Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) 
03_0459a

03_0459a [Brockhaus-1837]

Peter I. Auflösung: 1.000 x 1.142 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Peter I.

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 03_0459a.
02_0779a

02_0779a [Brockhaus-1837]

Ludwig I. Auflösung: 868 x 1.119 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ludwig I.

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 02_0779a.
Hauptseite

Hauptseite [Brockhaus-1837]

... für das deutsche Volk«, das zwischen 1837 bis 1841 im Verlag F. A. Brockhaus erschienen ist. Die vier Quartbände umfassen 3.167 Seiten mit rund ... ... liegt das Exemplar der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz zugrunde. Signatur: 4" A 9601 Einführung Ausgewählte Artikel ( alle ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: Hauptseite.
Og

Og [Brockhaus-1837]

... Moses Zeit in Palästina eindringenden Israeliten, wird mehrfach im A. T. erwähnt und dabei an seine Überwindung bei Erzählung ihrer ... ... spätern jüdischen Rabbinen wurden auf den Grund jener Nachrichten des A. T. eine Menge von unsinnigen Fabeln erfunden, nach ...

Lexikoneintrag zu »Og«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 332-333.
Zinn

Zinn [Brockhaus-1837]

... bläulichsilberweißes Metall, das leicht schmelzbar (bei 182° R.), sehr hämmerbar und streckbar ist, sich zu dünnen Blechen ( Stanniol ... ... wird meist noch einer Umschmelzung unterworfen. Benutzt wird es zum Verzinnen kupferner u.a. Gefäße, gibt einen. Bestandtheil des Glocken -und Stückgutes, ... ... zum Poliren und Schleifen des Glases u.a. sehr harter Gegenstände benutzt. Auch dient sie zum ...

Lexikoneintrag zu »Zinn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 805.
Ruth

Ruth [Brockhaus-1837]

Ruth ist der Name der biblischen Person , deren Geschichte in dem gleichbenannten Buche des A. T. erzählt wird. Die Urmutter David 's, Ruth, eine Moabiterin, hatte sich mit einer ausgewanderten israelitischen Familie vermählt und wanderte nach dem Tode ...

Lexikoneintrag zu »Ruth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 783-784.
Esra

Esra [Brockhaus-1837]

Esra , geb. um 480 v. Chr., war ein berühmter jüdischer ... ... pers. Herrschaft, dessen Namen ein zum Theil in chaldäischer Sprache verfaßtes Buch des A. T. führt. E. kam 458 v. Chr. mit einer aus den babylonischen ...

Lexikoneintrag zu »Esra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 698-699.
Pius

Pius [Brockhaus-1837]

... bis jetzt acht Päpste den röm. Stuhl bestiegen, von denen P. I. oder der Heilige denselben von 142–147 oder 157 ... ... P. VI. regierte zu Ende des 18., P. VII. und P. VIII. im 19. Jahrh. (S. ...

Lexikoneintrag zu »Pius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 507.
Psalm

Psalm [Brockhaus-1837]

Psalm , d.h. Gesang , im Niedersächs. auch Salm , ist die vorzugsweise Benennung der im A. T. enthaltenen, auch im Ganzen der Psalter betitelten Sammlung von 150 Religions- ...

Lexikoneintrag zu »Psalm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 591.
Tyrus

Tyrus [Brockhaus-1837]

Tyrus , im A. T. Zor genannt, war nach Sidon die berühmteste See- und ... ... kleinen Felseninsel angesiedelt und dieses neue T. erhob sich schnell zu hoher Blüte . Als Alexander der Große ... ... wichtiger, auch durch seine Purpurfärbereien berühmter Handelsort. Im I. 335 fand in T. eine vom Eusebius geleitete Kirchenversammlung statt, und ...

Lexikoneintrag zu »Tyrus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 506.
Kanon

Kanon [Brockhaus-1837]

... das Verzeichniß der Schriften des A. und N. T., weil sie wegen ihres göttlichen Ursprungs zum ... ... der heiligen Schrift zerfällt in die zwei Theile des A. und N. T. Der Kanon des A T. erhielt seine gegenwärtige Gestalt gegen das Jahr 336 ...

Lexikoneintrag zu »Kanon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 543-544.
Micha

Micha [Brockhaus-1837]

Micha , aus der Stadt Maresa im Stamme Juda, war einer der zwölf kleinen Propheten des A. T., lebte im 8. Jahrh. v. Chr. unter den Königen Jotham, Ahas und Hiskias und kommt in der Schreibart dem Propheten Jesaias , ...

Lexikoneintrag zu »Micha«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 134.
Iehova

Iehova [Brockhaus-1837]

Iehōva ist der heilige Name Gottes im A. T., durch welchen – seiner Bedeutung nach: der da ist, war und wird sein – das Sein Gottes als ein selbständiges bezeichnet und darauf hingewiesen wird, daß mit der Offenbarung Jehova's ...

Lexikoneintrag zu »Iehova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 491.
Cherub

Cherub [Brockhaus-1837]

Cherub , in der Mehrzahl Cherubim , nannten die Hebräer fabelhafte ... ... Begleiter und Boten Jehovah's dachten, dessen Thron sie trugen. Sie werden zuerst im A. T. als mit Flammenschwertern bewehrte Wächter des Paradieses erwähnt, an dessen Wiederbetretung sie das ...

Lexikoneintrag zu »Cherub«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 409-410.
Sirach

Sirach [Brockhaus-1837]

Sirach , Jesus , der Name des Verfassers und des gleichbenannten apokryphischen Buches im A. T. Dieses Buch, das eine Sammlung von Sittensprüchen enthält, war ursprünglich hebräisch oder aramäisch geschrieben und wurde von einem Enkel des Verfassers in das Griechische übersetzt. Über ...

Lexikoneintrag zu »Sirach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 198-199.
Seraph

Seraph [Brockhaus-1837]

Seraph , in der Mehrheit Seraphim , werden bei den Propheten des A. T. die Obersten der Engel genannt, welche das Angesicht Jehova's schauen und in Chören Loblieder auf ihn singen. Nach einer Stelle in Jesaias 6, ...

Lexikoneintrag zu »Seraph«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 169.
Pharao

Pharao [Brockhaus-1837]

Pharăo war, wie man annimmt, der mit König gleichbedeutende und gemeinschaftliche Name der frühern Beherrscher von Ägypten , deren mehre auch im A. T. erwähnt werden. Abraham's Weib, Sarah, ward z.B. von einem ...

Lexikoneintrag zu »Pharao«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 484.
Obadja

Obadja [Brockhaus-1837]

Obadja ist der Name eines der kleinen Propheten , der in ... ... . Chr. weissagte. Seine zwischen den Schriften von Amos und Jona ins A. T, aufgenommene Weissagung ist die kleinste von allen und ihrem Inhalte nach wenige Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Obadja«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 315.
Hebräer

Hebräer [Brockhaus-1837]

Hebräer oder Ebräer , d.h. die von Jenseits, war ... ... Mesopotamien nach Palästina einwanderte. Dieses Land wurde nach den Schriften des A. T. durch göttliche Verheißung den Nachkommen des Abraham als Wohnung und Eigenthum zugesagt ...

Lexikoneintrag zu »Hebräer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 350-351.
Rakoczy

Rakoczy [Brockhaus-1837]

... Gegner waren. So Georg I. R., der 1629 Fürst von Siebenbürgen wurde, welches ... ... aller den Protestanten entzogenen Kirchen gewonnen und Georg I. R. außer ansehnlichen erblichen Besitzungen ... ... , so kam weder jetzt noch mit Joseph I. nach Leopold I . 1705 erfolgtem Tode ein Vergleich zu ...

Lexikoneintrag zu »Rakoczy«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 622-623.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon