Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jamaica

Jamaica [Brockhaus-1837]

... ist eine zu den Antillen (s.d.) gerechnete Insel und gehört den Engländern, deren wichtigste Besitzung in ... ... Pfeffer , Ingwer , Ipekakuanha , Jalape , Cassia, Senespflanzen u.s.w. Die Wälder sind reich an ausgezeichnetem Mahagoniholz und das Vieh findet ...

Lexikoneintrag zu »Jamaica«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 483-484.
Cimbern

Cimbern [Brockhaus-1837]

Cimbern (die) waren eine altdeutsche sehr zahlreiche Völkerschaft, welche 114 v. Chr. von O. her plötzlich an den Grenzen der röm. Provinzen im südl. Deutschland erschien und für einerlei mit den viel früher schon den Griechen bekannten Kimmeriern gehalten wird ...

Lexikoneintrag zu »Cimbern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 432.
Cordova

Cordova [Brockhaus-1837]

... Gestüt enthält. Der vordem wichtige Handel C.'s ist sehr gesunken, seine Pferdemessen sind jedoch noch ansehnlich; das Fabrikwesen beschränkt ... ... . benannten Corduans , eines sehr geschmeidigen, seinnarbigen, dem Saffian (s.d.) sehr ähnlichen bunten Leders , das jetzt aus der ... ... ganz aufgehört. Die Römer waren die Begründer C.'s, das 572 von den Gothen , 692 von ...

Lexikoneintrag zu »Cordova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 473.
Herodes

Herodes [Brockhaus-1837]

... gelangte durch die Gunst des Antonius (s.d.), welche er sich zu erschleichen gewußt hatte, zur Regierung . ... ... . – Herodes Philippus , sein Sohn, war bis zu seinem Tode 34 n. Chr. Tetrarch und hatte die Herodias, seine Nichte, zur ... ... war, regierte als König von Judäa bis 44 n. Chr., wo er starb.

Lexikoneintrag zu »Herodes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 378.
Fliegen

Fliegen [Brockhaus-1837]

... gelungen wäre. Die griech. Mythe erzählt, daß Dädalus (s.d.) und sein Sohn Ikarus mit künstlichen Flügeln geflogen wären, und auch ... ... entgegen, daß sie an denselben Mängeln leidet, wie alle Luftballons (s.d.), nämlich nicht beliebig regiert werden kann. Das Fliegen ...

Lexikoneintrag zu »Fliegen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 58.
Holbein

Holbein [Brockhaus-1837]

Holbein (Hans) ist nach Dürer (s.d.) der ausgezeichnetste alte deutsche Maler, und erlangte überdies auch als Formenschneider und ... ... nach seinen Zeichnungen von Hans Lützelburger verfertigt worden. Berühmt ist sein Todtentanz (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Holbein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 406.
Eleusis

Eleusis [Brockhaus-1837]

... prächtigen Tempel der Ceres (s.d.) und der Proserpina , denen zu Ehren dort jährlich neun ... ... eleusinische Mysterien gefeiert und die letztern sollen durch den Hercules (s.d.) veranlaßt worden sein, der nach Attika kam, um sich unter ...

Lexikoneintrag zu »Eleusis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 652.
Brabant

Brabant [Brockhaus-1837]

... und mit Nordbrabant einen Theil der Niederlande (s.d.) und hatte im Ganzen einen Flächenraum von 204 ! M. Nach ... ... Niederlande geschlagen ward, von dem sich aber die beiden südl. Theile B.'s durch die belg. Revolution 1830 wieder losrissen und ... ... Brabanter Thaler heißen auch Albertusthaler (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Brabant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 307.
Cicaden

Cicaden [Brockhaus-1837]

Cicaden (die) bilden eine Familie der halbdeckslüglichen Insekten (s.d.), leben auf Pflanzen und von deren Säften und legen ihre Eier mittels einer Legesäge in Baumrinden. Die Männchen einiger Arten bringen mittels beweglicher häutiger Blättchen am Bauche zirpende Töne ...

Lexikoneintrag zu »Cicaden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 430.
Brenner

Brenner [Brockhaus-1837]

Brenner heißt einer der ansehnlichsten Berge der die Grafschaft Tirol von W. nach O. durchschneidenden Hauptbergkette, welcher besonders merkwürdig wegen der seit den Römerzeiten gangbaren, in einer Höhe von 4376 F. darüber aus Deutschland nach Italien ...

Lexikoneintrag zu »Brenner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 318-319.
Eckhard

Eckhard [Brockhaus-1837]

... Helden des Nibelungenliedes und Heldenbuches (s.d.) und stammte aus dem edlen Blute ... ... den hörnernen Siegfried ermordet, folgte er seiner Witwe Chriemhild an König Etzel's Hof nach Ungarn . Hier warnte er die auf Etzel's Einladung dahin gekommenen Nibelungen vor Chriemhildens Rache und fiel in dem Kampfe zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Eckhard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 617.
Galenus

Galenus [Brockhaus-1837]

... vor seinem Tode um 200 n. Chr. kehrte er nach Pergamus zurück. G. hielt sich von allen fruchtlosen Theorien in seiner Wissenschaft fern ... ... ein großer Theil aber verloren gegangen ist. G. und Hippokrates (s.d.) werden als die Repräsentanten der ...

Lexikoneintrag zu »Galenus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 132-133.
Heirath

Heirath [Brockhaus-1837]

Heirath ist die wirkliche Eingehung der Ehe (s.d.). – Heirathsgut heißt Dasjenige an Geld und Geldeswerth, was ein Mädchen Behufs ihrer Verehelichung erhält. Gebräuche und Gesetze sind in dieser Beziehung bei den verschiedenen Völkern verschieden. Nach röm. Rechte ...

Lexikoneintrag zu »Heirath«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 365-366.
Episode

Episode [Brockhaus-1837]

... vorkommen, während damals der Chor (s.d.) als solche betrachtet wurde, und dadurch das Zwischenliegende ... ... Oberon « von Wieland , welches die Erklärung der Theilnahme Oberon 's am Schicksale Hüon's gibt. Auf Gemälden versteht man unter Episoden mehr ... ... im gemeinen Leben wird Episode gleichbedeutend mit Digression (s.d.) von jeder Entfernung oder Abschweifung vom ...

Lexikoneintrag zu »Episode«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 677.
Epiktet

Epiktet [Brockhaus-1837]

... der stoischen Philosophie , geb. um 50 n. Chr. in der Landschaft Phrygien in Kleinasien, lebte nachher ... ... sich als geduldigen, nüchternen und sich selbst beherrschenden Anhänger der Stoa (s.d.), lebte zurückgezogen und in unbemittelten Umständen. E. selbst hat nichts ...

Lexikoneintrag zu »Epiktet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 674.
Admiral

Admiral [Brockhaus-1837]

Admiral nannten seit dem 12. Jahrh. die Sicilianer und Genueser jeden Anführer zur See, worin ihnen später alle Nationen Europa 's gefolgt sind, mit Ausnahme der Türken, welche den obersten Anführer ihrer Kriegsflotte ...

Lexikoneintrag zu »Admiral«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 26.
Fayence

Fayence [Brockhaus-1837]

Fayence oder Fayance ist eine Art irdener Geschirre, welche zwischen der gemeinen Töpferwaare und dem Porzellan (s.d.) mitten inne steht, in neuerer Zeit aber durch das Steingut (s.d.) ziemlich verdrängt worden ist, und seinen Namen von der ital. Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Fayence«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 18.
Ephoren

Ephoren [Brockhaus-1837]

Ephōren hießen in Sparta (s.d.) seit der Mitte des 8. Jahrh. v. Chr. fünf obrigkeitliche Personen , die jährlich aus dem Volke gewählt wurden, bei Abwesenheit der Könige die innere Verwaltung des Staats und insbesondere die ...

Lexikoneintrag zu »Ephoren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 673-674.
Instanz

Instanz [Brockhaus-1837]

... eines richterlichen Ausspruchs durch Appellation (s.d.) an ein höheres Gericht herbeigeführt wird. (Vgl. Gerichte ... ... Beklagte von der Instanz entbunden . Im Criminalproceß heißt diejenige Absolution (s.d.) des Angeklagten, bei welcher derselbe wegen mangelnder Beweise sowol für ...

Lexikoneintrag zu »Instanz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 450.
Apelles

Apelles [Brockhaus-1837]

... Maler des Alterthums, war ein Zeitgenosse Alexander's des Großen, mit welchem er im engsten Freundschaftsverhältnisse lebte. Nach dem Tode ... ... Göttin, zu sein scheinen. Unter den von ihm gemalten Bildnissen soll das Alexander's des Großen, für den Tempel zu Ephesus , das ausgezeichnetste gewesen ...

Lexikoneintrag zu »Apelles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 97.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon