... des Triumvir M. Antonius (s.d.), war schon mit M. Marcellus vermählt gewesen, als sie die zweite Ehe vorzüglich mit in der ... ... anwesenden ältesten Sohn ausgenommen, mit sich und beklagte es bis an ihren im I. 12 v. Chr. erfolgten Tod, daß sie doch ...
Epiktet , ein berühmter Anhänger der stoischen Philosophie , geb. um 50 n. Chr. in der Landschaft Phrygien in Kleinasien, lebte nachher in Rom als Sklave eines übermüthigen Freigelassenen und Günstlings des Kaisers Nero , dem er treulich nachahmte; doch E ...
Husaren sind eine gegenwärtig in den meisten Armeen eingeführte Art leichter Reiterei ... ... eigenthümlich war. Bei seiner Thronbesteigung 1458 nämlich befahl der ungar. König Matthias I., die Prälaten und Edelleute mit ihren Reitern sollten sich stellen und von ...
Epistel heißt nach dem Griechischen ein Brief, in der christlichen Kirche aber werden unter den Episteln insbesondere die im N. T. enthaltenen Briefe. der Apostel und die von jeher aus denselben ...
Andorra ist ein kleines, nur etwa 9 ! M. großes Ländchen mit 15,000 Einw., auf der Südseite der Pyrenäen in der span. Provinz Catalonien und im franz. Departement Arriège. Die Bewohner desselben, Abkömmlinge der Basken , bilden eine ...
Evabaum (der), von dem hier ein Zweig ... ... ist, wächst auf der Insel Ceylon und heißt dort Divi Kadurn, d.i. den Tigern verboten. Seine Blüten riechen sehr angenehm, die ...
Palădin , von Palatinus , d.i. Pfalzgraf oder von palus , eine zugespitzte Stange oder Lanze, wurden im frühen Mittelalter jene zu Ehren der Dame ihres Herzens nach Abenteuern umherziehenden Ritter genannt, die von jedem ihnen begegnenden Ritter ...
Absolut bedeutet eigentlich frei- oder losgemacht von einer ... ... von allen Fehlern, also soviel als vollkommen, oder endlich von allen Einschränkungen, d.i. unbeschränkt. So spricht man von absoluter oder nothwendiger Wahrheit , von absoluter, d.i. unbedingter Vollkommenheit und von absoluter oder unbeschränkter Freiheit . Hat ein Regent ...
... Ganges genannt, während darunter nur ein höchstens 15 M. breites und 50 M. langes Küstenland vom Cap Dilly bis zum Cap Comorin zu verstehen ist, das die Eingeborenen Malayalam, d.i. Bergland heißen. Es wird nämlich ... ... ostind. Producten, besonders an Pfeffer ist, daher M. auch Pfefferland genannt wird. Es steht jetzt ...
Barbăra die Heilige , deren Fest die ... ... am 7. März begeht, ward nach Einigen zu Nikomedien in Kleinasien im I. 235, nach Andern zu Heliopolis im I. 306 zur Märtyrin. Sie soll unter Anderm einen Menschen in eine Marmorsäule verwandelt ...
... Christenthume unterrichtet. Im Jahre 177 wurde I. Bischof zu Lyon . Seine vielseitige gelehrte Bildung und große ... ... röm. Bischof in kirchlichen Streitigkeiten seines Raths bediente. Als Schriftsteller spricht I. mit vielem Eifer für die Auffassung des Christenthums mach dem einfachen ...
Dollart (der) ist ein Meerbusen der Nordsee ... ... Gröningen gelegen, nimmt die Ems auf und ist 2 1 / 2 deutsche M. lang und 1 1 / 2 M. breit. Zufolge der darüber vorhandenen Nachrichten entstand dieser Meerbusen im 13. ...
Milreis , d.h. 1000 Reis , ist eine portug. Rechnungs, münze, welche den Werth von 1 Thlr. 14 gr. Conv., M. oder 1 Thlr. 18 1 / 2 Sgr. preuß. Cour. hat ...
... die nördlichste auf der Erde war, ist jetzt aufgegeben worden. Obgleich N. schon unter dem Namen Nerigos den ... ... 875 n. Chr. vom König Harald Haarfagri, d.i. Schönhaar, vereinigt wurde, der sich ... ... mancherlei Kenntnissen zur Folge hatte. Im J. 1028 wurde N. von Knut I. oder Großen, König von Dänemark , erobert, ...
... ein unabhängiges Gebiet von ungefähr 7000 ! M. mit 800,000 Einw. in Südamerika , welches östl. gegen ... ... Heerwesen widmete er seine besondere Aufmerksamkeit und außer der Miliz von 30,000 M. unterhielt er 8000 M. besoldete Soldaten und einige kleine bewaffnete Fahrzeuge ...
... Wirksamkeit eröffnete, auf dem er am meisten glänzen sollte. M. war bei den Wahlen zuerst in Aix als Bewerber aufgetreten, und ... ... monatlich 6000 Francs Pension und selbst die Königin, die anfangs vor M. zurückschauderte, faßte Vertrauen zu ihm. Im Febr. 1791 ...
... . Die Größe beläuft sich auf 6375 ! M. (also über 1000 ! M. größer als der ganze preuß. Staat ), auf denen aber nur ... ... Friedrichsham , beide durch Friedensschlüsse zwischen Schweden und Rußland bekannt. Ganz im N., an der Grenze Schwedens , ...
... von Peru herüberstreichend, sich von S. nach N. und Nordost in der Nähe des stillen Meeres hinzieht. Kurz bevor ... ... der Regenzeit das anliegende flache Land unter Wasser setzt, und der nach N. fließende Magdalenenstrom. In den tiefen Gegenden ist das Klima ... ... Caracas mit etwa 30,000 Einw., drei M. vom Meere und dem Hafen La Guayra ...
... deren Land seitdem das griech . I. genannt wurde; mit dem nördl. I. kamen die Römer in feindliche ... ... 1822 wieder mit Ungarn vereinigt. I. hat einen Flächeninhalt von 516 ! M. mit 1,190,000 meist katholischen Einw., von ... ... - und Leinwandfabrikation, Ackerbau und die sehr erhebliche Seidenzucht. I., das nur theilweise zum deutschen Bunde gehört, ...
... wird im S. von Siebenbürgen und Ungarn , im O. und N. vom russ. Polen und Krakau , im W. von östr ... ... anmuthiges Land, das früher zur Moldau gehörte, hat nahe an 150 ! M. und 270,000 Einw. Die Hauptstadt Tschernowitz, mit mehr ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro