... entsteht ein empirischer oder Beweis a posteriori , von welchem ein Beweis a priori (s.d.) ... ... das Ergebniß der Beweisführung, d.h. die dadurch erlangte rechtliche Überzeugung. Alles, was zu deren Hervorbringung beiträgt: ... ... Verbindlichkeit zur Führung des Beweises, das Beweisthema oder der Beweissatz , d.h. die möglichst genaue Bestimmung Dessen ...
Consul , d.h. Rathgeber, war der Titel , welchen nach Vertreibung der Könige 510 ... ... . Nach ihnen wurden die Annalen des Staats Fasti consulares . d.h. consularische Jahrbücher, genannt und wenn sie nach einem Jahre ihre Würde niederlegten, ...
... Zeiten in Versen abgefaßt waren, ward A. zum Gott der Weissagekunst, die er jedoch nur an ... ... des Weltalls beschützt. Außer der Stadt Delphi waren dem A. vorzüglich die Berge Helikon und Parnassus, wo die Zusammenkünfte der ... ... die Schlange, der Lorbeer und der Ölbaum . Die Alten dachten sich den A. als eines der Urbilder männlicher ...
Globus , d.h. Kugel , nennt man vorzugsweise jede Kugel , welche zur bildlichen Darstellung der Erde oder der scheinbaren Himmelskugel dient. Auf dem Erdglobus sind die Umgrenzungen des Landes und der bedeutendern Inseln , die Orte der Städte, die ...
... Brüste werden bei dem Menschen und einigen wenigen Säugethieren, z.B. den Affen und Fledermäusen , ... ... Absonderung der Milch begriffen sind, wo sie eher zu Krankheiten , z.B. Entzündung , Eiterung, Bildung von sogenannten Milchknoten u.s.w. geneigt sind, als zu jeder andern Zeit und oft der Sitz bösartiger ...
Garden , d.h. Wachen , heißen ursprünglich diejenigen stehenden Truppen, welche zunächst zur Bedeckung des Fürsten dienen; in neuerer Zeit ist die Garde eine Abtheilung des stehenden Heeres , in welche nur entweder durch Tapferkeit oder, was häufiger, durch Körperstärke und ...
Knoten nennt man sowol zufällige ... ... Körper , also namentlich Stricke, Fäden, Schnuren , Taue, Bänder u.s.w. Das Knotenknüpfen ist bei sehr vielen Verrichtungen eine nicht unwichtige Arbeit und macht z.B. bei Schiffsleuten einen Gegenstand der Erlernung aus, auch müssen zu den ...
Balbek , von den Griechen Heliopolis, d.h. Sonnenstadt, genannt, berühmt durch die prachtvollen Ruinen seiner ehemaligen Herrlichkeit, jetzt ein unbedeutender Ort, von etwa 70 mohammedan. und 25 katholischen Familien bewohnt, liegt in Syrien am westl. ...
Buddha , d.h. Weiser im Sanskrit , der nicht ... ... wo er Omito , d.h. der Unendliche, genannt wird, und zu den Mongolen, Kalmücken und ... ... ward und das hier den Titel Dalai Lama erhält, d.h. Meerpriester, dessen Weisheit ...
... (f Niger ), wurden die beiden L. von Negern gefangen genommen, an Sklavenhändler verkauft und ... ... Schiffseigenthümer losgekauft. Im J. 1831 kehrten die Brüder L. nach England zurück und gaben das Tagebuch ihrer Reise heraus, ... ... Hierauf rüsteten einige Kaufleute in Liverpool drei Dampfschiffe aus, auf welchen die L., dem Laufe des Niger folgend, noch tiefer in ...
... Betrüger zur Strafe gültig werden. Gibt sich z.B. Jemand fälschlich für mündig oder wechselfähig aus und übernimmt Verbindlichkeiten, so ... ... ersterer Täuschungen durch Veränderung einer Sache zum Nachtheil der Güter eines Andern, z.B. Verfälschung der Waaren, der Maße und Gewichte und ... ... täuschende Veränderung der wahren Merkmale einer Person , z.B. Unterschiebung eines Kindes, Beilegung eines falschen Namens ...
... übereinstimmenden Eigenschaften vereinigt werden. So macht sich z.B. bei Betrachtung der Pflanzen leicht eine große Ähnlichkeit mehrer bemerklich, ... ... Namen der classischen Literatur bei, obgleich Vieles nicht als classisch, d.h. durch seine äußere und innere Vollendung in die erste Classe gehörend, betrachtet ...
... der Jalapewinde (lat. Convolvulus Jalapa L. ), die um Mexico und Veracruz wächst und jetzt auch an ... ... 6000 F. am Ostabhange der mexican. Anden, bei San-Salvador u.s.w. in schattigen und feuchten Gegenden wächst. Die Jalape ist eine große, ...
Cyklus , ein aus dem Griechischen entlehnter Ausdruck, der eigentlich Kreis bedeutet und vielfach im bildlichen Sinne angewendet wird. So nennt man z.B. eine Reihe von Schriftstellern oder Dichtern, welche einer gemeinsamen Richtung folgen oder ...
... alkalische Erden , welche zwar die meisten Eigenschaften der Alkalien besitzen, z.B. Baryt oder Kalk , sich aber doch in einigen von ihnen ... ... aber leicht lösen und meistens als Gift oder doch sehr heftig wirken, z.B. Morphin und Strychnin. Die Alkalien gehen unendliche Verbindungen ...
Copula , im Lateinischen das Band, die Verbindung, heißt in ... ... wovon etwas behauptet wird, mit Dem verbindet, was davon behauptet wird, wie es z.B. in: England ist reich an Fabriken , durch »ist« ...
... Echtheit erhoben worden, gegründet sind. Einige setzen H. früher, die Meisten später als Homer , und gewiß ist, daß ... ... Mörder ins Meer geworfen hatten, ans Ufer; die Mörder wurden bestraft und H. feierlich bestattet. Die drei noch vorhandenen, ihm zugeschriebenen Werke sind ...
Cramer ( Karl Gottlob), der Verfasser der früher vielgelesenen Romane » Erasmus Schleicher« (4 Bde., 1789), »Hasper a Spada« (2 Bde., 1794), »Der Domschütz« (2 Bde., 1804) ...
Faröer sind eine zwischen 61°20' – 62°30' N. Br. und 9°25'– 10° 5' Ö. Länge in der Nordsee liegende Inselgruppe, welche ihren Namen wahrscheinlich durch die Normänner von den wilden Schafen (Faar), die sie hier fanden, ...
... übertrifft. Man bedient sich des Ausdrucks Größe aber auch in übertragener Bedeutung (z.B. Größe einer Kraft , Seelengröße), sodaß er irgend ein Mehr, ... ... dadurch von den Zahlengrößen, daß ihre Theile zusammen ein zusammenhängendes, stetig (d.h. ununterbrochen) fortlaufendes Ganze bilden, während die Zahlengrößen aus Einzelnen ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro