Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wurmser

Wurmser [Brockhaus-1837]

Wurmser (Dagobert Siegmund, Graf v.), kais. östr. Generalfeldmarschall, geb. 17.'4 von angesehenen und reichen Ältern im Elsaß, ging frühzeitig von wissenschaftlichen Studien in kais. Dienste und wurde während des siebenjährigen Krieges Generalmajor. Während des bair. Erbfolgekrieges ...

Lexikoneintrag zu »Wurmser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 758.
Sonntag

Sonntag [Brockhaus-1837]

Sonntag heißt der gewöhnlich dem Gottesdienste der Christen geweihte Tag. Diese Bestimmung gründet sich nicht auf einen göttlichen Befehl im N. T., sondern der Tag erhielt sie durch die frühzeitig unter den Christen entstandene Gewohnheit, ...

Lexikoneintrag zu »Sonntag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 222.
Babylon

Babylon [Brockhaus-1837]

... sich die Stadt gegen Ende des 6. Jahrh. v. Chr. unter dem Könige Darius Hystaspis empörte, ward sie ... ... wird die von Nebukadnezar , nach der Eroberung Palästinas im I. 588 v. Chr. angeordnete Übersiedelung des reichen Theils der Bevölkerung nach Babylonien genannt, welche bis 536 v. Chr. dauerte, in welchem Jahre Cyrus den ...

Lexikoneintrag zu »Babylon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 162-163.
Ephesus

Ephesus [Brockhaus-1837]

... Mittelpunkt des Handels von Vorderasien. Bis zu Anfange des 4. Jahrh. v. Chr. galt E. für eine der reichsten und schönsten Städte und ... ... Griechenlands sollen 220 Jahre lang daran gearbeitet haben. Dessenungeachtet legte im Jahre 356 v. Chr., zufällig in der Nacht , wo Alexander der ...

Lexikoneintrag zu »Ephesus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 673.
Messina

Messina [Brockhaus-1837]

Messīna . Diese fast 1000 Jahre v. Chr. gegründete Stadt, welche in den ersten 400 Jahren ihres Bestehens Zankle hieß und dann von aus Griechenland ausgewanderten Messeniern eingenommen und Messana genannt wurde, liegt im nordöstl. Theile von Sicilien am Faro di Messina oder ...

Lexikoneintrag zu »Messina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 120-121.
Werther

Werther [Brockhaus-1837]

Werther (Heinr. Aug. Alexander, Freiherr v.), seit 1837 preuß. Minister der auswärtigen Angelegenheiten, wurde 1772 in Königsberg in Preußen als Sohn des daselbst 1802 verstorbenen Generallieutenants v. W. geboren. Für den Kriegsdienst bestimmt, diente er vom Junker bis ...

Lexikoneintrag zu »Werther«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 696-697.
Herodes

Herodes [Brockhaus-1837]

... bis 2 n. Chr. als König von Judäa herrschte. Er war 62 v. Chr. zu Askalon geboren und gelangte durch die Gunst des Antonius ... ... Beinamen des Großen erhielt er angeblich darum, weil er bei einer Hungersnoth 25 v. Chr. sogar seine Kostbarkeiten verkauft haben soll, um ...

Lexikoneintrag zu »Herodes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 378.
Sybaris

Sybaris [Brockhaus-1837]

... Lucanien am tarentinischen Meerbusen und soll 720 v. Chr. durch eine Niederlassung von Achäern und Trözeniern gegründet worden sein ... ... dieselben. Am Flusse Trais (jetzt Trionto) kam es im I. 510 v. Chr. zwischen beiden Theilen zur Schlacht , in welcher die Sybariten ...

Lexikoneintrag zu »Sybaris«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 341.
Cyprian

Cyprian [Brockhaus-1837]

Cyprian (Thascius Cäcilius), der Heilige , einer der vorzüglichsten Kirchenlehrer des Abendlandes, geb. zu Karthago 200 v. Chr. von heidnischen Ältern , lebte den Wissenschaften und ward Lehrer der Beredtsamkeit in seiner Vaterstadt. Von den ewigen Wahrheiten des Christenthums ...

Lexikoneintrag zu »Cyprian«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 492.
Jesaias

Jesaias [Brockhaus-1837]

Jesāias oder Isais , der erste und größte der Propheten , ... ... Sohn des Amoz und weissagte von 759 bis ins 14. Regierungsjahr des Hiskias 717 v. Chr. Nach einer Stelle seines Buchs war er verehelicht und Vater dreier ...

Lexikoneintrag zu »Jesaias«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 498.
Regulus

Regulus [Brockhaus-1837]

Regulus ( Marcus Attilius), Consul des alten röm. Freistaates im I. 267 und 256 v. Chr., hatte schon wegen Unterwerfung der Salentiner und der Bewohner von Brundusium einen Triumph zuerkannt erhalten, ehe er im zweiten punischen Kriege in Gemeinschaft mit ...

Lexikoneintrag zu »Regulus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 656.
Phidias

Phidias [Brockhaus-1837]

Phidĭas , geb. zu Athen um 408 v. Chr., der berühmteste Bildner in Erz, Marmor und Elfenbein aus der ... ... dieser die Gunst der Athener verloren hatte, von dessen Feinden angeklagt wurde und 432 v. Chr. im Kerker starb.

Lexikoneintrag zu »Phidias«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 485.
Interim

Interim [Brockhaus-1837]

Interim ist ein lat. Wort , welches »einstweilen, unterdessen« ... ... Interim oder kurz nur das Interim , wird die vom Kaiser Karl V . in Bezug auf die Protestanten erlassene Verordnung genannt, in welcher festgesetzt ...

Lexikoneintrag zu »Interim«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 452.
Brenner

Brenner [Brockhaus-1837]

Brenner heißt einer der ansehnlichsten Berge der die Grafschaft Tirol von W. nach O. durchschneidenden Hauptbergkette, welcher besonders merkwürdig wegen der seit den Römerzeiten gangbaren, in einer Höhe von 4376 F. darüber aus Deutschland nach Italien ...

Lexikoneintrag zu »Brenner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 318-319.
Plautus

Plautus [Brockhaus-1837]

Plautus ( Marcus Attius) wird für den eigentlichen Begründer der Komödie der alten Römer gehalten und lebte um 200 v. Chr. in Rom als Unternehmer eines komischen Theaters , gerieth aber in so bedrängte Verhältnisse, daß er sich durch beschwerliche Handarbeiten, wie z. ...

Lexikoneintrag zu »Plautus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 513.
Manasse

Manasse [Brockhaus-1837]

... in der ersten Hälfte des 7. Jahrh. v. Chr. regierte und wegen seiner Sündhaftigkeit und nachmaligen Frömmigkeit merkwürdig ist. ... ... Das Gebet Manasse , welches sich in den apokryphischen Büchern des A. T. findet und von der griech. Kirche auch in das Eulogicum oder ...

Lexikoneintrag zu »Manasse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 40.
Ephoren

Ephoren [Brockhaus-1837]

... .) seit der Mitte des 8. Jahrh. v. Chr. fünf obrigkeitliche Personen , die jährlich aus dem Volke ... ... drückende Herrschaft Mehrer entstand, der aber unter dem König Kleomenes III. um 220 v. Chr. durch Ermordung der Ephoren ein Ziel gesetzt wurde. Gegenwärtig wird ...

Lexikoneintrag zu »Ephoren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 673-674.
Tristan

Tristan [Brockhaus-1837]

... Isalden einflößen sollte. Dies bewirkte er nun bei T. und Isalden gegenseitig, die jedoch vermählt wird, worauf eine Menge von Liebesabenteuern zwischen ihr und T. folgen, bis Beide über die falsche Nachricht vom Tode des ... ... fortgesetzt wurde. Herausgegeben wurde das Gedicht von E. v. Groote (Berl. 1821) und von der Hagen ...

Lexikoneintrag zu »Tristan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 478.
Manzoni

Manzoni [Brockhaus-1837]

Manzōni (Alessandro), geb. 1784 zu Mailand , gehört zu den ... ... Deutschland vorzüglich durch Göthe 's rühmende Beurtheilung seines 1823 erschienenen Trauerspiels: » L'Adelchi « bekannt, das ins Deutsche von Streckfuß übersetzt worden ist. Allgemeine Theilnahme ...

Lexikoneintrag zu »Manzoni«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 48.
Epistel

Epistel [Brockhaus-1837]

Epistel heißt nach dem Griechischen ein Brief, in der christlichen Kirche aber werden unter den Episteln insbesondere die im N. T. enthaltenen Briefe. der Apostel und die von jeher aus denselben zu Predigttexten ...

Lexikoneintrag zu »Epistel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 677.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon