Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schönheitsmittel

Schönheitsmittel [Brockhaus-1837]

... Öle, Salben, Pulver , Wasser u.s.w., deren man sich zur Erhaltung der Geschmeidigkeit der Haut , ... ... Erhaltung der Zähne , zur Färbung der Haare , zum Wachsthum derselben u.s.w. bedient. Sie werden als eine vielgesuchte Waare in großer Anzahl ...

Lexikoneintrag zu »Schönheitsmittel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 104.
Bijouteriewaaren

Bijouteriewaaren [Brockhaus-1837]

Bijouteriewaaren werden nach dem Französischen die aus edlem und anderm Metall, ... ... , z.B. Ohrringe, Armbänder , Schnallen, Tuchnadeln, Hals - und Uhrketten u.s.w. Früher wurden dergleichen Gegenstände vorzüglich in Frankreich fabrikmäßig verfertigt, das ...

Lexikoneintrag zu »Bijouteriewaaren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 250.
Charaktere

Charaktere [Brockhaus-1837]

... Ceres , T Jupiter , U Saturn, Uranus , Y Widder, Z Stier, [ Zwillinge ... ... ∇ das Wasser , ∆ das Feuer , O Silber , Gold , Q Kupfer , S Eisen , U Blei , T Zinn , ...

Lexikoneintrag zu »Charaktere«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 403.
Cap

Cap [Brockhaus-1837]

... des Innern auf, indem drei von W. nach O. streichende Hauptgebirgszüge gleichsam als drei dahin führende hohe Stufen zu betrachten sind. ... ... liegt, deren zwei größte Flüsse im W. der Elefanten ., im O. der große Fischfluß sind. Der Boden ist überall fruchtbar, ... ... Leoparden , Giraffen , Strauße, Flamingos u.s.w. Das Pflanzenreich liefert schöne Blumengewächse, die ...

Lexikoneintrag zu »Cap«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 378.
China

China [Brockhaus-1837]

... es in C. Elefanten , Nashörner, Wölfe , Moschusthiere, Steinböcke u.s.w. Das Mineralreich liefert Gold und Silber , doch wird ... ... meist mit Hohlziegeln gedeckt und mit allerhand grotesken Zierathen, Schlangen - und Drachenköpfen u.s.w. versehen. Die Backsteine, aus denen die Mauern ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 411-415.
Alpen

Alpen [Brockhaus-1837]

... am frühsten Morgen der wolkenlose Himmel im O. sich zu röthen beginnt und die umliegende Erde noch in tiefe ... ... den schwizer mehr als 20,000, auf den appenzeller über 25,000 Kühe u.s.w. Wenn im Frühlinge der Senne oder Küher, ... ... von Zwergen , Berggeistern, fliegenden Drachen u.s.w., viele Überlieferungen von Kämpfen mit wilden ...

Lexikoneintrag zu »Alpen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 58-59.
Baden [1]

Baden [1] [Brockhaus-1837]

... N. und W. ist der Boden ebener, wie im S. und O., denn hier zieht sich der rauhe, nadelholzreiche Schwarzwald , dessen höchster ... ... Holzuhren, die weit und breit ausgeführt werden, auch andere Holzarbeiten, Strohgeflechte, Blechlöffel u.s.w. in großen Massen verfertigen. Seit 1832 ...

Lexikoneintrag zu »Baden [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 164-166.
Afrika

Afrika [Brockhaus-1837]

... und Eisen ; Steinsalz, Salmiak , Natron, Ambra u.s.w. Das Pflanzenreich gewährt Getreide , Reis , Mais , ... ... Palmen , Färbe- und Tischlerhölzer, Wein , Gummi , Sennesblätter u.a.m. Das Thierreich ist in allen seinen Classen sehr zahlreich ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 31-32.
Canada

Canada [Brockhaus-1837]

... Höhenzug, die Landesheight, von W. nach O. durchs Land, der sich bis 1000 F. erhebt, höher aber sind ... ... Biber , Fischottern , Marder , Luchse , Hafen , Bisons u.s.w. die Wälder. C. wurde schon 1497 von dem in ...

Lexikoneintrag zu »Canada«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 372-373.
Bolivia

Bolivia [Brockhaus-1837]

... sind daher auch am besten angebaut. Im O. des Gebirges senkt sich das Land zu den weiten, ungesunden, zum ... ... Guanacokameele, Jaguare , Bären, Alligatoren, die bunte Vögelwelt der heißen Zone u.s.w. Das Mineralreich endlich liefert Gold , vieles Silber , ...

Lexikoneintrag zu »Bolivia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 283.
Colonien

Colonien [Brockhaus-1837]

... 1664 durch Kauf von Privatansiedelungen auf den westind. Inseln Guadeloupe, Martinique u.a., dann durch Ansiedelungen in Cayenne, Canada und den seit 1697 ... ... , Gewürze , Thee , Specereien, Baumwolle , Färbe- und Tischlerhölzer u.s.w. nennt. Anfänglich galten diese Dinge für ...

Lexikoneintrag zu »Colonien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 448-450.
Bucharei

Bucharei [Brockhaus-1837]

... , gegen S. an Tibet , gegen O. an die Mongolei und nördl. an die Dzungarei, hat 27, ... ... , Sibirien treiben und außerdem aus Mongolen, Chinesen, Banjanen, Zigeunern u.s.w. bestehen. Das Land enthält die höchsten Gebirge Asiens nach ...

Lexikoneintrag zu »Bucharei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 339-340.
Cardinal

Cardinal [Brockhaus-1837]

... seiner nächsten Umgebung beigelegt, die nun Cardinalbischöfe u.s.w. hießen und von denen erstere im 11. Jahrh. durch ... ... Farbe. – Cardinalpunkte oder Gegenden heißen die vier Haupthimmelsgegenden N., S., O. und W., die dazwischen liegenden aber Nebengegenden. – Cardinal - oder ...

Lexikoneintrag zu »Cardinal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 383-384.
Afghanistan

Afghanistan [Brockhaus-1837]

... - und neupers. W. des Landes als Nomaden , theils im O. als Halbnomaden, theils in Städten und Dörfern, wo sie sich mit Ackerbau, Weberei, Metallarbeiten, Filz -, Lederbereitung u. dgl. beschäftigen. Die Afghanen des Ghildscherstammes stifteten im Anfange des 18. ...

Lexikoneintrag zu »Afghanistan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 30-31.
Abkürzungen

Abkürzungen [Brockhaus-1837]

... ; ! M., Quadrat - Meile ; N. O. S. W., Nord, Ost, Süd, West ; Einw., Einwohner ... ... Pfund , Loth ; z.B., zum Beispiel; vgl., vergleiche; u. dgl., und dergleichen; u.s.w., und so weiter; s., ...

Lexikoneintrag zu »Abkürzungen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 9.
Abt

Abt [Brockhaus-1837]

... Cisterciensern , Bernhardinern, Trappisten , Prämonstratensern u.s.w., während ihn die Kamuldulenser Major , die Karthäuser , ... ... gleichem Verhältnisse, doch müssen sie die Predigt , Beichte , Absolution u.s.w., obschon sie sich dieses in der frühesten Zeit anmaßten, durch ...

Lexikoneintrag zu »Abt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 14-15.
Amt

Amt [Brockhaus-1837]

Amt nennt man im Allgemeinen den Kreis von Verrichtungen für öffentliche ... ... nur unter einem verantwortlichen Beamten steht, z.B. Justizamt, Steueramt, Rentamt, Postamt u.s.w.; sowie auch den Bezirk, der unter der besondern Rechtspflege eines ...

Lexikoneintrag zu »Amt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 76.
Alp

Alp [Brockhaus-1837]

Alp oder Alpdrücken nennt man jenen peinlichen Zustand, welcher den ... ... große Nervenreizbarkeit veranlaßt zu werden, besonders wenn schwere Bettdecken, eine schwüle Atmosphäre u.s.w. noch hinzukommen. Leute, die zu viel sitzen, bei schwachem ...

Lexikoneintrag zu »Alp«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 57-58.
Berg

Berg [Brockhaus-1837]

... verschiedenen Arten Sandstein und Kalk , Kreide , Mergel , Thon u.s.w. bestehen und viele Versteinerungen des Pflanzen - und Thierreichs ... ... erhalten sie verschiedene Namen, wie z.B. Granit -, Schiefer -, Kalkgebirge u.s.w. Die Hauptgebirge stehen überall durch große Bergketten miteinander ...

Lexikoneintrag zu »Berg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 224-226.
Auge

Auge [Brockhaus-1837]

... des Auges, sondern auch das Eindringen des Staubes, blendenden Lichts u.s.w. und bedecken es im Schlafe vollkommen. Sie werden durch ... ... , auf weiß, gelb oder roth angestrichene, von der Sonne beschienene Wände u.s.w. zu blicken und wähle zu seinen ...

Lexikoneintrag zu »Auge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 143-145.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon