Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Joseph II.

Joseph II. [Brockhaus-1837]

... die Staatsverwaltung, hob die Todesstrafe auf, förderte den Landbau u.s.w. I. mußte aber bald die traurige Erfahrung machen, ... ... doch wurde der Aufstand noch durch die Hinrichtung der Anführer unterdrückt. I. kam in Streit mit den Holländern ... ... Febr. 1790. Kaiser Franz I . ehrte das Andenken seines Oheims I. durch ein Denkmal, welches er ...

Lexikoneintrag zu »Joseph II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 509-510.
Herculanum

Herculanum [Brockhaus-1837]

... ein Forum , eine Basilica , Thermen (warme Bäder ) u.s.w. entdeckt. Die Privathäuser sind beiweitem weniger schön, sie sind ... ... ferner einen röm. Soldaten , der noch ganz bewaffnet auf seinem Wachposten stand u. dgl. mehr. Vielfache Beschreibungen und Abbildungen der aufgefundenen ...

Lexikoneintrag zu »Herculanum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 372-373.
Handschuhe

Handschuhe [Brockhaus-1837]

... (welche nur die Mittelhand bedecken), Klappenhandschuhe u.s.w., theils nach Geschlecht und Alter der Personen , ... ... Wien , Prag , Erlangen, Kassel , Dresden , Tirol u.s.w. Die nach franz. Art verfertigten werden allgemein für ... ... Canepin oder de peau de poule (d.h. von Hühnerleder, sie bestehen aber aus zartem Lammleder) ...

Lexikoneintrag zu »Handschuhe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 328.
Heidelberg

Heidelberg [Brockhaus-1837]

... (pfälzische Bibliothek ). Eine neue Bibliothek wurde 1703 zu H. gegründet und 1815 gab der Papst aus der Bibliotheca palatina ... ... und ist in einem eignen Gebäude zweckmäßig aufgestellt. Die Anzahl der Studirenden zu H. beträgt gegenwärtig 5–600. Andere Lehranstalten sind ein Gymnasium und ...

Lexikoneintrag zu »Heidelberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 356-357.
Abyssinien

Abyssinien [Brockhaus-1837]

... sowie Kameele , und gezähmt die meisten europ. Hausthiere. Überhaupt ist A. von der Natur sehr reich ausgestattet; es gedeihen daselbst die tropischen ... ... Taback ; Hirse , Durra genannt, wird als allgemeines Nahrungsmittel gebaut. In A. werden zwei ganz verschiedene Sprachen gesprochen. ...

Lexikoneintrag zu »Abyssinien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 15-16.
Genealogie

Genealogie [Brockhaus-1837]

Genealogie , d.h. Geschlechtskunde , ist eine Hülfswissenschaft der Geschichte , welche die Abstammungs- und Verwandtschaftsverhältnisse vornehmer Geschlechter ( Familien ) besonders fürstlicher, zum Gegenstande hat. Dieselbe ist von Interesse und Wichtigkeit, weil aus der Verwandtschaft Ansprüche abgeleitet werden, um ...

Lexikoneintrag zu »Genealogie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 180.
Andalusien

Andalusien [Brockhaus-1837]

... weht daselbst der afrikan. Südostwind Solano. A. erzeugt ausgezeichneten Weizen , Mais und Gerste , ... ... und die zahlreichen Merinoheerden. Seiden - und Bienenzucht werden in A. sehr eifrig getrieben. In frühern Zeiten war auch der Bergbau edler ... ... sie geschickt zu führen wissen, ihre gewöhnliche Waffe. Die größten und merkwürdigsten Städte A.'s sind Sevilla , Cadix ...

Lexikoneintrag zu »Andalusien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 80.
Hygrometer

Hygrometer [Brockhaus-1837]

... Hygromēter , d.h. Feuchtigkeitsmesser , auch Hygroskop , nennt man verschiedene Instrumente , welche ... ... , damit ein solches Beschlagen nur eben eintreten kann, den Dunstgehalt, d.h. den Feuchtigkeitszustand der Atmosphäre, berechnen. Noch genauer und zur Beobachtung bequemer ...

Lexikoneintrag zu »Hygrometer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 433-434.
Cambacérès

Cambacérès [Brockhaus-1837]

... seine Talente halfen ihm jedoch bald weiter und C. war Präsident des peinlichen Gerichtshofes von Herault, als er 1792 in ... ... Verwahrung und nur im Falle eines feindlichen Einfalles für den Tod. Von C. wurde Dumouriez (s.d.) des Verraths angeklagt, ... ... Consuls gelangte. Nach Errichtung des Kaiserthums wurde C. Erzkanzler, 1808 Fürst von Parma und ...

Lexikoneintrag zu »Cambacérès«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 368.
Evangelium

Evangelium [Brockhaus-1837]

... Christum geoffenbarte Heilslehre, oder diejenigen vier Schriften des N. T., in denen diese Lehre mit der ... ... Gott zur Beseligung der Menschen that, die ganze Heilsanstalt, d.h. die Versöhnung der Menschen mit Gott durch Christi verdienstvolles Leben , Leiden und Sterben, und des h. Geistes fortwährende Wirksamkeit, der sie zu Christen beruft, sie erleuchtet ...

Lexikoneintrag zu »Evangelium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 706-708.
Färbekunst

Färbekunst [Brockhaus-1837]

... sie möglichst fest an ihnen haften, d.h. weder abfärben noch verschießen. Die Färberei ist das Geschäft eigner Handwerker ... ... (4 Bde., Erf. 1806); Vitali's »Lehrbuch der gesammten Färberei u.s.w.« (Ilmenau 1824) und Runge's »Farbenchemie« (Berl. ...

Lexikoneintrag zu »Färbekunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 9.
Clapperton

Clapperton [Brockhaus-1837]

... Wüste von Burnu, allein Dr . Oudney starb unterwegs und nur C. gelangte bis Sakkatuh, wo ihn zwar der Sultan Bello gut aufnahm ... ... (s.d.), noch im nämlichen Jahre aufbrach. Auch diesmal gelang es nur C. und Lander , durch noch von keinem ...

Lexikoneintrag zu »Clapperton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 436.
Hieronymus

Hieronymus [Brockhaus-1837]

... , Paula, begleitete ihn nach Palästina , wo H. von dem Vermögen derselben ein Kloster stiftete, in dem er bis zu seinem 420 erfolgten Tode blieb. H. hat viele gelehrte, namentlich theologische, Streitschriften verfaßt, auch das A. T. aus dem Hebräischen ins Lateinische übertragen, welche ...

Lexikoneintrag zu »Hieronymus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 388.
Erzbischof

Erzbischof [Brockhaus-1837]

Erzbischof und Archiepiscopus , d.h. der vornehmste und Oberbischof, heißt derjenige, dem mehre Bischöfe und ihre Sprengel untergeordnet sind. Die Capitel (s.d.) der Erzstifte treffen die Wahl zu dieser Würde, die dann der Bestätigung des Landesherrn ...

Lexikoneintrag zu »Erzbischof«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 692.
Amputation

Amputation [Brockhaus-1837]

... . Bei der Amputation werden Haut , Muskeln , Gefäße, Nerven u.s.w. durchschnitten, die Pulsadern unterbunden, die Knochen durchsägt und ... ... Verbandstücke, wozu Schwamm, Charpie, Leinwand - und Heftpflasterstreifen, Binden, Compressen u.s.w. gehören. Wiewol die Amputation schon den Alten ...

Lexikoneintrag zu »Amputation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 73.
Exorcismus

Exorcismus [Brockhaus-1837]

Exorcismus heißt überhaupt jede Beschwörung oder Beschwörungsformel, in ... ... Kirche aber vorzugsweise diejenige, welche von Geistlichen und sogenannten Exorcisten , d.h. Leuten, welche ein besonderes Geschäft daraus machten, über Besessene ( ... ... die Worte angedeutet: »Der Geist des Unreinen gebe Raum dem h. Geist .«

Lexikoneintrag zu »Exorcismus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 711.
Chronische

Chronische [Brockhaus-1837]

Chronische , d.h. langwierige Krankheiten , heißen diejenigen, ... ... den sogenannten acuten , d.h. hitzigen und raschverlaufenden, zu denen man ehemals jede Krankheit rechnete, ... ... aber auch ohne Vorausgang dieser in Folge erblicher Anlage, fehlerhafter Lebensweise, durch Ansteckung u.s.w., und beruhen ...

Lexikoneintrag zu »Chronische«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 429.
Arithmetik

Arithmetik [Brockhaus-1837]

Arithmĕtik , das griech. Wort für Zahlenlehre, heißt die Wissenschaft, welche die Zahlen kennen und aus gegebenen, d.h. bekannten Größen oder Zahlen andere unbekannte auffinden lehrt, die mit diesem in ...

Lexikoneintrag zu »Arithmetik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 117.
Concession

Concession [Brockhaus-1837]

Concession heißt nach dem Lateinischen jede Bewilligung, jedes Zugeständniß, insbesondere wird ... ... gewisser Gewerbe , z.B. der Gastwirthschaft, des Musicirens, der Herausgabe einer Zeitschrift u.s.w., so genannt, zu deren Ertheilung sich der Staat in der ...

Lexikoneintrag zu »Concession«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 454.
Karyatiden

Karyatiden [Brockhaus-1837]

Karyatīden sind menschliche, vorzüglich weibliche Gestalten, welche in der Baukunst statt der Säulen zur Unterstützung von Balkons, von Chören in Sälen u. dgl. zuweilen angebracht werden. Vitruvius , ein röm. Schriftsteller und Baukünstler, ...

Lexikoneintrag zu »Karyatiden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 571.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon