Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vice

Vice [Brockhaus-1837]

Vice , ein lat. Ausdruck, bedeutet an Jemandes Stelle, an dessen ... ... so viel wie der Nächste nach dem Kanzler , nach dem Präsidenten , Director u.s.w. bedeutet, und von welchem in dessen etwaiger Abwesenheit die Geschäfte des ...

Lexikoneintrag zu »Vice«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 603.
Tara

Tara [Brockhaus-1837]

Tara oder Thara nennt man die äußere Umhüllung einer Waare, ... ... aufbewahrt wird. Sie besteht in Fässern, Kisten, Säcken, Matten , Flaschen, Körben u.s.w. Dann wird auch das Gewicht dieser Umhüllung Tara genannt. ...

Lexikoneintrag zu »Tara«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 364.
Lahn

Lahn [Brockhaus-1837]

Lahn ist dünner geglätteter Metalldraht aus Gold oder Silber , der entweder glatt oder mit Seide übersponnen zur Herstellung von Borten, Spitzen , Stickereien, kostbaren Stoffen u.s.w. verwendet wird.

Lexikoneintrag zu »Lahn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 691.
Asien

Asien [Brockhaus-1837]

... als Zobel , Schwarzfüchse, Fischottern , Hermeline , Bären u.s.w.; Tibet hat eine Gattung Schafe mit ganz vorzüglicher ... ... , Tibets , der Mongolei , der Mandschurei, Chinas , Japans u.s.w. bekennen; die braminische, welche unter den ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 129-131.
Basel

Basel [Brockhaus-1837]

Basel , seit 1833 in die Cantone Stadt Basel und Basel- ... ... und der nordwestl. Theil Helvetiens. Erwird im N. vom Großherzogthume Baden , im O. vom Canton Aargau , nordwestl. von Frankreich begrenzt, zählt auf ...

Lexikoneintrag zu »Basel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 189-191.
Maria

Maria [Brockhaus-1837]

... der Heiligen verehrt und in der Kirchensprache U. L. F., d.h. unsre liebe Frau, und die h. ... ... Mariazell (s.d.) in Steiermark , Czenstochau in Polen u.A., welche in besonderm Rufe der wunderbaren Heilung von Übeln des Leibes ...

Lexikoneintrag zu »Maria«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 52-54.
Klima

Klima [Brockhaus-1837]

Klima (das) eines Ortes nennt man die allgemeinen Witterungsverhältnisse desselben, welche im Temperaturwechsel, in Winden , Regen , Schnee , Gewittern u.s.w. sich äußern. Von dem Klima hängt dann die ganze äußere Erscheinung ...

Lexikoneintrag zu »Klima«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 615-617.
Urban

Urban [Brockhaus-1837]

... päpstlichen Macht zuerst eingeführt habe. – U. VI. war aus Neapel , hieß Bartholomeo von Prignano und verwaltete ... ... er in viele verdrießliche Händel , besonders mit Neapel verwickelt wurde. – U. VII., mit seinem Familiennamen Joh. Baptista Castagna, überlebte seine Wahl ...

Lexikoneintrag zu »Urban«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 538-539.
Gemse

Gemse [Brockhaus-1837]

Gemse (die) ist ein zur Gattung der ... ... Schweiz , Savoyen , Salzburg , Tirol , Kärnten, Krain, Steiermark u.s.w. in kleinen Heerden lebendes Thier , das sich, wie alle ...

Lexikoneintrag zu »Gemse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 178-179.
Linde

Linde [Brockhaus-1837]

... z.B. zu Reißbretern, Linealen und dergl., wegen seiner Leichtigkeit zu Holzschuhen u.s.w. und wegen seiner Weichheit zu Schnitzarbeiten, besonders zu den nürnberger ... ... wird zu den meisten Hausgeräthschaften für den gemeinen Mann, als Löffel, Schüsseln u.s.w. verarbeitet. Auf mannichfache Art wird besonders auch ...

Lexikoneintrag zu »Linde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 747-748.
Visir

Visir [Brockhaus-1837]

... bei der Höhe eines Maßes, einer Kanne u.s.w. davon 1, 2, 3 und mehr Kannen enthalten, und ... ... den Händen des rechtmäßigen Besitzers gefunden haben. Der Reisende läßt seinen Paß u. dergl. visiren, um seinen genommenen Weg und nöthigenfalls auch ... ... policeilich verdächtigen Personen auch durch unbedeutende Zeichen u. dergl. auf eine Weise geschieht, wo es von ...

Lexikoneintrag zu »Visir«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 612-613.
Riego

Riego [Brockhaus-1837]

Riego (Don Rafael del Riego y Nunez), das unglückliche Haupt des am 1. Jan. 1820 in der Nähe von Cadix begonnenen Militairaufstandes zu Gunsten der span. Constitution von 1812 (s. Cortes ), war 1786 in Asturien geboren, ward sorgfältig ...

Lexikoneintrag zu »Riego«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 709.
Minen

Minen [Brockhaus-1837]

... und namentlich in Zusammensetzungen, wie Silberminen, Kupferminen u.s.w., mit Bergwerken gleichbedeutend, werden gewöhnlich unterirdische Räume genannt, ... ... wird nach der Seite des Minenganges auf eine verhältnißmäßige Entfernung durch Erdsäcke, Rasenstücke u.s.w. verdämmt, um ihre Wirkung von dort abzuleiten; die Entzündung ...

Lexikoneintrag zu »Minen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 146.
Seife

Seife [Brockhaus-1837]

Seife (die) ist ein chemisches Product, eine ... ... im Wasser unter Schäumen auflöst und welche zur Entfernung von Unreinigkeiten aus Zeuchen u.s.w. gebraucht wird. Die fettigen Säuren (Margarinsäure, Stearinsäure, Ölsäure), ... ... die Palmseife aus Palmöl, die Cocosnußöl- Soda -Seife aus Cocosnußöl und Soda u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Seife«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 157.
Nepal

Nepal [Brockhaus-1837]

Nepal , Nepaul oder Nipàl , ein Gebiet an der nördl. Grenze von Ostindien , das hauptsächlich ein von O. nach W. gestrecktes, weites, hochgelegenes Alpenthal begreift und nördl. von den Hochgebirgen des Himalaya in Tibet und Butan, westl. und ...

Lexikoneintrag zu »Nepal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 261.
Nägel

Nägel [Brockhaus-1837]

Nägel werden meist keilförmig zugespitzte Körper genannt, bestimmt, in zwei ... ... zu verbinden und zu befestigen oder blos zum Theil in einen Balken, ein Bret u.s.w. eingeschlagen, als Träger von am hervorragenden Ende aufzuhängenden Gegenständen zu dienen ...

Lexikoneintrag zu »Nägel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 237.
Edict

Edict [Brockhaus-1837]

... und Befehl und bedeutet ebenso viel wie Mandat , Verordnung u.s.w. In der franz. Geschichte ... ... oder wenn man wissen will, ob überhaupt Jemand, z.B. Erben, Gläubiger u.s.w., zu Ansprüchen an eine Sache berechtigt sind, die dann ... ... ungültig erklärt werden sollen; um Grundstücke von alten, angeblich berichtigten Hypotheken zu befreien u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Edict«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 620.
Mobil

Mobil [Brockhaus-1837]

Mobil ist gleichbedeutend mit beweglich, daher unter Mobilien überhaupt alle ... ... Gegenstände, im gewöhnlichen Leben oft auch vorzugsweise Hausgeräthe, wie Tische, Commoden, Stühle u.s.w. verstanden werden. Beim Kriegswesen heißt das Mobilmachen von Truppen, ...

Lexikoneintrag zu »Mobil«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 160-161.
Filet

Filet [Brockhaus-1837]

Filet ist ein franz. Wort und bedeutet ... ... man darunter ein aus roher Seide netzartig gewebtes Zeuch, zu Shawls , Busentüchern u.s.w. Eine Lieblingsbeschäftigung der Damen ist es, allerlei Filetputzsachen aus Zwirn ...

Lexikoneintrag zu »Filet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 38-39.
Zinke

Zinke [Brockhaus-1837]

Zinke . Man versteht darunter spitzige Theile verschiedener Werkzeuge und Instrumente , z.B. die Spitzen der Gabeln , die davon zwei-, dreizinkig u.s.w. heißen, auch die Enden der Hirschgeweihe. Sodann führt ein sehr ...

Lexikoneintrag zu »Zinke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 804-805.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon