Elzevier ist der Name einer durch ihre Leistungen in der Buchdruckerkunst ... ... besonders die von röm. Classikern in 12. und 16. berühmt sind, sowie des N. T., des Psalters u.s.w. geliefert haben, welche noch unter der ...
Guitarre ist ein Saiteninstrument, ungefähr von der Form ... ... Mannichfaltigkeit der Töne möglich macht. Die sechs Saiten sind auf die Töne E, A, d, g, h, e gestimmt. Man bedient sich dieses Instruments gewöhnlich nur beim Gesange zur ...
... am 5. Aug. im I. 70 n. Chr. wurde von ihnen der Tempel in Brand gesteckt. ... ... unternahmen es, I. wieder aufzubauen. Da vernichtete endlich Kaiser Hadrian 118 n. Chr. die letzten Überreste der alten Stadt und erbaute eine neue, ...
... oder Amazonenfluß, der größte Südamerikas , der die unermeßlichen Ebenen im N., die theils mit Urwald bedeckten, theils waldfreien Llanos durchflutet, ... ... Außerdem ist hier noch der San-Francisco zu bemerken, welcher von S. nach N. dem Meere zuströmt. Durch das Innere des Landes ...
... Gewalt aus F gegen den Platinschwamm bei E , an dem es sich sogleich entzündet, sodaß eine Flamme von F nach E überströmt, an der man ein Licht anzünden kann. ... ... hat, sitzt für gewöhnlich über dem Schwamme E , um ihn vor Feuchtigkeit und Staub zu schützen, ...
... die wahrscheinlich in England einfallen sollten. Zwar nöthigte E. diese, sich wieder nach Frankreich einzuschiffen und Franz II. ... ... kehrte Maria dahin zurück, um selbst den Thron zu besteigen. Vergeblich hatte E. sie vorher zur Entsagung auf die Krone von England und ...
Baumwolle heißen die wolligen Fäden, welche in den ... ... und Römern kleidete sich das weibliche Geschlecht in baumwollene Zeuche, welche bereits 138 n. Chr. in Indien bunt gedruckt und bemalt wurden Seit dem 16. ...
... Lobau herüberdringenden Feind, welchem A. und E. zum Stützpunkt diente. A. wurde mehr als zehnmal erstürmt, verloren und ... ... gekämpft. Gleich heftig und blutig wurde um das, von Massena löwenmüthig vertheidigte E. gerungen. Die schwere Reiterei Napoleon's, bei deren Anrücken der Erdboden ...
Ehrenberg (Friedr.), seit 1806 Oberconsistorialrath, Hof- und Domprediger in ... ... und philosophischen Schärfe zuweilen an überreizter Sprache und nicht glücklich gewählten Bildern leiden. E. wurde 1776 zu Elberfeld geboren, ward 1798 Prediger in Plettenberg, 1803 ...
... nach einem dreitägigen Kampfe im I. 9 n. Chr. vernichtet wurden, nachdem ihr Anführer sich selbst getödtet hatte. Der ... ... der Römer und gegen Marbod, König der Markomannen ; allein nachdem Hermann 21 n. Chr. von seinen Verwandten ermordet worden, entging auch den Cheruskern das ...
Agnus dei , wörtlich Lamm Gottes , ist, weil Johannes ... ... Kirche der lat. Anfangsworte wegen mit agnus dei das Lied : »O Lamm Gottes unschuldig«, welches gewöhnlich bei der Messe und auch in ...
Äthiopĭen hieß bei den Alten alles Land in Afrika im S ... ... . und östl. eingetheilt; das erstere scheint den Römern noch im 1. Jahrh. n. Chr. sehr unbekannt gewesen zu sein, dagegen hatten sie Kenntniß von Ostäthiopien, ...
Capacität . Dieser dem Lateinischen entlehnte Ausdruck wird im gemeinen Leben ... ... indem zur Erhitzung eines gleichen Gewichts beider Körper von 0° bis 80° R. das Wasser dreißigmal mehr Wärme bedarf als das Quecksilber .
Diphthong ist ein griech. Ausdruck, dem unser Doppellauter entspricht, ... ... z.B. au, äu, ai, oi u.s.w., nicht aber ä, ö, ü, welche man sonst auch für Doppellauter hielt, weil die dafür üblichen ...
... wächst. Dies reizende Hügelland geht, noch weiter nach N., in den Argonner- und Ardennerwald über; zwei niedrige Gebirge, die durch ... ... wehen hier zuweilen der Mistral und die Bise, jener aus Nordwest, dieser aus N., zwei heftige und rauhe Winde . Bei der glücklichen Lage ... ... der asiat. Horden, der Hunnen , 374 n. Chr. die große Völkerwanderung (s.d ...
Australĭen , auch Südindien und Polynesien oder ... ... , die sich 10 bis 20 M. vom Meere , von S. nach N. hinziehen und eine Höhe von 6000 bis 7000 F. erreichen; der ...
Ernst III . , regierender Herzog zu ... ... an Preußen abtrat. Durch das Erlöschen der Linie Sachsen - Gotha kam E. III. 1826 in den Besitz des Herzogthums Gotha , trat aber ...
Einsiedeln , ein Flecken und als Wallfahrtsort berühmtes Benedictinerstift, im nordöstl. ... ... Insel Aufenau im Zürichersee, und hat erst 1830 seinen Hoheitsrechten über den Flecken E. entsagt. Zwingli (s.d.) war bis 1519 hier Pfarrer ...
Germanicus ( Cäsar ), einer der edelsten Menschen und ausgezeichnetsten Feldherren Roms ... ... ganzen Orients ernannte. Kaum im Morgenlande angekommen, erkrankte G. und starb 19 n. Chr. Höchst wahrscheinlich war er vergiftet, entweder auf heimlichen Befehl des Tiberius ...
... Tempel die Götter erzürnt, riefen den E. herbei, der sie wieder mit ihnen versöhnte, durch kluge Anordnungen den ... ... Jahren wieder erwachte und dann freilich Alles sehr verändert antraf. Das Erwachen des E. ist daher auf plötzliche Entwickelungen unerwarteter Dinge sprüchwörtlich angewendet worden und ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro