Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bugenhagen

Bugenhagen [Brockhaus-1837]

... in Wittenberg blieb, auch mit Melanchthon das leipziger Interim (s.d.) auf Befehl des neuen Kurfürsten Moritz abfaßte. Niedersachsen verdankt der wohlthätigen Wirksamkeit B.'s, der sein Leben 1558 beschloß, auch eine Übersetzung von Luther 's deutscher Bibel ins Plattdeutsche .

Lexikoneintrag zu »Bugenhagen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 348.
Ceremoniel

Ceremoniel [Brockhaus-1837]

Ceremoniel ist der Inbegriff derjenigen äußern Formen , welche durch Gesetz ... ... , so nennt man das dabei übliche Ceremoniel gewöhnlich Ritus, auch Liturgie (s.d.). Bei weltlichen Handlungen ist das Ceremoniel oft weniger, oft mehr wesentlich und ...

Lexikoneintrag zu »Ceremoniel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 396.
Hieronymus

Hieronymus [Brockhaus-1837]

... für die christliche Kirche höchst ausgezeichneter alter Kirchenlehrer. Geboren 331 n. Chr. zu Stridon in Dalmatien , kam er frühzeitig nach Rom ... ... A. T. aus dem Hebräischen ins Lateinische übertragen, welche Übersetzung der Vulgata (s. Bibel ) zu Grunde liegt.

Lexikoneintrag zu »Hieronymus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 388.
Erzbischof

Erzbischof [Brockhaus-1837]

... untergeordnet sind. Die Capitel (s.d.) der Erzstifte treffen die Wahl zu dieser Würde, die dann ... ... der Kirchenvisitation; die Sorge für Beobachtung der Kirchengesetze; die Ertheilung der Indulgenz (s. Ablaß ); das Devolutionsrecht oder das Recht , geistliche Stellen zu ...

Lexikoneintrag zu »Erzbischof«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 692.
Chouanerie

Chouanerie [Brockhaus-1837]

... anfänglich raubten und plünderten und sich endlich dem Aufstand der Vendée (s.d.) anschlossen. Nachdem Ludwig XVIII . zur Regierung gelangt war, ... ... Aufstände wurden vorzüglich durch den persönlichen Einfluß der Herzogin von Berri (s.d.) veranlaßt und endigten mit der Verhaftung derselben.

Lexikoneintrag zu »Chouanerie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 421-422.
Amputation

Amputation [Brockhaus-1837]

... Bei der Amputation werden Haut , Muskeln , Gefäße, Nerven u.s.w. durchschnitten, die Pulsadern unterbunden, die Knochen durchsägt und die ... ... wozu Schwamm, Charpie, Leinwand - und Heftpflasterstreifen, Binden, Compressen u.s.w. gehören. Wiewol die Amputation schon den Alten bekannt ...

Lexikoneintrag zu »Amputation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 73.
Abgötterei

Abgötterei [Brockhaus-1837]

Abgötterei oder Götzendienst (Idolatrie) nennt man die göttliche Verehrung eines eingebildeten oder unter sinnlichen Bildern dargestellten Abgottes, Götzen (s.d.) oder Idols anstatt des allein wahren Gottes oder neben demselben. Die ...

Lexikoneintrag zu »Abgötterei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 8.
Grenadiere

Grenadiere [Brockhaus-1837]

Grenadiere hieß ursprünglich die Truppengattung, welche mit dem Werfen der Granaten (s.d.) aus der Hand beauftragt war. Man nahm unter sie eine Auswahl alter, gedienter Soldaten auf, weil man besondere Unerschrockenheit zu ihrem gefährlichen ...

Lexikoneintrag zu »Grenadiere«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 265.
Exorcismus

Exorcismus [Brockhaus-1837]

... Geschäft daraus machten, über Besessene (s.d.) und andere Personen ausgesprochen wurden, um sie dadurch von vermeintlich ... ... 5. Jahrh., wo des Augustinus Ansicht von der Erbsünde (s.d.) herrschend wurde, auch bei der Taufe neugeborener Kinder angewendet. ...

Lexikoneintrag zu »Exorcismus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 711.
Convention

Convention [Brockhaus-1837]

Convention heißt nach dem Lateinischen jede Übereinkunft unter zwei oder mehren Personen , und es gelten darüber im Allgemeinen die bei jedem Vertrage (s.d.) zur Anwendung kommenden Grundsätze ; conventionell bedeutet demnach der Übereinkunft entsprechend ...

Lexikoneintrag zu »Convention«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 468.
Engelsburg

Engelsburg [Brockhaus-1837]

... Engelsburg (die), ital. Castel S.- Angelo , heißt jetzt von der durch Papst Benedict XIV. ... ... und dient hauptsächlich als Staatsgefängniß, Zeughaus , zur Aufbewahrung der päpstlichen Kleinodien u.s.w. Ein bedeckter Gang verbindet das Castel mit dem päpstlichen Palaste und ...

Lexikoneintrag zu »Engelsburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 659.
Hellespont

Hellespont [Brockhaus-1837]

... Breite, daß Xerxes, als er auszog, Griechenland (s.d.) zu erobern, an zwei Stellen Brücken über ihn schlagen ließ ... ... Meer . Mehre Dichter haben die Liebe und das Ende Hero's und Leander's besungen, unter ihnen auch Schiller .

Lexikoneintrag zu »Hellespont«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 371.
Bundeslade

Bundeslade [Brockhaus-1837]

Bundeslade hieß bei den Israeliten das heilige Behältniß, in welchem die ... ... Gott , als ihrem unsichtbaren Könige , geschlossenen Bundes, und der Stab Aaron's, des Bruders Mosis, aufbewahrt wurden, der die Hohepriesterwürde desselben dadurch bestätigte, daß ...

Lexikoneintrag zu »Bundeslade«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 349.
Dei gratia

Dei gratia [Brockhaus-1837]

... auf Münzen gewöhnlich in D. G . abgekürzt, heißt von Gottes Gnaden und war ursprünglich eine ... ... in den Titel der Bischöfe aufgenommen wurde. Nach dem Beispiele Pipin's und Karl 's des Großen fügten aber später viele weltliche Fürsten ...

Lexikoneintrag zu »Dei gratia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 522.
Concession

Concession [Brockhaus-1837]

Concession heißt nach dem Lateinischen jede Bewilligung, jedes Zugeständniß, insbesondere wird ... ... Gewerbe , z.B. der Gastwirthschaft, des Musicirens, der Herausgabe einer Zeitschrift u.s.w., so genannt, zu deren Ertheilung sich der Staat in der ...

Lexikoneintrag zu »Concession«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 454.
Heldenbuch

Heldenbuch [Brockhaus-1837]

... des deutschen Volks aus der Zeit Attila 's und der Völkerwanderung niedergelegt sind. Diese Gedichte ... ... Kaisers Otnit und des Zwerges Elberich, Königs Giebich's von Worms , Dietrich's von Bern , Königs Laurin, der Hörnensiegsried, der Rosengarten zu Worms u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Heldenbuch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 369-370.
Allopathie

Allopathie [Brockhaus-1837]

Allopăthie , richtiger Allöopathie , indem Letzteres dem Begriffe mehr entspricht ... ... erst in neuerer Zeit in Gebrauch kam, um damit das der Homöopathie (s.d.) entgegengesetzte Heilverfahren der von den Homöopathikern sogenannten alten Schule zu bezeichnen. Allein ...

Lexikoneintrag zu »Allopathie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 56-57.
Hierarchie

Hierarchie [Brockhaus-1837]

... . Eine Hierarchie war namentlich der Staat der Hebräer (s.d.), so lange der Hohepriester im Namen Gottes als höchstes Oberhaupt herrschte. Später ist die Herrschaft der christlichen Kirche als Hierarchie aufgetreten (s. Kirche ), und namentlich war es die über alles weltliche Ansehen ...

Lexikoneintrag zu »Hierarchie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 387.
Alterniren

Alterniren [Brockhaus-1837]

... Mal, hierauf wieder der Erste u.s.w. die Stelle besetzt. So sagt man auch von zwei Beamten, ... ... diesem Jahre, der Andere im folgenden, im dritten wieder der Erste u. s. s. das Amt verwaltet. – Alternatīve aber nennt man die ...

Lexikoneintrag zu »Alterniren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 62.
Hesperiden

Hesperiden [Brockhaus-1837]

... in der Nähe des Atlas (s.d.) oder auf einer Insel im westl. Ocean in den ... ... Die Früchte der Hesperiden, wie sie genannt werden, raubte Hercules (s. d. und Atlas ), nachdem er den Vertheidiger derselben, den ...

Lexikoneintrag zu »Hesperiden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 382.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon