Sansculotte , d.h. Ohnehosen , diente in der ersten Zeit der franz. Revolution als Spottname für die republikanische oder patriotische Partei , den ihr die aristokratische beilegte, wurde aber bald eine Ehrenbezeichnung, und es gehörte lange Zeit in Frankreich zum guten ...
Utraquisten , auch Subutraquisten von dem Genusse des h. Abendmahls sub utraque specie , d.h. unter beiderlei Gestalt, sind mit »die Prager« und »Calixtiner« gleichbedeutende Namen der gemäßigtern Partei der Hussiten (s.d.) in Böhmen ...
Dignitarien , d.h. Würdenträger , werden nach dem Lateinischen vorzugsweise die Inhaber hoher Staats -, Kron- und Hofämter genannt. – Dignitas ist in der röm. Kirche ein Kirchenamt, mit dem Gerichtsbarkeit oder Verwaltungsgeschäfte verbunden sind.
Cochin-China , d.h. Westchina, gewöhnlich Anam ... ... kais. Kriegsflotte. – Die gegenwärtige Gestaltung des Kaiserthums C. gehört der neuesten Zeit an, denn nachdem diese früher von China ... ... der Obhut eines franz. Geistlichen anvertraut gewesenen Sohne des letzten Königs von C., mit Hülfe von Europäern ...
Siebenbürgen , lat. Transsylvania , d.h. Land jenseit des Waldgebirges, ungar. Erdely, d.h. Bergland, ist ein Großfürstenthum und gehört zu den ungar. Erbstaaten des Kaiserthums Östreich . Zur Römerzeit war es ein Theil Daciens und wurde im 9. Jahrh ...
... die gemeinsamen Feinde bei. Als der ermordete König starb, erklärte er selbst H. als seinen rechtmäßigen Nachfolger. Aber man wollte den protestantischen Fürsten nicht ... ... bei und obgleich Sieger in mehren Schlachten gegen seine Feinde, sah sich H. doch genöthigt, nachdem er in der ...
Janitscharen , eigentlich Jeni-tscheri, d.h. neue Scharen, war der Name einer Abtheilung der türk. Soldaten , welche in dem Rufe ausgezeichneter Tapferkeit stand und bei den Türken selbst große Ehren und wichtige Vorrechte besaß. Ammurath I. stiftete dieses Corps ...
... Hieroglyphen , d.h. heilige Schriftzüge, nennt man die Bilderschrift der alten Ägypter, deren Kenntniß ... ... abgebildete. Champollion liest die Inschrift auf seinem Schilde »Jondaha Malek«, d.h. König der Juden , eine Entzifferung, welche durch den offenbar jüd. ...
Klangfiguren . Wenn man eine gespannte Saite in tönende Schwingungen versetzt, so entstehen bekanntlich auf ihr sogenannte Knoten , d.h. es gibt Punkte in ihrer Längenausdehnung, welche nicht mit beben, während ...
Reproduction , d.h. Wiederhervorbringung , wird vorzugsweise die Herstellung verletzter oder verlorener Theile organischer Körper genannt, wie z.B. das Nachwachsen der Federn , Haare , Nägel und ganzer Gliedmaßen des thierischen Körpers , wofür besonders die niedern Thierclassen eine ausgezeichnete ...
Desinficiren und Desinfection wird das Verfahren zur Entfernung oder Zerstörung von ... ... der Luft , in Räumen aller Art, in davon inficirten , d.h. davon durchdrungenen oder damit behafteten Waaren, Kleidern und andern Gegenständen befinden. Der ...
Restauration bedeutet die Herstellung von Sachen oder von Verhältnissen in den ... ... oder doch ihrer Bestimmung vermeintlich entsprechenden Zustand. So werden baufällig gewordene Gebäude restaurirt, d.h. wieder in den frühern festen und vollständigen Zustand versetzt; der Mensch ...
Buenos Ayres , d.h. gute Lüfte , Hauptstadt des gleichnamigen Staates und der Argentinischen ... ... Strome ankern und ihre Ladung in kleinen Fahrzeugen weiter schaffen lassen. B. A. ward 1535 von den Spaniern gegründet, war dann Hauptstadt einer span. ...
Capillarität , Anziehung in Haarröhrchen, wird die Ursache genannt, welche in sogenannten Capillar - oder Haarröhrchen , d.h. in geraden, an beiden Seiten offenen Röhrchen von dem ungefähren Durchmesser eines Haars, sowie zwischen nicht weiter als um einen solchen Durchmesser voneinander ...
Bartholomäus , d.h. Sohn des Tholmai, ist einer der zwölf Apostel Jesu und wahrscheinlich eine Person mit Nathanael, der im Evangelium Johannis als ein redlicher Israelit und schnell bekehrter Jünger Jesu erwähnt wird. Über sein Leben und Wirken haben wir ...
Zwölf Nächte . Die zwölf Nächte und Tage vom ersten Weihnachtsfeiertage bis zum h. drei Königstage (s. Epiphania ) sind dem Volks - und Aberglauben lange eine bedeutungsreiche Zeit gewesen und sind es in vielen Gegenden noch. An die heilige ...
Tschuktschen (die) bewohnen das nordöstl. Asien , nennen sich in ihrer Sprache Tschetko, d.h. Leute, und sind von allen asiat. Stämmen im russ. Sibirien die einzigen, welche meist keinen Tribut (Jassak) zahlen. Das von ihnen bewohnte Gebiet ...
Transponiren , d.h. versetzen, wird es besonders in der Musik genannt, wenn bei der Aufführung eines Tonstücks das Ganze oder auch nur einzelne Partien desselben, um einen oder einige Töne höher oder tiefer vorgetragen werden, als es vom Tonsetzer vorgeschrieben ist. Es ...
Prostituiren ist ein vom Lateinischen hergenommener Ausdruck, der öffentlich feilbieten, öffentlich ... ... bedeutet und eine damit verbundene Beschimpfung oder wenigstens Herabsetzung einschließt. Unter Prostitution , d.h. Beschimpfung oder Schande, wird vorzugsweise das Treiben feiler Weibspersonen verstanden.
Dschaggernath , Jaggernath und Juggernauth , eigentlich Dschagannatha , d.h. Herr der Welt , ist ein Name des Wischnu, des dritten der drei obersten Götter der Indier, dem unter andern auch einer der berühmtesten altind., umstehend ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro