Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gardasee

Gardasee [Brockhaus-1837]

... nannten, im lombard.-venet. Königreiche, da, wo die Gouvernements Mailand und Venedig zusammenstoßen. Mit seiner Südspitze reicht ... ... auf und ergießt an der Südspitze sein Wasser durch den Mincio in den Po. In der Mitte der Ostküste des Sees liegt der Marktflecken Garda . ...

Lexikoneintrag zu »Gardasee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 142.
Halbmond

Halbmond [Brockhaus-1837]

Halbmond (der) wird von den Türken als Verzierung überall, wo es thunlich ist, angebracht, weil sie in demselben das sinnbildliche Zeichen der immer im Wachsen begriffenen Macht der türk. Herrschaft erblicken. Mit Unrecht hat man ihn jedoch für das Wappen ...

Lexikoneintrag zu »Halbmond«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 314.
Bellevue

Bellevue [Brockhaus-1837]

Bellevue ist ein franz., mit dem ital. ... ... auf Palästen, Häusern , Terrassen oder an hochgelegenen Stellen in Gärten so genannt. Auch führen diese Namen viele Lustschlösser, die eine schöne Aussicht gewähren; so gibt es z.B. ein Belvedere bei Wien , Weimar und ...

Lexikoneintrag zu »Bellevue«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 218.
Erwerben

Erwerben [Brockhaus-1837]

... an sich bringen, z.B. verdienen. So müssen auch Kenntnisse und Fertigkeiten erworben werden, denn nur die Fähigkeiten dazu ... ... in einzelnen Fällen ist dieses Recht mit der Besitznahme gleich wirksam. So erwerben Kinder und Enkel das väterliche Erbe sogleich, Andere aber nur nach ...

Lexikoneintrag zu »Erwerben«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 691.
Libation

Libation [Brockhaus-1837]

... der Speisen und Getränke den Göttern zu Ehren verbrannte oder vergoß. So geschahen bei Gastmählern Libationen, indem man den Laren (Hausgöttern) etwas Speise auf den Herd hinlegte und verbrannte. So bei allen Ernten legte man einen Theil des Gewonnenen auf den Altar ...

Lexikoneintrag zu »Libation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 738.
Manifest

Manifest [Brockhaus-1837]

... des Kriegs in Kenntniß zu setzen und wo möglich die Handlungsweise des kriegführenden Theils auch vor dem Auslande zu rechtfertigen und ... ... gebraucht werden, namentlich kommt es beim Concurs (s.d.) vor, wo der Schuldner den sogenannten Manifestationseid zu leisten hat, durch welchen er ...

Lexikoneintrag zu »Manifest«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 46.
Garantie

Garantie [Brockhaus-1837]

Garantie , so viel als Bürgschaft (s.d.) ... ... und eine dritte leistet Garantie, so heißt dieses, sie haftet mit ihrem eignen Vermögen für Erfüllung des ... ... häufigsten ist von Garantie einer dritten Macht bei Friedensschlüssen die Rede , wo sie dann eine Verpflichtung ...

Lexikoneintrag zu »Garantie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 142.
Hausiren

Hausiren [Brockhaus-1837]

Hausiren heißt von Haus zu Haus gehen, namentlich um ... ... zu verkaufen. Da auf diese Weise nur geringe Quantitäten Waare abgesetzt werden können, so ist der Hausirhandel eine Art des Kleinhandels. Er ist für die Bewohner ...

Lexikoneintrag zu »Hausiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 344.
Anagramm

Anagramm [Brockhaus-1837]

Anăgramm nennt man ein Wort oder einen Satz , in welchem die Buchstaben so aufeinander folgen, daß sie rückwärts gelesen entweder den ursprünglichen oder wenigstens einen passenden Sinn enthalten; so ist » Leben « ein Anagramm von » Nebel «. Im weitern Sinne ...

Lexikoneintrag zu »Anagramm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 77.
Erdbirne

Erdbirne [Brockhaus-1837]

Erdbirne (die) oder knollentragende Sonnenrose, auch Stangenerdapfel genannt, ist eine ... ... die Kartoffeln (s.d.), im 16. Jahrh. nach Europa , wo sie jetzt an vielen Orten wild wächst. Ihrer zahlreichen Wurzelknollen wegen, deren oft ...

Lexikoneintrag zu »Erdbirne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 682.
Amethyst

Amethyst [Brockhaus-1837]

Amĕthyst (der), ist eine Art Bergkrystall oder Kiesel , gewöhnlich ... ... meist ungleich und streifenweise vertheilter Farbe. Er wird zu den Halbedelsteinen gerechnet und um so werthvoller erachtet, je reiner, durchsichtiger und dunkelfarbiger er ist. Am Geschätztesten ist ...

Lexikoneintrag zu »Amethyst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 69.
Apologie

Apologie [Brockhaus-1837]

Apolŏgie nannten die Griechen jede mündliche und schriftliche Vertheidigung. So hat man eine Apologie des Sokrates , worin dessen Schüler Plato ihn, der unverdient den Giftbecher nehmen mußte, vor der Nachwelt rechtfertigt. Für die protestantische Kirche ist besonders die Apologie der augsburg. ...

Lexikoneintrag zu »Apologie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 98.
Anarchie

Anarchie [Brockhaus-1837]

... der Herrschaft der Gesetze möglich ist, so ist die Anarchie der schlimmste Zustand, in welchen der Staat gerathen ... ... Classen , findet sich aber meist nur unter despotischen Regierungen , indem da, wo Volksliebe die Stütze des Thrones ist, den Gesetzen aus freiem Antriebe ...

Lexikoneintrag zu »Anarchie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 77-78.
Ermahnen

Ermahnen [Brockhaus-1837]

Ermahnen heißt Jemand durch Vorstellungen und Gründe ... ... Ausübung einer Pflicht zu bewegen oder von etwas Entgegengesetztem abzuhalten suchen, daher auch so viel wie erinnern, Jemand etwas vorhalten, besonders wenn es von Vorgesetzten, von Behörden gegen Untergebene geschieht, wo häufig der lat. Ausdruck Admonition und admoniren dafür gebraucht wird. ...

Lexikoneintrag zu »Ermahnen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 688.
Beilegen

Beilegen [Brockhaus-1837]

Beilegen heißt in den Rechten so viel als gütlich vergleichen. Wenn eine Rechtssache anhängig gemacht worden, ist es Pflicht des Richters , zuvor zu versuchen, ob sich die Parteien nicht in der Güte über die streitigen Punkte verständigen lassen. Er ...

Lexikoneintrag zu »Beilegen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 212.
Kuppelei

Kuppelei [Brockhaus-1837]

Kuppelei (die) ist ein Verbrechen , das in der Beförderung ... ... Umgangs zwischen Personen verschiedenen Geschlechts besteht. Die Strafe derselben ist um so strenger, je gröbere Unsittlichkeiten durch die Kuppelei befördert werden, wenn z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Kuppelei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 682.
Katheder

Katheder [Brockhaus-1837]

Kathēder , von dem griech. Kathedra, welches einen Sessel, einen ... ... ist in der letztern Bedeutung auch in die deutsche Sprache übergegangen, namentlich heißen so die erhabenen Stühle, auf denen in Schulen und auf Universitäten die ...

Lexikoneintrag zu »Katheder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 584.
Hyperbel

Hyperbel [Brockhaus-1837]

Hypērbel ist eine Redefigur (s. Figur ), bei welcher ... ... anbringt, um die Aufmerksamkeit des Hörers lebhafter zu erregen. Hyperbōlisch bezeichnet daher überhaupt so viel als übertrieben. – Hyperbel ist auch der Name eines Kegelschnitts. ( ...

Lexikoneintrag zu »Hyperbel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 434.
Belangen

Belangen [Brockhaus-1837]

Belangen , d.i. so viel als verklagen, wird nur im Civilproceß gebraucht und zwar von Demjenigen, gegen welchen die richterliche Hülfe angerufen wird, damit er seine Verbindlichkeiten gegen den Kläger erfülle; im Criminalprocesse spricht man dagegen von Angeklagten, Angeschuldigten und erhobener ...

Lexikoneintrag zu »Belangen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 213.
Bonaparte [1]

Bonaparte [1] [Brockhaus-1837]

... ihrer Familie in Ostreich lebte, wo sie 1820 auf ihrem Landgute bei Triest starb. ... ... und Lätitia begab sich mit ihren Töchtern nach Marseille , wo sie in sehr bedrängten Verhältnissen blieb, bis seit 1796, wo Napoleon Obergeneral der ital. Armee ...

Lexikoneintrag zu »Bonaparte [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 285-287.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon