Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Consonanten

Consonanten [Brockhaus-1837]

Consonanten oder Mitlauter werden in der Sprachlehre die Buchstaben genannt, ... ... wie b, c nur durch Verbindung mit Vocalen oder Selbstlautern, im Deutschen a, e, i, o, u, sylbenartig ausgesprochen werden können und deren es 20 in der ...

Lexikoneintrag zu »Consonanten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 462.
Nebukadnezar

Nebukadnezar [Brockhaus-1837]

... Babylon zurückgerufen wurde Ihre Unterwerfung erfolgte aber einige Jahre später, als N. zur Erweiterung seiner Eroberungen einen neuen Kriegszug nach Vorderasien unternahm, und da ... ... und Sidon vermochten seiner Macht nicht zuwider stehen. Babylon wurde von N. stärker befestigt und mit prächtigen Bauten geschmückt ...

Lexikoneintrag zu »Nebukadnezar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 255.
Proscribiren

Proscribiren [Brockhaus-1837]

Proscribiren heißt so viel als verbannen, in die Acht erklären. ... ... Bürgerkriege zwischen Marius und Sulla her, indem der Erstere, als er im I. 87 v. Chr. nach Rom zurückkehrte, lange Listen (Proscriptionstafeln) der Anhänger Sulla ' ...

Lexikoneintrag zu »Proscribiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 586.
Og

Og [Brockhaus-1837]

... Palästina eindringenden Israeliten, wird mehrfach im A. T. erwähnt und dabei an seine Überwindung bei Erzählung ihrer ersten Großthaten ... ... . Von den spätern jüdischen Rabbinen wurden auf den Grund jener Nachrichten des A. T. eine Menge von unsinnigen Fabeln erfunden, nach denen unter ...

Lexikoneintrag zu »Og«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 332-333.
Don

Don [Brockhaus-1837]

Don ist ein span. Titel , den alle Spanier von hohem ... ... , ihren Namen vorsetzen und der von dem lat. Worte dominus , d.i. Herr , abstammt. – In der Geographie ist Don der Name ...

Lexikoneintrag zu »Don«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 584.
Meer

Meer [Brockhaus-1837]

Meer (das), der Ocean oder ... ... bittern Wassers genannt, welche unter vielerlei Namen 6,857,000 ! M., d.i. weit über zwei Drittheile des Flächenraums der Erde bildet und ehemals einen ...

Lexikoneintrag zu »Meer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 97-98.
Alba

Alba [Brockhaus-1837]

... konnte. Doch seine anfangs überaus glücklichen Unternehmungen mislangen und triumphirend zog A., nach der Schlacht bei Gemmingen, in Brüssel am 22. ... ... Städte öffneten 1572 dem Prinzen von Oranien ihre Thore. Vergebens suchte A. durch Wuth und Grausamkeit den Sturm zu ... ... Harlem , 1573, steigerten den Unwillen der Niederländer bis zur Verzweiflung. A.'s Glücksstern war untergegangen; voll ...

Lexikoneintrag zu »Alba«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 40-41.
Cato

Cato [Brockhaus-1837]

... Liebe für Freiheit , geb. 96 v. Chr. in Rom, ein Urenkel des strengen Censors Cato, der für ... ... dort ein Jahr darauf und siegte abermals in der Schlacht bei Thapsos 46 v. Chr. Auf die Nachricht von da versuchte C., der sich in ...

Lexikoneintrag zu »Cato«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 392.
Pfau

Pfau [Brockhaus-1837]

Pfau (der) gehört zu den hühnerartigen Vögeln ... ... stammt aus Indien , von wo er zu Alexander's des Großen Zeit (326 v. Chr.) nach Griechenland gebracht wurde und jetzt in mehren warmen Ländern ...

Lexikoneintrag zu »Pfau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 473.
Saul

Saul [Brockhaus-1837]

Saul (d.h. der Erhabene ), war der erste König über Israel um 1050 v. Chr. Aus einer unbedeutenden Familie des Stammes Benjamin, aber durch Schönheit und Tapferkeit sich auszeichnend, wurde S. von Samuel zum Könige gewählt, da ...

Lexikoneintrag zu »Saul«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 49.
Pole

Pole [Brockhaus-1837]

... Linie genannt, wie sie auch von N. nach S. durch die Erdkugel gedacht und in Bezug auf deren tägliche ... ... die Meere Polarmeere , beide zusammengedacht Polarregionen und die Beifügung von N. oder S. bestimmt, von welcher derselben zunächst die Rede ist. ...

Lexikoneintrag zu »Pole«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 516.
Noah

Noah [Brockhaus-1837]

... (s.d.) sitzen geblieben sein, wo N., nachdem er sich durch Aussendung eines Raben und dreier Tauben , ... ... das Gnadenzeichen empfing, daß das Menschengeschlecht niemals wieder durch eine Wasserflut untergehen solle. N. wird außerdem noch als erster Pfleger und Benutzer des Weinstocks ... ... die hebräische Sage von jener großen Wasserflut und N.'s Rettung, in der Ähnlichkeit der von einem solchen ...

Lexikoneintrag zu »Noah«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 297.
Adam

Adam [Brockhaus-1837]

Adam , d.i. Erdenmensch, der Vater des Menschengeschlechts, ... ... trat aus dem Zustande der Unschuld heraus und A. mußte fortan im Schweiße seines Angesichts seinen Unterhalt sich ... ... Menschenpaar hatte drei Söhne, Kain , Abel und Seth , und A. starb nach besonders angestellten Berechnungen, die freilich nicht auf ...

Lexikoneintrag zu »Adam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 21.
Ruth

Ruth [Brockhaus-1837]

Ruth ist der Name der biblischen Person , deren Geschichte in dem gleichbenannten Buche des A. T. erzählt wird. Die Urmutter David 's, Ruth, eine Moabiterin, hatte sich mit einer ausgewanderten israelitischen Familie vermählt und wanderte nach dem Tode ihres ...

Lexikoneintrag zu »Ruth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 783-784.
Äsop

Äsop [Brockhaus-1837]

... Gemüthern zu versinnlichen, weit über das Zeitalter des Ä. hinausreicht und kann blos insofern der Vater dieser Dichtungsart genannt werden, ... ... als er dieselbe weiter ausbildete. Andere waren gar der Meinung, daß nie ein Ä. gelebt habe und daß dieser Name erst durch die äsopische ... ... gegangen sein, so scheint doch soviel gewiß, daß Ä. keine seiner Fabeln aufgezeichnet hat und daß sie ...

Lexikoneintrag zu »Äsop«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 132.
Isis

Isis [Brockhaus-1837]

Isis hieß die Hauptgöttin der Ägypter, von welcher griech. und röm ... ... . mit spätern griech. und röm. Sagen vermengen. So soll z.B. I. die in Ägypten göttlich verehrte Io (s.d.) gewesen sein. ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 464.
Pius

Pius [Brockhaus-1837]

... röm. Stuhl bestiegen, von denen P. I. oder der Heilige denselben von 142–147 oder 157 inne hatte. ... ... . Kirchen und des päpstlichen Palastes that, und der eifrige Ketzerverfolger P. V. (1566–72) auf dem röm. Stuhle; P. VI. regierte ...

Lexikoneintrag zu »Pius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 507.
Paris [2]

Paris [2] [Brockhaus-1837]

... den Eintrachtsplatz und weiter nach Neuilly, dem Landsitze König Ludwig Philipp I., führt. Den Raum zu beiden Seiten der Avenue füllen Blumenbeete und ... ... Tuilerien mit dem östl. davon gelegenen Palast Louvre , welchen Franz I . an der Stelle eines vorher dort ...

Lexikoneintrag zu »Paris [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 411-417.
Asien

Asien [Brockhaus-1837]

... das ganze asiat. Rußland im N. der Centralhochebene, ist im Allgemeinen, mit Ausnahme einiger wenigen Landstriche, die ... ... durchgängig heiß. Auch in Hinsicht seiner Producte ist A. sehr mannichfaltig. Das Mineralreich liefert: Diamanten in Indien und ... ... Bambus und eine Menge der schönsten Gesträuche und Blumen . Vorzüglich reich ist A. in seinem Thierreiche; die ungeheuern ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 129-131.
Moses

Moses [Brockhaus-1837]

... Familie genommen war, für seinen Unterricht sorgten, doch wird hiervon im A. T. nichts erwähnt. Dagegen berichtet die Sage , daß er in ... ... die fünf Bücher Mosis, daher griech. Pentateuchos genannt, den Eingang des A. T. bilden, hat M. selbst die Uranfänge der ...

Lexikoneintrag zu »Moses«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 197-200.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon