Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Morpheus

Morpheus [Brockhaus-1837]

Morpheus , d.h. der Nachbildende, der Gott der Träume , gilt für einen Sohn des Schlafs und wird theils geflügelt, theils ungeflügelt, auch mit einem Horne dargestellt, aus dem er schlafbringenden Duft ausgießt, oder indem er ...

Lexikoneintrag zu »Morpheus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 191.
Antinous

Antinous [Brockhaus-1837]

... Reisen begleiten mußte, bis er gegen 130 n. Chr. in Ägypten bei einer Luftfahrt in den Fluten des ... ... ihn feierliche Gottesdienste und Spiele an. Die bildende Kunst hat A. durch zahlreiche Statuen , sowie auf Münzen und geschnittenen Steinen ...

Lexikoneintrag zu »Antinous«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 91.
Hetairen

Hetairen [Brockhaus-1837]

Hetairen oder Hetären , d.h. Freundinnen, hießen bei den alten Griechen Frauen , welche, gewöhnlich Ausländerinnen, in den griech. Städten ein freies Leben führten, dabei größtentheils durch Anmuth, Schönheit und Bildung sich auszeichneten und die angesehensten Staatsmänner, Philosophen, Künstler ...

Lexikoneintrag zu »Hetairen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 385.
Justinus

Justinus [Brockhaus-1837]

Justīnus , genannt der Märtyrer , war einer der ersten griechisch gebildeten ... ... gegen die Angriffe der heidnischen Philosophie vertheidigten. Er war in Palästina 80 n. Chr. geboren, beschäftigte sich angelegentlich mit Philosophie , ins, besondere mit ...

Lexikoneintrag zu »Justinus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 522.
Marzipan

Marzipan [Brockhaus-1837]

Marzipan , eine Art seiner Conditorwaare, welche ihren Namen aus dem lat. Marci panis , d.h. Markusbrot, erhalten haben soll, und aus einem Teige von gestoßenen süßen Mandeln oder statt derselben und damit vermischt, aus getrockneten Nüssen , Pistazien u.s. ...

Lexikoneintrag zu »Marzipan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 71.
Egoismus

Egoismus [Brockhaus-1837]

Egoismus , d.h. Selbstsucht oder Eigennutz aus übertriebener Selbstliebe , ist diejenige tadelnswerthe Denkungs- und Handlungsweise eines Menschen, welcher nur auf den eignen Vortheil oder Genuß bedacht ist, Alles nur für sich allein auszubeuten sucht und Pflichten gegen Andere höchstens insofern anerkennt, ...

Lexikoneintrag zu »Egoismus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 624-625.
Miserere [1]

Miserere [1] [Brockhaus-1837]

Miserēre , d.h. erbarme dich, wird nach seinen Anfangsworten ein berühmter und vielfach in Musik gesetzter Kirchengesang, eigentlich der 57. Psalm , genannt, welcher in der von der röm. Kirche anerkannten alten lat. Bibelübersetzung oder Vulgata mit den Worten ...

Lexikoneintrag zu »Miserere [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 153.
Cicerone

Cicerone [Brockhaus-1837]

Cicerone werden in Italien Diejenigen genannt, welche beim Besuche von Merkwürdigkeiten und Alterthümern die Führer und Erklärer machen, und haben diesen Namen wegen ihrer gewöhnlich großen Redseligkeit mit einer scherzhaften Anspielung auf M. T. Cicero erhalten.

Lexikoneintrag zu »Cicerone«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 431.
Collator

Collator [Brockhaus-1837]

Collātor , d.h. Verleiher, wird Jemand genannt, der das Recht hat, eine geistliche oder Schulstelle oder ein Stipendium zu vergeben, und das Recht dazu heißt daher das Collatur - oder Patronatsrecht . (S. Patron .)

Lexikoneintrag zu »Collator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 445.
Jerusalem

Jerusalem [Brockhaus-1837]

... es, I. wieder aufzubauen. Da vernichtete endlich Kaiser Hadrian 118 n. Chr. die letzten Überreste der alten Stadt und erbaute eine ... ... I.'s gewährt. Das Hauptgebäude ist achteckig, 400 F. lang und 360 F. breit und von außerordentlicher Schönheit und Pracht. ...

Lexikoneintrag zu »Jerusalem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 494-498.
Oldenburg

Oldenburg [Brockhaus-1837]

... abstammen, war schon zu Anfang des 13. Jahrh. anerkannt Ein Graf von O. gelangte 1448 auf den dän. Thron, der ... ... der deutsche Kaiser erhob 1776 die Grafschaften O. und Delmenhorst zum Herzogthume O. Der Nachfolger dieses 1785 gestorbenen ersten ... ... Bekämpfung der Franzosen, nach deren Vertreibung er im Nov. 1813 nach O. zurückkehrte, das vom wiener Congreß ...

Lexikoneintrag zu »Oldenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 338-339.
Dalmatien

Dalmatien [Brockhaus-1837]

Dalmatien (das Königreich), der südlichste Theil der östr. Monarchie , ... ... schmales Küstenland mit zahlreichen Inseln am östl. Gestade des adriatischen Meeres , gegen O. vom türk. Gebiete begrenzt, das auch an zwei schmalen Stellen D. durchschneidet ...

Lexikoneintrag zu »Dalmatien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 497-498.
Obelisken

Obelisken [Brockhaus-1837]

... der Sacristei der Peterskirche emporragte. Das Gewicht des 78 F. hohen Schaftes ward auf 10,000 Centner geschätzt, und da man mit ... ... Maria Maggiore, sowie den größten in Rom, der ohne das Fußgestelle 112 F. hoch ist und in drei Stücke zertrümmert im großen Circus lag ...

Lexikoneintrag zu »Obelisken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 315-317.
Manichäer

Manichäer [Brockhaus-1837]

... Tröster und Lehrer, aus, und benutzte die geeigneten Stellen des N. T., z.B. jene von guten Bäumen , welche gute ... ... ihm nicht Mensch, sondern was von seinem Menschenleben im N. T. enthalten ist, sollte nur Schein und blos sinnbildlich zu ...

Lexikoneintrag zu »Manichäer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 44-45.
Erziehung

Erziehung [Brockhaus-1837]

... zu bilden, und diese heißt vorzugsweise Erziehung. Sie muß naturgemäß sein, d.h. stets im Auge haben, daß der Mensch ein sinnlich vernünftiges freies ... ... verstanden, und davon ein Erzieher auch Pädagog und eine Erziehungsanstalt , d.h. ein für die Erziehung der Jugend eingerichteter und bestimmter Ort ...

Lexikoneintrag zu »Erziehung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 692-693.
Marienbad

Marienbad [Brockhaus-1837]

Marienbad im pilsener Kreise des Königreichs Böhmen , Eigenthum ... ... M. von Eger , in einem von waldigen Bergen umgebenen Thale, 1932 F. über dem Meere gelegen und noch zu Ende des vorigen Jahrhunderts eine ...

Lexikoneintrag zu »Marienbad«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 59-60.
Montblanc

Montblanc [Brockhaus-1837]

... nicht so weit überragen, wie z.B. der Chimborazo, der blos 9700 F über das Thal von Quito ansteigt. An der Nordseite ... ... von 7812, an der Südseite erst bei 8100 F. und bis 5700 F. wachsen noch Fichten auf seinem Abhange. ...

Lexikoneintrag zu »Montblanc«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 181-182.
Gneisenau

Gneisenau [Brockhaus-1837]

... Im Jahre 1815 wurde die Schlacht bei Waterloo vorzüglich durch G.'s umsichtige Maßregeln entschieden, und der König von Preußen schmückte ihn mit ... ... war er als preuß. Minister thätig. Zur Herstellung seiner Gesundheit nahm G. 1816 seinen Abschied und lebte theils in ...

Lexikoneintrag zu »Gneisenau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 236.
Geometrie

Geometrie [Brockhaus-1837]

Geometrie (d.h. Erdmessung) nennt man denjenigen Theil der ... ... oder Elementargeometrie synthetisch vorgetragen, d.h. die Gegenstände derselben werden, die einfachsten zuerst, einzeln für sich betrachtet, ... ... Archimedes (s.d.), Apollonius von Perga, 200 v. Chr., u. A. Später haben sich besonders ...

Lexikoneintrag zu »Geometrie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 189.
Archangel

Archangel [Brockhaus-1837]

Archangel , eine Statthalterschaft des russ. Reichs von 11,680 ! M. mit etwa 280,000 Einw., liegt im N. Großrußlands und hat das Eismeer und weiße Meer zur nördl. Grenze. Der Boden gestattet nur sehr wenig Anbau, und Waldungen und Viehzucht ...

Lexikoneintrag zu »Archangel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 110.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon