Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sibyllen

Sibyllen [Brockhaus-1837]

Sibyllen nannte man im griech.-röm. Alterthume gewisse gottbegeisterte Jungfrauen, welche im Zustande des Ergriffenseins vom Gotte Weissagungen aussprachen, denen man einen hohen Werth beilegte. Es werden zehn verschiedene Sibyllen angegeben. Am berühmtesten ist die kumanische , so genannt nach der ...

Lexikoneintrag zu »Sibyllen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 180.
Marasmus

Marasmus [Brockhaus-1837]

Marasmus , zuweilen auch Darrsucht und Auszehrung aus Altersschwäche , wird der aus einer sehr langen Lebensdauer naturgemäß hervorgehende Verfall des Menschen in geistiger und körperlicher Hinsicht genannt, welcher ausnahmsweise aber auch ungewöhnlich früh durch eine ausschweifende oder mit zu vielen, Geist und ...

Lexikoneintrag zu »Marasmus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 48-49.
Minorenn

Minorenn [Brockhaus-1837]

... für Beides die Ausdrücke mündig und unmündig gebraucht. Das Alter der Minderjährigkeit ist in den verschiedenen Gesetzgebungen sehr abweichend bestimmt und die ... ... Jahren war, nannten sie Kinder. Auch bei den alten Deutschen machte das Alter einen wichtigen rechtlichen Unterschied, jedoch nur zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Minorenn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 150-151.
Sarmaten

Sarmaten [Brockhaus-1837]

Sarmaten oder Sauromaten ist die griech. Bezeichnung für alle die Völker, welche im Alterthume die von Griechenland aus nördl. gelegenen, unbekanntern Gegenden Asiens und Europas bewohnten, also für die slawischen und denen verwandte Nationen . Der griech. Geschichtschreiber ...

Lexikoneintrag zu »Sarmaten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 44.
Beauvais

Beauvais [Brockhaus-1837]

Beauvais , Hauptstadt des franz. Departements der ... ... umschlossenen Thale am Therain, in den hier der Avalon mündet, hat meist hölzerne, alterthümliche Häuser und 13,000 Einw., die ansehnlichen Handel und vorzüglich Wollen ...

Lexikoneintrag zu »Beauvais«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 205-207.
Dictator

Dictator [Brockhaus-1837]

Dictator ward im Alterthume im röm. Freistaate eine außerordentliche, mit fast unbeschränkter Gewalt bekleidete obrigkeitliche Person genannt, welche in dringenden Lagen des Staats , z.B. bei innern Unruhen, großen Kriegen u.s.w., jedoch nur immer auf ein halbes Jahr ...

Lexikoneintrag zu »Dictator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 565.
Stolberg [1]

Stolberg [1] [Brockhaus-1837]

Stolberg ist eine deutsche Standesherrschaft, zum größten Theile unter preuß. ... ... der ältesten Deutschlands , besteht seit dem 17. Jahrh. in zwei Hauptlinien, der ältern: S.-Wernigerode (und bis vor kurzem auch noch S.-Gedern, das fürstlich ...

Lexikoneintrag zu »Stolberg [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 306-307.
Heinrich [2]

Heinrich [2] [Brockhaus-1837]

... . Jul. 1778 geboren. Seine Ältern waren der Fürst Friedrich Erdmann von Anhalt -Pleß und ... ... . mit 50,000 Einw. geerbt. welche 1798 nach seinem Tode an seinen ältern Sohn Ferdinand Friedrich fiel. Als aber dieser nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 364.
Klystier

Klystier [Brockhaus-1837]

Klystier heißt eine flüssige Arzneiform, welche vermittels verschiedener Spritzen in den ... ... Die Menge der Flüssigkeit, die man zu einem Klystiere verwendet, ist nach dem Alter des Kranken und nach dem Zwecke des Klystiers verschieden. Für Erwachsene beträgt die ...

Lexikoneintrag zu »Klystier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 620.
Gryphius

Gryphius [Brockhaus-1837]

Gryphius (Andr.), eigentlich Greif , ist einer der ausgezeichnetern ältern deutschen Dichter, welcher 1616 zu Großglogau in Schlesien geboren wurde. Er hatte sich den Rechtsstudien gewidmet und wurde 1636 Lehrer im Hause des kais. Pfalzgrafen Georg von Schönborn, durch ...

Lexikoneintrag zu »Gryphius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 293-294.
Nazareth

Nazareth [Brockhaus-1837]

... ein kleines Bergstädtchen in Galiläa, wo die Ältern Jesu wohnten und Jesus bis zum Antritte seines Lehramts und häufig ... ... N. gehört nach den Versicherungen glaubwürdiger Reisenden zu den vorzüglichsten Städten der Statthalterschaft Acre und ist drei Tagereisen von Jerusalem und acht Stunden von ...

Lexikoneintrag zu »Nazareth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 252.
Bankrott

Bankrott [Brockhaus-1837]

Bankrott heißt derjenige Vermögenszustand, in welchem Jemand seine Schulden nicht ... ... d.h. zerbrochene Bank , well dem zahlungsunfähigen oder insolventen ital. Kaufmanne nach alter Sitte die Zahlbank zerbrochen wurde. Unverschuldete Zahlungsunfähigkeit wird auch Falliment genannt. ...

Lexikoneintrag zu »Bankrott«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 179.
Polybius

Polybius [Brockhaus-1837]

Polybius , ein ausgezeichneter Staatsmann, erfahrener Krieger und berühmter Geschichtsschreiber des Alterthums, war zu Megalopolis in Arkadien um 203 v. Chr. geboren, wurde frühzeitig zu wichtigen Staatsgeschäften gebraucht und lebte dann lange in Rom, wohin er als Geisel von den Achäern geliefert ...

Lexikoneintrag zu »Polybius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 527.
Justitia

Justitia [Brockhaus-1837]

Justitĭa hieß bei den Römern, Themis , Asträa oder Dike bei den Griechen die Göttin der Gerechtigkeit . Die ältere Dike der Griechen, eine Tochter des Uranus und der Gäa, die Mutter ...

Lexikoneintrag zu »Justitia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 522.
Schröckh

Schröckh [Brockhaus-1837]

Schröckh (Joh. Matthias ), ein berühmter Geschichtsforscher, wurde 1733 zu Wien von protestantischen Ältern geboren, studirte seit 1752 zu Göttingen und trat 1754 als akademischer Docent in Leipzig auf. Er wurde nachher 1767 Professor der Poesie zu Wittenberg ...

Lexikoneintrag zu »Schröckh«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 110.
Damokles

Damokles [Brockhaus-1837]

Damokles , einer der beredtesten Schmeichler Dionysius des Ältern , der im 4. Jahrh. v. Chr. Syrakus beherrschte, ist durch eine Anekdote sprüchwörtlich bekannt geworden, die sich von ihm erhalten hat. Als D. nämlich das Glück seines Herrn ...

Lexikoneintrag zu »Damokles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 499.
Sisyphus

Sisyphus [Brockhaus-1837]

Sīsyphus , der wegen seiner List und Schlauheit im Alterthum gerühmte König von Korinth , soll ein Sohn des Äolus gewesen sein, und heirathete des Atlas Tochter Merope , mit welcher er die Sisyphiden zeugte. Es werden viele Beispiele seiner List erzählt. Zuletzt ...

Lexikoneintrag zu »Sisyphus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 199.
Vagabund

Vagabund [Brockhaus-1837]

... oder eine anständige Erwerbsquelle zu haben. Das ältere deutsche Recht zählt dahin Marionettenspieler, Schattenspieler, Seiltänzer, Bärenführer, Marktschreier, ... ... wol mit Einsperrung. Ihre Heimat muß dort angenommen werden, wo ihre Ältern leben oder zuletzt ihren Wohnsitz gehabt haben, oder ist dies ...

Lexikoneintrag zu »Vagabund«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 549-550.
Ebenholz

Ebenholz [Brockhaus-1837]

Ebenholz heißt ein kohlschwarzes Holz von ungemeiner Härte und solcher ... ... wird von Ostindien und aus Südafrika in den Handel gebracht und war im Alterthume schon bekannt, gleichwol ist man noch nicht völlig gewiß, von welchem Baume ...

Lexikoneintrag zu »Ebenholz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 616.
Kastalia

Kastalia [Brockhaus-1837]

Kastalĭa oder die kastālische Quelle war eine im Alterthume hochberühmte Quelle im Gebirge Parnassus in der Nähe des Apollotempels in der griech. Stadt Delphi . Ihr Wasser sollte eine begeisternde, den Sinn göttlich erleuchtende Wirkung haben, daher tranken ...

Lexikoneintrag zu »Kastalia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 575.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon