andenken der dreihundertjährigen ... ... 13. Art. der Bundesacte«, v. Kamptz's » Codex der Gendarmerie«, A. v. Kotzebue 's » Geschichte des ...

Lexikoneintrag zu »Wartburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 657-658.
Walachei

Walachei [Brockhaus-1837]

... den Eingeborenen Zara-rumaneska, d.i. röm. Reich , genannt, ein mittelbares Fürstenthum des osman. Reichs ... ... in einer weiten Ebene an der Dumbowitza die Hauptstadt Bukarescht (d.i. Freudenstadt) mit etwa 50,000 Einw. liegt. Sie ist Residenz ...

Lexikoneintrag zu »Walachei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 641-642.
Regalien

Regalien [Brockhaus-1837]

Regalien nennt man im Allgemeinen die mit der Staatshoheit verbundenen Rechte ... ... , welche einen Ertrag abwerfen. Der Name schreibt sich vom deutschen König Friedrich I . her, welcher nach Eroberung der Stadt Mailand im J. 1158 einigen ...

Lexikoneintrag zu »Regalien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 649-650.
Illyrien

Illyrien [Brockhaus-1837]

... deren Land seitdem das griech . I. genannt wurde; mit dem nördl. I. kamen die Römer in feindliche ... ... der Grafschaft Agram das neue Königreich I. bildete; die beiden letztgenannten Landstriche aber wurden 1822 wieder mit Ungarn vereinigt. I. hat einen Flächeninhalt von 516 ! ...

Lexikoneintrag zu »Illyrien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 439-440.
Innocenz

Innocenz [Brockhaus-1837]

... Konstantinopels und der Errichtung eines latein. Kaiserthums. Zwar gab sich I. dem Gedanken der Wiedervereinigung der griech. mit der röm. Kirche ... ... Eroberung noch die Zustimmung der Griechen für sich hatte. Um so strenger wachte I. für die Echtheit und Einheit des Kirchenglaubens. Die Albigenser ...

Lexikoneintrag zu »Innocenz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 446.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon