Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Granit

Granit [Brockhaus-1837]

... , Riesengebirge , in den Alpen u.s.w. vor und bildet schroffe Berge mit spitzen und zackigen ... ... Zeiten zu Bildhauerarbeit und in ausgewählten Stücken zur Herstellung von Tischplatten, Dosen, Reibschalen u. dgl. benutzt. Vorzüglich benutzt man ihn auch zum Straßenbau. Es gibt ...

Lexikoneintrag zu »Granit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 260.
Cloake

Cloake [Brockhaus-1837]

Cloake heißt nach dem Lateinischen eine unter der Erde , vorzüglich ... ... den Unrath aus den oft durch besondere Schleusen damit verbundenen Abtritten, den Straßenkoth u.s.w. aufzunehmen, und zugleich mittels des hineingeleiteten Regenwassers, der Abflüsse aus ...

Lexikoneintrag zu »Cloake«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 439-440.
Eichen

Eichen [Brockhaus-1837]

Eichen , auch aichen , heißt neue Maße und Gewichte prüfen ... ... welche die Scheffel , Metzen , Tonnen , Kannen, Ellen, Gewichte u.s.w. mit den obrigkeitlich anerkannten Mustermaßen und- Gewichten vergleichen, denselben ...

Lexikoneintrag zu »Eichen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 631.
Formel

Formel [Brockhaus-1837]

... (z.B. Abendmahlsformel, Taufformel, Eidesformel u.s.w.), daher namentlich in der Mathematik die allgemeinste (algebraische) ... ... ist z.B. nöthig, daß ein Testament von Zeugen unterschrieben sei u.s.w. Dieselben sind theils gesetzlich festgestellt, theils durch den Gebrauch eingeführt ...

Lexikoneintrag zu »Formel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 71.
Excess

Excess [Brockhaus-1837]

... Trinken, in der Anstrengung seiner Kräfte u.s.w. Man nennt ferner auch jeden Verstoß gegen den Anstand ... ... Excessen, von Excessen in Wirthshäusern, von Forst - und Waldexcessen oder Freveln u.s.w. Die Verhütung und, wenn sie geschehen sind, die Bestrafung ...

Lexikoneintrag zu »Excess«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 709-710.
Gerste

Gerste [Brockhaus-1837]

Gerste (die) ist eine der nützlichsten Getreidearten, indem die Samenfrüchte derselben zur Bereitung der Graupen , des Bieres , zum Viehfutter, zum Brod u.s.w. verwendet werden, und auch das Stroh ein gutes Viehfutter gibt ...

Lexikoneintrag zu »Gerste«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 197.
Schrot

Schrot [Brockhaus-1837]

Schrot oder Hagel nennt man die kleinen bleiernen Kugeln ... ... deren sich vorzugsweise die Jäger zum Schießen des kleinern Wildes , der Vögel u.s.w. bedienen. Das Blei , aus welchem derselbe verfertigt wird, erhält ...

Lexikoneintrag zu »Schrot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 111.
Usteri [1]

Usteri [1] [Brockhaus-1837]

... Volkslied gewordenen »Freut euch des Lebens u.s.w.«, geb. 1763 zu Zürich , war der Sohn eines ... ... und Gemüth geschrieben, konnte sich aber im Hochdeutschen nicht ebenso ansprechend ausdrücken. U. starb 1827 als Rathsherr, Präsident der Kunstschulpflege und des Kunstvereins und ...

Lexikoneintrag zu »Usteri [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 546-547.
Kauris

Kauris [Brockhaus-1837]

Kauris , auch von ihrer Gestalt Otternköpfchen, Brustharnisch u.s.w. genannt, sind eine Art Porzellanschnecken , welche in den indischen Meeren vorkommen. Sie haben eine glatte eiförmige Schale, sind oben glänzend weiß oder strohgelb, am Bauche weiß und inwendig blau, ...

Lexikoneintrag zu »Kauris«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 591.
Servis

Servis [Brockhaus-1837]

... Feuerung, Licht , Salz, Pfeffer , Essig u.s.w. Daher ist in manchen Staaten ... ... Geschmack gearbeiteten Geschirres, und unterscheidet Speise- oder Tafelservis, Theeservis, Kaffeeservis u.s.w. Die Anordnung einer Tafel, das Auftragen der Speisen u.s.w. wird Serviren genannt.

Lexikoneintrag zu »Servis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 171.
Triole

Triole [Brockhaus-1837]

Triōle heißt in der Musik die Eintheilung einer Note in ... ... für solche Drittelsnoten hat, werden sie ganz wie Halbe, Viertel, Achtel, Sechszehntheile u.s.w. geschrieben, und für den Ungeübtern häufig durch eine darüber gesetzte 3 ...

Lexikoneintrag zu »Triole«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 475.
Gebälk

Gebälk [Brockhaus-1837]

Gebälk ist die Gesammtheit aller zu einem Gebäude gehörigen Balken, namentlich der Dachstuhl, auf welchem die Ziegel u.s.w., mit denen das Dach gedeckt ist, ruhen. Insbesondere nennt man Gebälk aber auch das auf den Säulen ruhende Hauptgesims, welches aus ...

Lexikoneintrag zu »Gebälk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 152.
Sorbet

Sorbet [Brockhaus-1837]

Sorbet oder Tscherbet heißt ein bei den Morgenländern gebräuchliches Getränk, ... ... ist. Man bereitet es aus Früchten und Zucker , Limonensaft, Rosenwasser, Ambra u.s.w. Oft wird es noch mit Eis abgekühlt.

Lexikoneintrag zu »Sorbet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 225.
Recess

Recess [Brockhaus-1837]

Recess ist ein schriftlicher Vertrag über die Feststellung gewisser Rechte , so gibt es z.B. Erbrecesse, Grenzrecesse u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Recess«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 636.
Schweiz

Schweiz [Brockhaus-1837]

... der Rhone . Es gehen ferner 3) gegen O. die lepontisch-rhätischen Alpen , welche Tessino und Adda von Rhein ... ... Erde gehören. Die Hauptpässe sind in der Schweiz (aufgezählt von W. nach O.): über den Forclaz aus Wallis nach Savoyen , über ... ... .- Moritz , Pfeffers , Baden , Schinznach u.a.); Salz (nur in einem Salzwerke gewonnen, zu ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 134-138.
Amerika

Amerika [Brockhaus-1837]

... sich das Alleghannygebirge oder die Apalachen, welches im O. des Missisippi beginnt und nordöstl. sich zieht, meist als Wasserscheide ... ... Hund , Hafen , Papagei, Seehund, die Biene, Schildkröte, Riesenschlange u.s.w.; dagegen fehlen ihm unter Andern der Elefant , ... ... , der eines Negers und einer Amerikanerin Zambo u.s.w. Die ganze Bevölkerung wird auf 40–44 ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 66-69.
Arabien

Arabien [Brockhaus-1837]

... die Regenzeit ist verschieden, im W. findet sie während unsers Sommers, im O. zur Zeit unsers Winters statt. Nur die nördl. Hälfte A.' ... ... Abkömmlingen der Indier, Ägypter, Syrier, Berbern, Türken, Tataren, Kurden, Afghanen u.s.w., die auf ihren Wallfahrten oder Handelszügen in ...

Lexikoneintrag zu »Arabien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 104-105.
Orleans [2]

Orleans [2] [Brockhaus-1837]

... Heinrich III. 1589 wieder erlosch. Von den nachfolgenden Bourbons wurde O. von Ludwig XIV . seinem einzigen Bruder Philipp I., Herzog ... ... , denen er auch das Erbfolgerecht zusicherte. Da jedoch der Herzog von O. die vornehmsten Personen des Hofes, die ...

Lexikoneintrag zu »Orleans [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 352-354.
Holland

Holland [Brockhaus-1837]

... . und N. von der Nordsee, im O. von der Zuydersee, Utrecht und Geldern , im S. von ... ... wird, wohin z.B. das harlemer Meer gehört, welches durch das Y (sprich Ei) mit der Zuydersee in Verbindung steht. Die bedeutendsten Flüsse ...

Lexikoneintrag zu »Holland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 406.
Landgut

Landgut [Brockhaus-1837]

... aus Wiesen , Feldern, Waldungen, Teichen u. dgl. bestehen, und zu denen die erfoderlichen Gebäude und Geräthschaften, auch ... ... den verschiedenen Staaten mit verschiedenen Vorrechten (als Landstandschaft, Jagd , Gerichtsbarkeit u.s.w.) ausgestattet. Im Allgemeinen unterscheiden sie sich in Allodialrittergüter , ...

Lexikoneintrag zu »Landgut«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 695-696.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon