Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abwesend

Abwesend [Brockhaus-1837]

... Krankheit oder sonst ein Unglück dieselbe unvermeidlich machten, so darf der Abwesende gegen die Nachtheile, welche daraus ... ... nur, wenn er nachweisen kann, daß ihm dieses nicht möglich gewesen, gegen etwaige Nachtheile die Sache ... ... besorgen können, so werden sie vor Gericht als abwesend betrachtet. Wer lange abwesend ist, worüber besondere Gesetze bestehen, ohne daß man in seiner ...

Lexikoneintrag zu »Abwesend«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 15.
Armenwesen

Armenwesen [Brockhaus-1837]

... Bürgschaft , daß die Gesetze heilig gehalten und geachtet werden; diesen Sinn zu erwecken, ... ... Arbeit verschafft; auch hat man seit dem Anfange dieses Jahrhunderts für diese das System der Colonisation in Anwendung gebracht. ... ... Sorge für die Armenpflege den einzelnen Gemeinden zugewiesen werde, weil diese mit den örtlichen Verhältnissen und mit ...

Lexikoneintrag zu »Armenwesen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 121-123.
Toast

Toast [Brockhaus-1837]

Toast (spr. Tohst) bezeichnet bei uns allgemein nur einen Trinkspruch, der zu Ehren einer anwesenden oder abwesenden Person , auch wol einer Sache in einer Tischgesellschaft ausgesprochen wird. Die Sitte der Toaste in der gegenwärtig üblichen Weise stammt, ...

Lexikoneintrag zu »Toast«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 442.
Zünder

Zünder [Brockhaus-1837]

... Zünd- , oder Brandröhren heißen beim Artilleriewesen kurze, hölzerne Röhren , welche in die Öffnung der Bomben oder Granaten eingekittet und mit einer langsam verbrennenden Pulvermischung gefüllt sind. Diese entzündet sich beim Abschießen der Hohlkugel und theilt bei oder nach dem Niederfallen derselben ...

Lexikoneintrag zu »Zünder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 820.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1837]

... Wünsche abhängig machen. Da die Gesetzgebung der einzelnen Bundesstaaten den Bundesgesetzen nicht entgegen sein darf und um dem ... ... des Königthums, ordnete das Lehnswesen durch das berühmte Grundgesetz, das die Erblichkeit der kleinen Lehen herstellte ... ... abwarten zu müssen glaubten. Zu diesen und andern Beweggründen des Mismuths gesellte sich noch nach aufgehobenem Continentalsystem ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 534-552.
Rum

Rum [Brockhaus-1837]

Rum (der) ist eine Art starker Branntwein , welcher aus ... ... hergestellt wird. Man benutzt dazu theils den nach der ersten Pressung des Zuckerrohrs noch abfließenden Saft, theils die Überreste nach der ersten Läuterung des guten Saftes u. ...

Lexikoneintrag zu »Rum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 766.
Idee

Idee [Brockhaus-1837]

... in die Philosophie eingeführt worden und dessen Bedeutung ebenso vielen Umgestaltungen ausgesetzt gewesen ist, wie die Philosophie selbst. Ursprünglich bedeutet Idee den ... ... ein von ihm verschiedenes Gebiet des Wirklichen entgegengesetzt zu werden pflegt. In diesem Sinne hat man von einer höhern ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 437.
Acht

Acht [Brockhaus-1837]

... traf, aus allen Landen des deutschen Reichs verwiesen wurde. Das letzte Beispiel dieser Art war die Achtserklärung gegen Friedrich II ... ... überliefert werden muß. Das Verfahren beim Achtsprocesse ist im Wesentlichen folgendes: Über den abwesenden Verbrecher wird ein hochnothpeinliches Gericht gehegt, nach welchem er in dreier ...

Lexikoneintrag zu »Acht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 19.
Hiob

Hiob [Brockhaus-1837]

... , Bildad, Zophar und Elihu dienen dazu, diese Wahrheit in das hellste Licht zu setzen. Letztere ... ... Eine begeisterte, kühne, prächtige und kraftvolle Sprache herrscht in diesem Gedichte, welches geläuterte Vorstellungen über Religion und Sittlichkeit enthält, indem z.B. die sittlichen Grundsätze Gottesvertrauen und allgemeine Menschenliebe athmen. Ist der Verfasser dieses Gedichts seinem Namen nach auch ...

Lexikoneintrag zu »Hiob«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 390.
Zaun

Zaun [Brockhaus-1837]

... genannt, bei der es gewöhnlich am meisten darauf abgesehen ist, das Eindringen von Vieh oder das Ausbrechen von Wild (aus ... ... so würde die Planke als gemeinschaftlich zu betrachten sein, wenn das Gegentheil nicht erwiesen ist. An die Stelle gemeinschaftlicher Befriedigungen kann nur unter Zustimmung ... ... Häuser innerhalb der sie mit ihren Gärten umschließenden Zäune, oder auf das bloße Dorf bis an ...

Lexikoneintrag zu »Zaun«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 782.
Ried

Ried [Brockhaus-1837]

... werden moorige und sumpfige Fluren und häufigen Überschwemmungen ausgesetzte Triften in der Nähe von Flüssen genannt, die gewöhnlich nur mit ... ... saures und blos zur Fütterung für Pferde taugliches Heu, daher sie auf Wiesen , wo bessere Gräser fortkommen, vertilgt werden sollten. Dagegen ist die Anpflanzung ...

Lexikoneintrag zu »Ried«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 709.
Rout

Rout [Brockhaus-1837]

Rout ist der engl., »Raut« ausgesprochene Name für eine glänzende Abendgesellschaft, bei der die Gemächer von zahlreich geladenen Gästen gedrängt voll sein müssen.

Lexikoneintrag zu »Rout«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 757.
Cäsar

Cäsar [Brockhaus-1837]

... Tochter C.'s, trennten den Bund dieser drei Männer, und die beiden übriggebliebenen rangen nun um die Alleinherrschaft. ... ... , und als Letzterer dasselbe für Pompejus foderte, wenn er gehorchen solle, dieses Verlangen aber unerfüllt blieb, rief C. sein Heer auf, die ... ... C.'s Glück mit ihm.« Dieses triumphirte auch endlich im Jul. 48 in der Schlacht bei ...

Lexikoneintrag zu »Cäsar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 387-388.
Scott

Scott [Brockhaus-1837]

... und dieselbe ganz nach seinem Geschmacke einrichtete. Dieselbe lag an einer Furt, welche zu der noch in ihren Trümmern von ... ... auf S. vermutheten, so gelangte man doch erst zur Gewißheit, als sich dieser selbst 1827, gedrängt durch die Verhältnisse, als Verfasser ...

Lexikoneintrag zu »Scott«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 144-145.
Sulla

Sulla [Brockhaus-1837]

... , welches die Volkstribunen übten, Gesetze vorzutragen, ergänzte aus dem Ritterstande den geschwächten Senat , schenkte 1060 ... ... sein Landgut Puteoli in das Privatleben zurück. Hier lebte er in der Gesellschaft von Buhldirnen, Schauspielern, Possenreißern und Wahrsagern, genoß die ... ... sinnliche Luft dem Ruhme zu herrschen nachsetzte, wie er um dieses Ruhms willen ein vollendeter Meister in ...

Lexikoneintrag zu »Sulla«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 329-331.
Franz [1]

Franz [1] [Brockhaus-1837]

... Jugend nicht fern von weltlichen Freuden, so soll er doch auch schon in dieser Zeit durch milde Sinnesart sich ausgezeichnet haben. Im 19. Jahre nahm er ... ... und Perugia Theil, gerieth in Gefangenschaft, und das Ungemach, das er bei dieser Gelegenheit zu tragen hatte, gab ihm zuerst eine schwärmerischreligiöse Richtung ...

Lexikoneintrag zu »Franz [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 97-98.
Zesen

Zesen [Brockhaus-1837]

Zesen (Philipp von), oder wie er auch selbst sich nannte ... ... ein im 17. Jahrh. sehr angesehener deutscher Dichter und für die Ausbildung und Säuberung der deutschen Sprache ... ... sich zuletzt niederließ und. 1689 starb. Als Mitglied der fruchtbringenden Gesellschaft zu Weimar hieß Z. der Wohlsetzende und in der ...

Lexikoneintrag zu »Zesen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 795-796.
Paoli

Paoli [Brockhaus-1837]

... Bevölkerung wohlthätig ordnend einzuwirken, Einigkeit und Achtung vor den durch ihn wesentlich verbesserten Gesetzen und fast ohne vorgefundene Mittel ein Heer herzustellen, mit dem er die Genueser, bis auf vier feste Plätze an der Küste, ganz von der ... ... herbeigerufene engl. Truppen 1794 zwar die Franzosen von der Insel vertreiben halfen, diese aber als engl. Eroberung ...

Lexikoneintrag zu »Paoli«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 395.
Prosa

Prosa [Brockhaus-1837]

... der Einbildungskraft , also der Dichtkunst eigen ist und abgesehen davon, ob sich dieselbe des Verses oder der sogenannten gebundenen Rede dabei bedient oder nicht ... ... neu bedingt und Numerus genannt wird. Wenn der dichterische Ausdruck durch Einfließen prosaischer Vorstellungen und Ausdrücke, d.h. solcher, welchen ...

Lexikoneintrag zu »Prosa«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 585-586.
Doria

Doria [Brockhaus-1837]

... so sehr die wichtigen Vortheile vergessen ließen, welche er D. verdankte, daß dieser sogar persönlich bedroht war. Doch frühzeitig genug davon unterrichtet, ging D. ... ... Galeeren vor Neapel und vertrieb dann in einer Nacht und ohne Blutvergießen die Franzosen aus Genua . ...

Lexikoneintrag zu »Doria«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 586.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon