Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Morpheus

Morpheus [Brockhaus-1837]

Morpheus , d.h. der Nachbildende, der Gott der Träume , gilt für einen Sohn des Schlafs und wird theils geflügelt, theils ungeflügelt, auch mit einem Horne dargestellt, aus dem er schlafbringenden Duft ausgießt, oder indem er ...

Lexikoneintrag zu »Morpheus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 191.
Antinous

Antinous [Brockhaus-1837]

Antinŏus , aus Claudiopolis in der kleinasiat. Provinz Bithynien, verdankte ... ... Hadrian, den er auf allen seinen Reisen begleiten mußte, bis er gegen 130 n. Chr. in Ägypten bei einer Luftfahrt in den Fluten des Nils ...

Lexikoneintrag zu »Antinous«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 91.
Signatur

Signatur [Brockhaus-1837]

Signatur , d.h. Bezeichnung, namentlich diejenige, deren man sich im Geschäftsleben statt der ausgeführten Unterschrift bedient, der Namenszug; dann wol auch die unter ein Gesuch und dergl. bemerkte Resolution ; in der Buchdruckerkunst die Bezeichnung der einzelnen Bogen in ihrer Reihenfolge ...

Lexikoneintrag zu »Signatur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 193.
Hetairen

Hetairen [Brockhaus-1837]

Hetairen oder Hetären , d.h. Freundinnen, hießen bei den alten Griechen Frauen , welche, gewöhnlich Ausländerinnen, in den griech. Städten ein freies Leben führten, dabei größtentheils durch Anmuth, Schönheit und Bildung sich auszeichneten und die angesehensten Staatsmänner, Philosophen, Künstler ...

Lexikoneintrag zu »Hetairen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 385.
Justinus

Justinus [Brockhaus-1837]

Justīnus , genannt der Märtyrer , war einer der ersten griechisch gebildeten ... ... gegen die Angriffe der heidnischen Philosophie vertheidigten. Er war in Palästina 80 n. Chr. geboren, beschäftigte sich angelegentlich mit Philosophie , ins, besondere mit ...

Lexikoneintrag zu »Justinus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 522.
Marzipan

Marzipan [Brockhaus-1837]

Marzipan , eine Art seiner Conditorwaare, welche ihren Namen aus dem lat. Marci panis , d.h. Markusbrot, erhalten haben soll, und aus einem Teige von gestoßenen süßen Mandeln oder statt derselben und damit vermischt, aus getrockneten Nüssen , Pistazien u.s. ...

Lexikoneintrag zu »Marzipan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 71.
Publicum

Publicum [Brockhaus-1837]

Publicum . Man versteht unter diesem Ausdrucke eine aus irgend einem gemeinsamen ... ... . die Leser eines Schriftstellers sein Publicum, spricht aber auch vom lesenden Publicum, d.h. von allen Lesern überhaupt im Gegensatze zum schreibenden Publicum oder allen Schriftstellern. Im ...

Lexikoneintrag zu »Publicum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 593.
Egoismus

Egoismus [Brockhaus-1837]

Egoismus , d.h. Selbstsucht oder Eigennutz aus übertriebener Selbstliebe , ist diejenige tadelnswerthe Denkungs- und Handlungsweise eines Menschen, welcher nur auf den eignen Vortheil oder Genuß bedacht ist, Alles nur für sich allein auszubeuten sucht und Pflichten gegen Andere höchstens insofern anerkennt, ...

Lexikoneintrag zu »Egoismus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 624-625.
Moabiter

Moabiter [Brockhaus-1837]

Moabiter (die), ein im A. T. mehrfach erwähntes Nomadenvolk, dessen Sitze in den Bergen an der Ostseite des todten Meeres , von Zoar bis zum Flusse Arnon, nördl. von den Edomitern und Midianitern, lagen und das von Loth 's ...

Lexikoneintrag zu »Moabiter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 160.
Particip

Particip [Brockhaus-1837]

Partĭcip wird derjenige Theil von einem Zeitworte genannt, welcher zwar ... ... Zeitverhältniß angibt, sowie zur Bildung zusammengesetzter Zeitformen gebraucht wird. Erparticipirt also, d.h. er hat Theil an den Eigenschaften beider und verdankt diesem Umstande auch seinen ...

Lexikoneintrag zu »Particip«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 421.
Semiotik

Semiotik [Brockhaus-1837]

Semiōtik oder Semiologie , d.h. Zeichenlehre, heißt derjenige Theil der Medicin , welcher die Lehre von der Bedeutung der Erscheinungen am menschlichen Körper , sowol im gesunden als im kranken Zustande, wie endlich als Leiche zum Gegenstande hat.

Lexikoneintrag zu »Semiotik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 164.
Miserere [1]

Miserere [1] [Brockhaus-1837]

Miserēre , d.h. erbarme dich, wird nach seinen Anfangsworten ein berühmter und vielfach in Musik gesetzter Kirchengesang, eigentlich der 57. Psalm , genannt, welcher in der von der röm. Kirche anerkannten alten lat. Bibelübersetzung oder Vulgata mit den Worten ...

Lexikoneintrag zu »Miserere [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 153.
Cicerone

Cicerone [Brockhaus-1837]

Cicerone werden in Italien Diejenigen genannt, welche beim Besuche von Merkwürdigkeiten und Alterthümern die Führer und Erklärer machen, und haben diesen Namen wegen ihrer gewöhnlich großen Redseligkeit mit einer scherzhaften Anspielung auf M. T. Cicero erhalten.

Lexikoneintrag zu »Cicerone«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 431.
Collator

Collator [Brockhaus-1837]

Collātor , d.h. Verleiher, wird Jemand genannt, der das Recht hat, eine geistliche oder Schulstelle oder ein Stipendium zu vergeben, und das Recht dazu heißt daher das Collatur - oder Patronatsrecht . (S. Patron .)

Lexikoneintrag zu »Collator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 445.
Staccato

Staccato [Brockhaus-1837]

Staccato ist ein musikalisches Zeichen , welches andeutet, daß die damit bezeichneten Noten abgestoßen, d.h. außer Verbindung untereinander vorgetragen werden sollen. Es besteht aus kleinen Punkten oder Strichen über den Noten .

Lexikoneintrag zu »Staccato«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 271.
Purgiren

Purgiren [Brockhaus-1837]

Purgiren , d.h. reinigen, Laxiren und Abführen sind Bezeichnungen eines des ältesten und vornehmsten ärztlichen Heilverfahrens, welches sich auf Vermehrung der Darmausleerungen durch Anwendung abführender Mittel (s.d.) gründet.

Lexikoneintrag zu »Purgiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 597.
Paulaner

Paulaner [Brockhaus-1837]

Paulaner und Pauliner heißen die Mönche vom Orden . der Minimen oder mindesten Brüder von ihrem Stifter, den h. Franz von Paula (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Paulaner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 431.
Jerusalem

Jerusalem [Brockhaus-1837]

... Römer die Stadt erobern, am 5. Aug. im I. 70 n. Chr. wurde von ihnen der Tempel in Brand gesteckt. ... ... unternahmen es, I. wieder aufzubauen. Da vernichtete endlich Kaiser Hadrian 118 n. Chr. die letzten Überreste der alten Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Jerusalem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 494-498.
Sardinien

Sardinien [Brockhaus-1837]

Sardinien ist eine, den Titel eines Königreichs führende Insel ... ... ist nach dieser die größte Insel in dem genannten Meere , wird im N. durch den zwei Meilen breiten Kanal S.-Bonifazio von der Insel ...

Lexikoneintrag zu »Sardinien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 40-41.
Oldenburg

Oldenburg [Brockhaus-1837]

... abstammen, war schon zu Anfang des 13. Jahrh. anerkannt Ein Graf von O. gelangte 1448 auf den dän. Thron, der ... ... der deutsche Kaiser erhob 1776 die Grafschaften O. und Delmenhorst zum Herzogthume O. Der Nachfolger dieses 1785 gestorbenen ersten ... ... Bekämpfung der Franzosen, nach deren Vertreibung er im Nov. 1813 nach O. zurückkehrte, das vom wiener Congreß ...

Lexikoneintrag zu »Oldenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 338-339.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon