Padĭschah , von Pad, d.i. Thron oder Beschützer, und Schah, d.h. König, ist der Titel , welchen der Sultan der Osmanen sich selbst gibt und den die Sultane sonst nur den Königen von Frankreich , jetzt aber auch den ...
Argonauten , d.i. Argofahrer, heißen in der griech. Sagengeschichte die Helden, welche um die Mitte des 13. Jahrh. v. Chr. auf dem Schiffe Argo den Zug nach Kolchis unternahmen, um das goldene Vließ zu holen. Nach der ältesten Sage ...
... nun schon in sehr früher Zeit Mineralien für allerhand Zwecke benutzt und z.B. von den alten Ägyptern Steine geschliffen ... ... Eigenschaften berücksichtigte für denselben Zweck zuerst der gelehrte Arzt und Chemiker I. I. Becher aus Speier , gest. 1685 zu London , ...
Antoinette (Marie), Königin von Frankreich , geb. am 2. Nov. 1755, war die Tochter des deutschen Kaisers Franz I . und der Maria Theresia , und die Schwester Joseph II . ...
... Staatsverwaltung, hob die Todesstrafe auf, förderte den Landbau u.s.w. I. mußte aber bald die traurige Erfahrung machen, daß er ... ... Aufstand noch durch die Hinrichtung der Anführer unterdrückt. I. kam in Streit mit den Holländern über die ... ... Febr. 1790. Kaiser Franz I . ehrte das Andenken seines Oheims I. durch ein Denkmal, welches er ...
Perfection heißt eigentlich Vervollkommnung, dann aber Vollkommenheit und Vollendung oder Ausführung, und man sagt z.B., eine Handlung sei nicht zur Perfection gelangt, wenn sie unausgeführt blieb. – Unter Perfectibilismus versteht man den Glauben an die fortschreitende Vervollkommnungsfähigkeit oder Perfectibilität ...
... frische Haff fällt. Es wurde 1255 gegründet; Primislas I., König von Böhmen , gab nämlich den ... ... des ostpreuß. Commerz- und Admiralitätscollegiums; Bildungsanstalten sind in Menge vorhanden; z.B. Seminarien, zwei Gymnasien, mehre gelehrte Gesellschaften und Vereine, und eine Universität , die 1544 von Albrecht I. gestiftet ward. Mit ihr sind viele wissenschaftliche Sammlungen verbunden; der berühmteste ...
Peter III . (Fedorowitsch), Kaiser von Rußland, war Peter I . Enkel, von dessen Tochter Anna und dem Herzoge Karl Friedrich Ulrich von Holstein -Gottorp, hieß erst Karl Peter Ulrich und wurde von der Kaiserin Elisabeth Petrowna ...
... womit manche Mollusken oder Weichthiere , z.B. Schnecken, bedeckt sind, und die ihnen als Schutz dienen. Diese Schalen ... ... Schalen in gar keinem Verhältniß mit dem Thiere , und man findet z.B. in ganz großen Austerschalen kleine Bewohner, dagegen es wieder große schneckenähnliche ...
... solcher Zeichen und in der Astronomie bedeuten z.B.: Sonne , N Mond , R Erde , P Mercur ... ... Löwe , ^ Jungfrau, _ Wage , ` Skorpion , a Schütze b Steinbock , c Wassermann und d Fische ; ferner bedeutet ... ... solche Zeichen angewandt, und es werden z.B. gebraucht: + für die Addition, – für die ...
... , aus dem Lateinischen, bedeutet Folgerichtigkeit, z.B. im Denken und Urtheilen , wenn eine aufgestellte Gedankenreihe und ein ... ... sie aus wahren und richtigen Gründen gefolgert wurden. So lange man z.B. glaubte, die Erde stehe fest, war es sehr consequent, daraus ...
... welchen Jemand die Erfüllung der Verbindlichkeit, z.B. der Bezahlung der Schuld eines Andern auf den Fall übernimmt, ... ... nicht verpflichten, wol aber kann er die Sicherheit verstärken, wenn er sich z.B. bei einer einfachen Foderung zur Zahlung nach Wechselrecht verbindlich macht; dagegen ...
... zu Darmstadt geboren als der erste Sohn des nachmaligen Großherzogs Ludwig I . und dessen Gemahlin Luise Karoline Henriette, Landgräfin von Hessen . Als sein Vater , der 1790 als Landgraf Ludwig X. zur Regierung gekommen war, in Folge der Kriegsereignisse Darmstadt verlassen ...
Mauerfrass wird das allmälige Mürbewerden und Verwittern des Putzes und der ... ... genannt, welches aber blos in feuchten Lagen oder sonst der Feuchtigkeit zugänglichen Orten, z.B. in Viehställen und an Grundmauern eintritt; auch beobachtet man es häufig in solchen ...
... Collection bedeutet im Allgemeinen eine Sammlung, z.B. von Schriften , Gemälden oder Naturgegenständen, unter Collectaneen aber werden ... ... Sammelwörter solche genannt, welche eine Mehrheit gleichartiger Dinge bezeichnen, wie z.B. Volk , Heerde, in der Denklehre aber werden Collectivbegriffe ...
Narkotisch , d.i. betäubend, werden diejenigen Arzneien genannt, deren Hauptwirkung in größern Gaben und bei ... ... Gaben derselben zu sich nehmen können, ohne dadurch vergiftet zu werden, wie z.B. die Opiumesser. (S. Mohn .) Man unterscheidet rein narkotische und ...
... Größen, eine geometrische Proportion vorhanden. So sind z.B. 9–6 und 6–3 zwei gleiche arithmetische Verhältnisse und ihre Zusammenstellung ... ... gleich sind, wie hier, so heißt die Proportion eine stetige, was z.B. 9 : 6 = 7 : 4 nicht ist. – ... ... gleichen geometrischen Verhältnisse zueinander stehen, wie das z.B. mit den Seiten ähnlicher Vierecke und Dreiecke ...
Concession heißt nach dem Lateinischen jede Bewilligung, jedes Zugeständniß, insbesondere wird aber die Erlaubniß zur Betreibung gewisser Gewerbe , z.B. der Gastwirthschaft, des Musicirens, der Herausgabe einer Zeitschrift u.s.w., so ...
... das Gegentheil bewiesen ist. Dahin gehört z.B. die praesumtio boni viri , wonach jeder Mensch bis zum Beweise ... ... Präsumtiv heißt, was unter gewissen Voraussetzungen eintreten kann, und man spricht z.B. von einem präsumtiven Thronerben, d.h. von Jemand, der bei Fortdauer ...
Calciniren heißt im Allgemeinen Körper der Glühhitze aussetzen, um Bestandtheile daraus zu entfernen, welche sich, wie z.B. Kohlensäure und Wasser , durch Hitze verflüchtigen lassen, oder um sie mit Körpern zu verbinden, zu deren Aufnahme sie die starke Hitze geschickt ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro