Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gastein

Gastein [Brockhaus-1837]

... , ein romantisches Alpenthal im Salzburgischen, welches beinahe 3000 F. über dem Meeresspiegel liegt und durch seine ... ... Wildbad liegt in einer engen, höchst romantischen Bergschlucht an einem schönen, 270 F. hohen Wasserfalle, doch ist die Luft hier weniger angenehm, als ... ... ist. Unter den Bergen zeichnet sich der unmittelbar bei Hof liegende 7800 F. hohe Gamskarkogel aus.

Lexikoneintrag zu »Gastein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 147.
Pagoden

Pagoden [Brockhaus-1837]

Pagōden , eigentlich Bhagavati oder h. Haus , heißen die ... ... thurmähnlich erheben sie sich mitunter gegen 300 F. und die Außenseite derselben ist mit sauber in halberhabener Arbeit ausgeführten ... ... Mauerumfassung befinden sich in der Regel ein oder mehre Tanks , d.h. sauber mit Stein ...

Lexikoneintrag zu »Pagoden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 382.
Kabbala

Kabbala [Brockhaus-1837]

Kabbala , d.h. die Überlieferung , war ursprünglich der gemeinsame Name für die ganze mündlich fortgepflanzte Erklärung des jüd. Gesetzes seit dem Exil . Noch vor dem Eintritte der christlichen Zeit schied sich ihr Inhalt in eine öffentliche und Geheimlehre. Erstere machte ...

Lexikoneintrag zu »Kabbala«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 523.
Algebra

Algebra [Brockhaus-1837]

... engern Sinne gleichbedeutend mit Buchstabenrechnung, d.h. mit der Rechnungsart, bei welcher man statt der bestimmten Ziffern allgemeine ... ... zweier Größen. Die Hauptschwierigkeit bei algebraischer Lösung einer Aufgabe ist der Ansatz, d.h. das Bilden der Gleichung aus den angegebenen Thatsachen . Da die ...

Lexikoneintrag zu »Algebra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 51.
Grazien

Grazien [Brockhaus-1837]

Grazien oder Charitinnen , ... ... Liebreizes. Anfangs kannte man nur zwei, später drei Grazien: Aglaja (d.h. Glanz), Thalia (d.h. Blüte ) und Euphrosyne (d.h. Heiterkeit). Von ihnen leitete man alle Gaben edler Freude ab und nannte ...

Lexikoneintrag zu »Grazien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 262.
Quitten

Quitten [Brockhaus-1837]

Quitten heißen die Früchte des im wärmern Asien heimischen und von ... ... Deutschland verwildert vorkommenden Quittenbaums , der jedoch meist strauchartig wächst und nur gegen 12 F. hoch wird. Seine weißlichen und hellröthlichen Blüten kommen im Mai zum ...

Lexikoneintrag zu »Quitten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 613.
Pontons

Pontons [Brockhaus-1837]

Pontons , deutsch Brückenschiffe, heißen in Form großer ... ... Metallblech oder über Holzgerippe gespannter und getheerter Leinwand verfertigte Fahrzeuge von etwa 3 F. Tiefe, 3–6 F. Breite und bis über 30 F. Länge, welche von den Heeren im Kriege auf Wagen ...

Lexikoneintrag zu »Pontons«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 535-536.
Brenner

Brenner [Brockhaus-1837]

... merkwürdig wegen der seit den Römerzeiten gangbaren, in einer Höhe von 4376 F. darüber aus Deutschland nach Italien führenden Handelsstraße ist. Der Brenner, dessen höchster Punkt sich 6380 F. erhebt, liegt zwischen Innsbruck und Sterzing und zwischen den Flüssen ...

Lexikoneintrag zu »Brenner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 318-319.
Nordcap

Nordcap [Brockhaus-1837]

... Mageroe, weiche selbst ein 1200 F. hoher Felsenberg ist, wird als das nördlichste Vorgebirge von Europa merkwürdig ... ... der Aussicht auf das Meer hat. Englische Reisende haben eine 10 F. hohe Steinpyramide auf der Höhe des Nordcaps errichtet, wo die den ...

Lexikoneintrag zu »Nordcap«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 298-299.
Okeanos

Okeanos [Brockhaus-1837]

... des Uranus und der Gäa, d.h. des Himmels und der Erde , also für den ältesten von ... ... s.d.) ward von den Alten ebenfalls für eine Tochter des O., d.h. des unbeständigen, bald Glück , bald Unglück bringenden Meeres , ausgegeben ...

Lexikoneintrag zu »Okeanos«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 335.
Pandora

Pandora [Brockhaus-1837]

Pandōra , d.h. die Allbegabte, war die erste den Sterblichen auf Jupiter 's Veranstaltung zur Strafe zugesendete Frau, weil Prometheus (s.d.) Menschen gebildet und mit dem von ihm entwendeten himmlischen Feuer belebt hatte. Jupiter ließ vom ...

Lexikoneintrag zu »Pandora«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 392.
Simplon

Simplon [Brockhaus-1837]

... gebaut, ist 14 Stunden lang, überall 25 F. breit und so wenig steil, daß sie selbst von den schwersten Lastwagen ... ... Stunde vom Dorfe Simplon ist in einer Höhe von 4550 F. nahe an der Straße ein schönes Hospiz erbaut worden. Die Straße erreicht eine Höhe von 6174 F., hat außer dem genannten noch ein altes Hospiz, ...

Lexikoneintrag zu »Simplon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 196.
Epistel

Epistel [Brockhaus-1837]

Epistel heißt nach dem Griechischen ein Brief, in der christlichen Kirche aber werden unter den Episteln insbesondere die im N. T. enthaltenen Briefe. der Apostel und die von jeher aus denselben zu Predigttexten ...

Lexikoneintrag zu »Epistel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 677.
Quassia

Quassia [Brockhaus-1837]

Quassĭa oder surinamisches Bitterholz heißt das als Arzneimittel benutzte weißliche, leichte, ... ... welcher in Surinam, und eines andern, der auf Jamaica wächst und gegen 100 F. hoch wird. Das beste kommt in 1 / 2 –4 Zoll ...

Lexikoneintrag zu »Quassia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 608.
Neuburg

Neuburg [Brockhaus-1837]

Neuburg (die Abtei), ein überaus reiches Stift der regulirten lateranensischen Chorherren des h. Augustin und wegen der dazu gehörenden vielen Orte mit Weinbau in der viel Weinbau treibenden Umgegend »der rinnende Zapfen« genannt, liegt bei dem Städtchen Klosterneuburg mit ...

Lexikoneintrag zu »Neuburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 270.
Redoute

Redoute [Brockhaus-1837]

Redoute wird jede ringsum geschlossene, vier- bis achteckige Schanze, d.h. von Erde aufgeworfene Feldbefestigung genannt, die aus Wall und Graben besteht und nach allen Seiten eine gleichmäßige Vertheidigungsfähigkeit besitzt. Sie eignen sich deshalb vorzüglich zur Behauptung wichtiger Punkte einer Stellung ...

Lexikoneintrag zu »Redoute«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 643.
Novizen

Novizen [Brockhaus-1837]

Novizen , ein Ausdruck von lat. Herkunft, welcher Angehende oder Neulinge ... ... katholische Mönchs - oder Nonnenklöster zugelassen worden sind, um das Noviziat , d.h. die dem wirklichen Eintritt in die Klostergemeinde und dem geistlichen Orden , zu ...

Lexikoneintrag zu »Novizen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 309-310.
Dreieck

Dreieck [Brockhaus-1837]

Dreieck ... ... wenn ein Dreieck auf eine Kugel gezeichnet wird. Ein Dreieck ist gleichseitig ( a ), wenn alle drei Seiten, und gleichschenkelig ( b ), wenn nur zwei ...

Lexikoneintrag zu »Dreieck«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 593.
Maximum

Maximum [Brockhaus-1837]

Maximum , d.h. das Größte oder Höchste, und Minimum , d.h. das Kleinste oder Geringste, sind lat. Ausdrücke, welche im Lebensverkehr mitunter bei Festsetzung des höchsten oder niedrigsten Preises , zu dem etwas verkauft oder eingekauft werden soll, und als ...

Lexikoneintrag zu »Maximum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 89.
Begriff

Begriff [Brockhaus-1837]

Begriff ist eine Vorstellung, welche sich der Verstand durch Festhalten ... ... übereinstimmender Merkmale, oder wie dies die philosophische Schulsprache nennt, durch Abstrahiren , d.h. Absondern des vielen Dingen Gemeinschaftlichen zu einer neuen Vorstellung, bildet. So ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 210.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon