Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Topf

Topf [Brockhaus-1837]

... Thonschneide , in dünne Scheiben getheilt, hierauf geknetet und endlich geschlemmt, d.h. in Wasser zerlassen und durch ein Sieb getrieben wird. ... ... außerdem im Nassauischen, in Sachsen , in Schottland , Finnland u.a. O. Im Veltlin , in Graubündten und Wailis ...

Lexikoneintrag zu »Topf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 450-451.
Ruhr

Ruhr [Brockhaus-1837]

Ruhr (die) ist eine meist in großer Verbreitung (d.h. epidemisch), seltener vereinzelt vorkommende Krankheit , die in einem katarrhalischen, rheumatischen Erkranken der dicken Därme ihren Grund hat, mit ungewöhnlich häufigem Drange zum Stuhl, wobei aber entweder Nichts oder doch ...

Lexikoneintrag zu »Ruhr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 766.
Cato

Cato [Brockhaus-1837]

... Cäsar bald darauf nach der Herrschaft über Rom strebten, hielt es C. mit keinem von Beiden, sondern trat Jedem, ... ... weil er keine Vorkehrungen gemacht hatte, nach Griechenland fliehen mußte, folgte ihm C. dahin. Cäsar (s.d.) besiegte aber seinen Gegner und ...

Lexikoneintrag zu »Cato«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 392.
Styl

Styl [Brockhaus-1837]

... dessen sich die Alten zum Schreiben, d.h. zum Eingraben oder Eindrücken der Schrift in ein mehr oder weniger festes ... ... Aufgabe macht, seine Gedanken auf eine allgemein verständliche Weise schriftlich auszudrücken, d.h. jeder Schriftsteller, gemäß der eigenthümlichen Ausbildung seines Geistes einen besondern Styl ...

Lexikoneintrag zu »Styl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 324.
Klee

Klee [Brockhaus-1837]

Klee ist der Name einer bestimmten Gewächsgattung, welche lat. Trifolium , d.h. Dreiblatt, heißt; in der Landwirthschaft werden aber nicht nur die in die angeführte Gattung gehörige, sondern auch noch eine Anzahl anderer Gewächsarten Klee genannt, welche gute Futterkräuter geben und ...

Lexikoneintrag zu »Klee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 612-613.
Arzt

Arzt [Brockhaus-1837]

... muß nicht nur in der Heilkunde, d.h. den sämmtlichen, zur Medicin gehörigen Haupt- und Hülfswissenschaften, sondern auch ... ... hoffen will, als Arzt seinen Platz ganz auszufüllen, muß Genie haben, d.h. ausgezeichneten Verstand im Verein mit einer thätigen Einbildungskraft , zum Selbstdenken ...

Lexikoneintrag zu »Arzt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 127.
Rhea

Rhea [Brockhaus-1837]

Rhea , bei den Römern Ops , war die Schwester und Gemahlin des Saturn (s.d.) und eine der berühmtesten Titaninnen, d.h. der Töchter des Uranus oder Cölus von der Titäa oder Gäa, Tellus ...

Lexikoneintrag zu »Rhea«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 688.
Saul

Saul [Brockhaus-1837]

Saul (d.h. der Erhabene ), war der erste König über Israel um 1050 v. Chr. Aus einer unbedeutenden Familie des Stammes Benjamin, aber durch Schönheit und Tapferkeit sich auszeichnend, wurde S. von Samuel zum Könige gewählt, da ...

Lexikoneintrag zu »Saul«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 49.
Oase

Oase [Brockhaus-1837]

Oāse , d.h. eine ringsum von weiten Sandwüsten umschlossene, wasserreiche, fruchtbare und meist bewohnte Gegend oder Landstrecke, ist der schon im Alterthume gebräuchliche Name für solche Stellen in den afrik. Wüsten , welche als Anhaltepunkte für die Karavanen , die dort Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Oase«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 315.
Veto

Veto [Brockhaus-1837]

Veto , d.h. ich verbiete, war der Ausspruch eines Volkstribuns der alten Römer, durch welchen er einen Beschluß des röm. Senats oder auch seiner Collegen für ungültig erklären konnte, wozu Jeder das Recht besaß. Man hat danach auch im neuern Staatsleben ...

Lexikoneintrag zu »Veto«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 602-603.
Ruth

Ruth [Brockhaus-1837]

Ruth ist der Name der biblischen Person , deren Geschichte in dem gleichbenannten Buche des A. T. erzählt wird. Die Urmutter David 's, Ruth, eine Moabiterin, hatte sich mit einer ausgewanderten israelitischen Familie vermählt und wanderte nach dem Tode ihres ...

Lexikoneintrag zu »Ruth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 783-784.
Ohio

Ohio [Brockhaus-1837]

... (der), was Oheio ausgesprochen wird, d.h. der schöne Fluß, gehört zu den größten in den Vereinigten Staaten ... ... steht durch seine zum Theil schiffbaren Nebenflüsse mit den Seen Erie, Ontario u.a. in Verbindung und bildet durch seine Vereinigung mit dem Missisippi eine ...

Lexikoneintrag zu »Ohio«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 333.
Naiv

Naiv [Brockhaus-1837]

Naiv und Naivetät werden von dem lat. Worte nativus , d.h. angeboren, ungekünstelt, und wofür im Mittelalter naivus gebräuchlich ward, solche menschliche Äußerungen und Handlungen genannt, welche unmittelbar aus der Regung unverdorbener, kindlich unschuldiger Gemüther und Herzen ...

Lexikoneintrag zu »Naiv«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 237.
Palm [1]

Palm [1] [Brockhaus-1837]

Palm , d.h. eigentlich die flache Hand , ist ein Längenmaß, von dem in England vier so viel wie ein Fuß sind; in den Niederlanden ist ein Palm = 10 Zoll ; in Hamburg 1 / 3 F ...

Lexikoneintrag zu »Palm [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 388.
Solo

Solo [Brockhaus-1837]

Solo (d.h. allein) nennt man ein Musikstück, welches von einem Instrument oder einer Stimme , ohne Begleitung durch andere Instrumente , allein vorgetragen wird, oder doch so, daß die Solostimme vor allen andern Stimmen vorzugsweise gehört wird In größern ...

Lexikoneintrag zu »Solo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 218.
Plus

Plus [Brockhaus-1837]

Plus , d.h. mehr, ist ein besonders in der Mathematik angewendeter und durch das Zeichen + vertretener Ausdruck, welches die Vereinigung zweier oder mehrer Größen andeutet. In der Rechnenkunst ist + daher das Zeichen des Addirens und dient außerdem ...

Lexikoneintrag zu »Plus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 513-514.
Päan

Päan [Brockhaus-1837]

Päan oder Päon , d.h. der Heilende, war bei den Alten der Beiname mehrer Heilgötter, z.B. des Äskulap , vorzüglich aber des Apollo , und weil in den Lobgesängen auf den Letztern, mit denen man bei ansteckenden Krankheiten und andern ...

Lexikoneintrag zu »Päan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 381.
Moll

Moll [Brockhaus-1837]

Moll , d.h. weich, daher in der Musik Molltonarten , im Gegensatze der Durtonarten, werden die genannt, welche von den Grundtönen durch die kleine Terz aufwärts steigen und sich vorzüglich zum Ausdrucke trauriger und wehmüthiger Gedanken und in raschem Zeitmaße ...

Lexikoneintrag zu »Moll«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 170-171.
Papst

Papst [Brockhaus-1837]

... zu dem er sich mit vielem Pomp auf die umstehend abgebildete Art, d.h. auf einem prächtigen Lehnsessel begibt, den zwölf in die gelb, blau ... ... so eingerichtet, daß jeder Cardinal für sich und seinen Conclavisten , d.h. den von ihm gewählten geistlichen oder weltlichen Gefährten für die ...

Lexikoneintrag zu »Papst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 403-407.
Maria

Maria [Brockhaus-1837]

... Kirchensprache U. L. F., d.h. unsre liebe Frau, und die h. Jungfrau genannt wird, ist in der evangelischen Geschichte zwar nur an ... ... (s.d.) in Steiermark , Czenstochau in Polen u.A., welche in besonderm Rufe der wunderbaren Heilung von Übeln des ...

Lexikoneintrag zu »Maria«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 52-54.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon