Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amerika

Amerika [Brockhaus-1837]

... . Die Hauptgebirge ziehen sich von S. nach N.; das bedeutendste unter ihnen sind die Cordilleras de los Andes , ... ... sind, und vom Eismeere bis zum Meerbusen von Mexico , die im N. meistens mit Schnee und Eis bedeckt, südl. aber ... ... Klima A.'s ist im äußersten S. und N. das der Polargegenden, nämlich ewiger Winter , in ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 66-69.
Ägypten

Ägypten [Brockhaus-1837]

... viele Bauwerke und Staatseinrichtungen zugeschrieben. Um 750 v. Chr. wurde Ä. von den Äthiopiern unter Sabako erobert ... ... getheilt, bis Psammetich, unterstützt von griech. Miethtruppen, um 617 v. Chr. sich zum Alleinherrscher aufschwang. Nach einer kurzen Glanzperiode unterwarf der ... ... und das Land durch Handel und Seemacht hoben. Ihr Herrschergeschlecht erlosch 30 v. Chr. mit der Königin ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 35-38.
Mailand

Mailand [Brockhaus-1837]

... Chr. von einwandernden Galliern gegründet wurde, um 220 v. Chr. unter röm. Botmäßigkeit kam, in den letzten Zeiten des weström ... ... die Residenz der Kaiser war und die der im 4. Jahrh. n. Chr. lebende röm. Dichter Ausonius als die sechste von ... ... der Sforza ausgestorben, vergab Kaiser Karl V . das Herzogthum M. an Philipp II . ...

Lexikoneintrag zu »Mailand«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 24-26.
Burgund

Burgund [Brockhaus-1837]

Burgund . Die Burgunder, von den Alten auch Burgundionen genannt, gehörten ... ... den Vandalen , an und waren den Römern und Griechen schon im ersten Jahrh. n. Chr. bekannt. Ihre damaligen Wohnsitze lagen zwischen der untern Oder und ...

Lexikoneintrag zu »Burgund«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 353-354.
Theseus

Theseus [Brockhaus-1837]

Theseus , nächst Hercules der berühmteste Heros des ... ... des Argonautenzuges, an welchem er Theil genommen haben soll, also im 13. Jahrh. v. Chr. Er war der Sohn des Ägeus, Königs von Attika, und ...

Lexikoneintrag zu »Theseus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 413-414.
Bischof

Bischof [Brockhaus-1837]

Bischof , eine dem Griechischen entlehnte Benennung, bezeichnet nach dem N. T. den Lehrer und Vorsteher einer christlichen Gemeinde . Die Entstehung dieser geistlichen Würde reicht in die früheste Zeit des Christenthums , denn die ältesten Bischöfe wurden von den Aposteln selbst eingesetzt oder ...

Lexikoneintrag zu »Bischof«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 257-258.
Rakoczy

Rakoczy [Brockhaus-1837]

... ein Preis auf seinen Kopf gesetzt und seine Güter eingezogen wurden. R. aber rief die Ungarn wider Östreich zu den Waffen und ... ... Ungarn als Wahlreich anerkennen, freie Religionsübung, die Zurückgabe aller eingezogenen Güter an R. und seine Anhänger gewähren und den Erstern ...

Lexikoneintrag zu »Rakoczy«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 622-623.
Compass

Compass [Brockhaus-1837]

... (s.d.), gewöhnlich Magnet - und Compaßnadel genannt, die Richtung nach N. und damit alle übrigen Weltgegenden jederzeit auffinden kann. Die dazu verhelfende Eigenschaft der Magnetnadel, beständig nach N. zu weisen, war schon im 12. Jahrh. in Europa bekannt, ...

Lexikoneintrag zu »Compass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 451-452.
Vicenza

Vicenza [Brockhaus-1837]

... Auch eine Brücke , sowie viele Paläste von V. rühren von Palladio her, außer welchem die ebenfalls hier geborenen ausgezeichneten Baumeister ... ... Grafen ( Conte vicentino ) unterzeichneten, wofür denn freilich auch ein Sprüchwort V. als die Heimat armer Grafen bezeichnet. Die Gründung der Stadt wird um 600 v. Chr. den Euganeern, einem Alpenvolke, zugeschrieben, im ...

Lexikoneintrag zu »Vicenza«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 603.
Plinius

Plinius [Brockhaus-1837]

Plinĭus (Cajus) Secundus , der Ältere , der fleißigste und. vielseitigste Gelehrte und Schriftsteller des alten Roms, geb. 23 v. Chr. zu Como, diente als Unterbefehlshaber längere Zeit in Deutschland und ...

Lexikoneintrag zu »Plinius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 513.
Holland

Holland [Brockhaus-1837]

... wird, wohin z.B. das harlemer Meer gehört, welches durch das Y (sprich Ei) mit der Zuydersee in Verbindung steht. Die bedeutendsten Flüsse ... ... . Die letztern verschwinden im Kampfe mit den Franken im 5. Jahrh. n. Chr. in der Geschichte , die Friesen ...

Lexikoneintrag zu »Holland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 406.
Brennus

Brennus [Brockhaus-1837]

... dieses Namens ist derjenige, welcher um 390 v. Chr. mit einem großen Haufen Gallier in Italien einfiel, und ... ... haben soll. – Ein anderer B. fiel zu Ende des 3. Jahrh. v. Chr. mit einem ungeheuern Heere Gallier in Obergriechenland ein und drang ...

Lexikoneintrag zu »Brennus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 320.
Münnich

Münnich [Brockhaus-1837]

Münnich (Burkhard Christoph , Graf v.), russ. Staatsminister und Generalfeldmarschall, geb. 1683 im Herzogthum Oldenburg , war ein Sohn des ostfries. Geheimraths und Deichgrafen M. Nachdem er im Heere mehrer deutschen Fürsten , zuletzt auch im schwed. gedient hatte, ging ...

Lexikoneintrag zu »Münnich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 216-217.
Romanow

Romanow [Brockhaus-1837]

... Ableben 1598 den Thron vermachte. Feodor Nikitiitsch R. ward erst des Landes verwiesen, mußte jedoch später, wie ... ... den russ. Thron gelangten Herrschern einriß, erlangte 1606 Feodor Nikillitsch R. seine Freiheit , ward vom falschen Demetrius V. (s. Demetrius ) ...

Lexikoneintrag zu »Romanow«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 733-734.
Severus

Severus [Brockhaus-1837]

Sevērus (Lucius Septimius), röm. Kaiser 193–211 n. Chr., war zu Leptis in Afrika 146 n. Chr. geboren. Er wurde in Rom, wo sein Vater Patrizier war, vom Kaiser Mark Aurel zum Senator ernannt und ...

Lexikoneintrag zu »Severus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 172.
Raupach

Raupach [Brockhaus-1837]

... sein Vater Pfarrer war. Auch R. studirte nach in Liegnitz genossener Schulbildung in Halle Theologie und ... ... er mit einigen andern Universitätslehrern verwickelt wurde und erhielt später die gefoderte Entlassung. R. verweilte hierauf in Deutschland und nahm nach der Rückkehr von einer ...

Lexikoneintrag zu »Raupach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 631.
Alarich

Alarich [Brockhaus-1837]

Alărich , ein Gothe aus dem Geschlechte der Balten, ein erfahrner und tapferer Fürst , brach als Anführer der Westgothen 395 n. Chr. mit diesen aus Thrazien nach Griechenland auf; Athen , ...

Lexikoneintrag zu »Alarich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 39-40.
Ovidius

Ovidius [Brockhaus-1837]

... des Kaisers Augustus und war 43 v. Chr. zu Sulmona im Lande der Peligner geboren. Sein Vater ... ... Nachfolger Tiberius bleiben mußte und vor Kummer und Gram im I. 17 n. Chr. starb. O. hat sich insbesondere in der erzählenden, didaktischen, ...

Lexikoneintrag zu »Ovidius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 379.
Phocion

Phocion [Brockhaus-1837]

... der Athener, lebte im 4. Jahrh. v. Chr. und erwarb sich den Ruhm, von keinem seiner Mitbürger an ... ... Verraths und verurtheilte den hochbejahrten P., ohne seine Vertheidigung gehört zu haben, 318 v. Chr. zum Giftbecher. Mit der ihm eigen gewesenen unwandelbaren Ruhe ging ...

Lexikoneintrag zu »Phocion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 491.
Cimbern

Cimbern [Brockhaus-1837]

... eine altdeutsche sehr zahlreiche Völkerschaft, welche 114 v. Chr. von O. her plötzlich an den Grenzen der röm. ... ... nach Rom zu bestellen hätten. Allein Marius folgte ihnen und besiegte 102 v. Chr. bei Aquä Sextiä, jetzt Aix im franz. Departement der ...

Lexikoneintrag zu »Cimbern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 432.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon