... zu Berlin geboren wurde, in Göttingen und Frankfurt a. d. O. studirte und sich nachher noch auf der Handelsschule zu ... ... Unternehmungen geneigten Naturforscher Aimé Bonpland kennen und mit diesem begab sich H. 1799 auf die Reise , nachdem er sich zu Madrid ...
... belaufen sich auf mehr als 2 Mill. Gulden . H. hat einen Flächeninhalt von 153 ! M. und 436,000 Bewohner, ... ... wird nur theilweise in den Städten geredet. Das Land wird von S. nach N. von einer sandigen Hügelkette durchzogen, welche die Wasserscheide ...
... was man von Cäsar nur befürchtet, trug dem H. eine Anstellung in seiner nächsten Umgebung an; aber dieser lehnte sie unter ... ... zu schwächlich sei, ab. Bald nach Mäcenas starb H. im I. 9 v. Chr. und wurde neben seines Gönners Grabmal ...
Delirium , d.h. Irrereden, Irresein , auch Phantasiren ... ... unempfindlich und zuweilen gesellen sich noch große Schwäche , Krämpfe , Lähmungen u.s.w. hinzu. Nach Wiedererlangung ihrer Vernunft fühlen sich ... ... dem Erscheinen von Blutschwären, Eiterablagerungen u.s.w., außerdem aber erfodert es eine den sonstigen Krankheitsumständen angemessene Behandlung ...
... hat eine traurige Berühmtheit durch die Verschwörung erhalten, welche er 63 v. Chr. gegen den röm. Staat anstiftete. Als Jüngling nahm er ... ... aus, der, von allen Seiten eingeschlossen, nach hartnäckigem Widerstande im Jan. 62 v. Chr. mit seinen Anhängern im Treffen bei Pistoja umkam.
... A. Nachdem er hierauf in zwei Schlachten bei Philippi, 42 v. Chr., die republikanischen Heere besiegt und deren Anführer, Cassius und ... ... der längst schon nach der Alleinherrschaft gestrebt hatte, zur Aufreizung des Volkes . A. ward seiner Würde als Consul und ...
Himalāja (d.h. Ort des Schnees ), ein Gebirge in Asien , welches ... ... Himalajakette in ihrer weitesten Ausdehnung verfolgt, so begrenzt sie nach O. zu Assam im N. und enthält hier die Quellen des Brahmaputra, geht durch den nördl ...
... schweren Krankheit genesen war, 1095 daselbst die Hospitalbrüderschaft des heil. A. zu stiften, welche die Pflege der dahin Pilgernden zum Zwecke hatte, ... ... Zeit als Schutzmittel gegen Feuersbrünste. – Nächst ihm ist am Berühmtesten der heil. A. von Padua , von Geburt ...
... Cyklāden (die), d.h. die im Kreise liegenden, werden einige 20, südöstl. von der ... ... und es gedeihen hier Gemüse , Getreide , Südfrüchte, Wein , Öl u.s.w. überreichlich. Als Mittelpunkt der ganzen Gruppe gilt das kleine felsige ...
Diogenes , geb. 414 v. Chr. in Sinōpe, einer wichtigen griech. Stadt an der Südküste des ... ... habe er nirgend gefunden, allein doch Kinder in Lacedämon.« Wahrscheinlich hat dieser 324 v. Chr. verstorbene Sonderling keine Schriften hinterlassen, da schon im Alterthume die ...
... und Gelehrsamkeit sich auszeichnete, und ein Enkel Charles A.'s, der wegen der Bedrückungen, welche die Protestanten in Frankreich ... ... wendete, wo er in hohen Würden 1715 starb. Seine trefflichen Anlagen bildete A. durch Fleiß unter der Leitung seines würdigen Vaters frühzeitig ... ... des Friedens sind die beiden Punkte , welche A. mit tiefer Einsicht und Energie verfolgt. Ein eifriger ...
... von Schriften über Mathematik , Physik , Philosophie , Musik u.s.w. niederlegte, von denen sich jedoch nur ganz unbedeutende Trümmer erhalten ... ... Berge und Thäler , die Pflanzen hätten Empfindung und Vernunft u.s.w. Alles, was wir an einem Dinge ...
... Maria Stuart (s.d.) residirte. Auch Jakob VI. wohnte zu H., bis er 1603 als Jakob I. König von England wurde. ... ... Frankreich noch Graf von Artois war, hielt er sich 1795–99 zu H. auf und eben dahin kehrte er 1830–32 ...
... verschönert und unter Yusuf, 1331–54, vollendet. A. ist 2500 F. lang und 650 F. breit, wird vom ... ... Bäder , welche beinahe noch ganz erhalten sind, sind äußerst merkwürdig. Karl V . beabsichtigte auf den Trümmern eines Nebengebäudes A.'s ein Schloß erbauen zu ...
Athlēten , d.h. Kämpfer, hießen bei den Griechen Diejenigen, die sich ganz dem Studium ... ... Die athletische Gymnastik oder Palästrik umfaßte fünferlei Übungen, welche die Griechen Pentathlon, d.h. Fünfkampf, nannten, nämlich das Ringen , den Faustkampf, das Werfen mit ...
Domitian (Titus Flavius Sabinus), geb. 57 n. Chr. und röm. Kaiser von 81–96, war der Sohn des Kaisers Vespasian und der unwürdige Bruder des trefflichen Titus, dem er in der Regierung folgte. Schon frühzeitig hing er allen ...
Cormoran (der) oder die Scharbe ist ... ... Schwimmvogel , etwas größer als eine Gans , hat kurze, starke Ruderfüße, d.h. alle vier Zehen derselben sind durch eine Schwimmhaut verbunden, und dunkelbraunes, ...
Glühwurm (der) oder das ... ... warmen und stillen Abenden , in Gestalt schönleuchtender Funken bald herumfliegt, bald auf Gebüschen u. dgl. hinkriecht. Männchen und Weibchen sind sehr verschieden, jene sind ...
Amazōnen (die), d.h. Brustlose, waren nach uralter griech. Sage , der wol etwas Geschichtlich ... ... Thalestris Alexander dem Großen auf seinem Zuge nach Persien im I. 330 v. Chr. einen Besuch abstatten. Seitdem verlieren sie sich aus der Geschichte ...
... auf das Haupt des sich im Freien sonnenden Dichters fallen ließ. Durch Ä., in dessen Werken überall der freie und stolze Sinn seines Vaterlandes ... ... Götter auf sich zu ziehen wagen, sowie überhaupt in Darstellung von Schreckensscenen. Ä. soll mehr als 60 Tragödien geschrieben haben ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro