Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pönitenz

Pönitenz [Brockhaus-1837]

Pönitenz , eigentlich Reue , nennt der Sprachgebrauch der katholischen Kirche ... ... für begangene Vergehen auferlegt, z.B. Wachen , Fasten , Walfahrten u.s.w. Die Strafen für kirchliche Vergehen bestimmen die Pönitenzbücher, die auch die Ceremonien ...

Lexikoneintrag zu »Pönitenz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 534.
Programm

Programm [Brockhaus-1837]

Programm heißt auf Universitäten und Schulen eine öffentlich angeschlagene oder ... ... Solennität, z.B. zu Disputationen und Promotionen, Prüfungen und Redeübungen u.s.w. Man braucht aber das Wort Programm auch in einer weitern Bedeutung für ...

Lexikoneintrag zu »Programm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 582.
Candiren

Candiren [Brockhaus-1837]

... , Samen , Wurzeln u.s.w. mit geläutertem und abgeklärtem Zucker überziehen, den man zu diesem Behufe ... ... kommen. Im Großen geschieht das natürlich nur, wo dergleichen Früchte u.s.w. häufig sind, wie z.B. in Italien , wo Genua ...

Lexikoneintrag zu »Candiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 374.
Euklides

Euklides [Brockhaus-1837]

Euklīdes , der berühmteste altgriech. Schriftsteller über Mathematik und der Vater derselben genannt, weil er sie zuerst als Wissenschaft behandelte, geb. um 300 v. Chr. zu Alexandria , erhielt seine Bildung unter Plato zu Athen ...

Lexikoneintrag zu »Euklides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 702.
Tibullus

Tibullus [Brockhaus-1837]

... und berühmter Elegiendichter, geb. um 49 v. Chr., gest. um 20 v. Chr. Wir besitzen von ihm eine Sammlung Elegien , welche zu ... ... (Berl. 1819). Deutsche Uebersetzungen derselben haben wir von Voß (Tüb. 1810), E. Günther (Lpz. 1825) und Strombeck (2. ...

Lexikoneintrag zu »Tibullus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 429.
Moabiter

Moabiter [Brockhaus-1837]

Moabiter (die), ein im A. T. mehrfach erwähntes Nomadenvolk, dessen Sitze in den Bergen an der Ostseite des todten Meeres , von Zoar bis zum Flusse Arnon, nördl. von den Edomitern und Midianitern, lagen und das von Loth 's ...

Lexikoneintrag zu »Moabiter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 160.
Theokrit

Theokrit [Brockhaus-1837]

Theŏkrit , ein berühmter idyllischer Dichter, der um 280 v. Chr. lebte. Zu Syrakus geboren, ging er nachmals nach Ägypten , wo er bei Hofe wohl aufgenommen wurde. Nach seiner Rückkehr nach Syrakus soll er den Tyrann Hiero II. beleidigt ...

Lexikoneintrag zu »Theokrit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 406.
November

November [Brockhaus-1837]

November heißt der elfte Monat unsers Jahres noch mit seinem alten ... ... bezeichnet, der er im röm. Jahre von 10 Monaten bis um 700 v. Chr. war, wo König Numa Pompilius die Eintheilung in zwölf Monate ...

Lexikoneintrag zu »November«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 309.
Marstall

Marstall [Brockhaus-1837]

Marstall werden von Mar, d.i. Pferd , sowol die ... ... anderer vornehmer Personen , sammt den zur Aufbewahrung der Wagen , Geschirre u.s.w. nöthigen Räume , sowie die dabei angestellte Dienerschaft genannt; auch sagt man, ...

Lexikoneintrag zu »Marstall«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 69.
Tatianus

Tatianus [Brockhaus-1837]

Tatiānus war ein wahrscheinlich zu Rom im 2. Jahrh. n. Chr. lebender gebildeter Heide, welcher zum Christenthum bekehrt wurde und dann als dessen Vertheidiger auftrat. Wir besitzen noch zwei Schriften von ihm.

Lexikoneintrag zu »Tatianus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 370.
Jerusalem

Jerusalem [Brockhaus-1837]

... des Josias. Zuletzt nahm Nebukadnezar 586 v. Chr. die Stadt ein, zerstörte sie gänzlich und führte ... ... eigne Könige hatte, endlich aber den Römern 64 v. Chr. erlag. Zwar hatte es noch dem Namen nach eigne Könige ... ... konnten die Römer die Stadt erobern, am 5. Aug. im I. 70 n. Chr. wurde von ihnen der Tempel in ...

Lexikoneintrag zu »Jerusalem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 494-498.
Sardinien

Sardinien [Brockhaus-1837]

... Alaun , Salpeter , Seesalz, Marmor , Achat u.s.w. Der Adel und die Geistlichkeit sind im Besitz fast des ... ... Östreich , dem sie auch 1713 im utrechter Frieden zugesprochen wurde. Philipp V. von Spanien riß sie 1717 wieder an sich und ...

Lexikoneintrag zu »Sardinien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 40-41.
Fixsterne

Fixsterne [Brockhaus-1837]

... Himmel behalten. Sie bewegen sich gemeinschaftlich täglich von O. nach W. rings um die Erde herum, gehen also im O. auf, d.h. treten über den Gesichtskreis, und gehen im W. unter, d.h. sinken unter den Gesichtskreis. Die Fixsterne sind zwar ...

Lexikoneintrag zu »Fixsterne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 48-50.
Kleopatra

Kleopatra [Brockhaus-1837]

... berühmte Königin von Ägypten , war, geb. 69 v. Chr., eine Tochter des Königs Ptolemäus Auletes. Als ihr Vater 51 v. Chr. starb war sie, sowie ihre beiden Brüder, welche auch Ptolemäus ... ... Arm und verschied darauf bald an den Folgen des Natterbisses im I. 30 v. Chr.

Lexikoneintrag zu »Kleopatra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 614-615.
Manichäer

Manichäer [Brockhaus-1837]

... Lehrer, aus, und benutzte die geeigneten Stellen des N. T., z.B. jene von guten Bäumen , welche gute Früchte ... ... Christus aber wurde nach ihm nicht Mensch, sondern was von seinem Menschenleben im N. T. enthalten ist, sollte nur Schein und blos sinnbildlich zu nehmen sein; das A. T. verwarf er ganz. Obgleich nun seine Lehre ...

Lexikoneintrag zu »Manichäer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 44-45.
Gibraltar

Gibraltar [Brockhaus-1837]

... Felsen eingehauen. Kaiser Karl V . ließ die Befestigungen durch einen deutschen Ingenieur auf europ. Weise ... ... und nachher im Frieden von 1783 den Engländern den Besitz von G. förmlich abzutreten. Auch gegen eine ... ... Festungslinien von St.-Roch und Algeziras G. ganz vom Lande auszuschließen. Die Stadt G. liegt westlich vom Felsen ...

Lexikoneintrag zu »Gibraltar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 218-219.
Gneisenau

Gneisenau [Brockhaus-1837]

... Im Jahre 1815 wurde die Schlacht bei Waterloo vorzüglich durch G.'s umsichtige Maßregeln entschieden, und der König von Preußen schmückte ihn mit ... ... war er als preuß. Minister thätig. Zur Herstellung seiner Gesundheit nahm G. 1816 seinen Abschied und lebte theils in ...

Lexikoneintrag zu »Gneisenau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 236.
Azincourt

Azincourt [Brockhaus-1837]

... am 25. Oct. 1415 König Heinrich V. von England über die vom Connetable d'Albret befehligten Franzosen erfocht. ... ... möglichen Abbruch, sodaß er am Nöthigsten Mangel litt und stellten sich ihm bei A. so entgegen, daß er seinen Weg ohne Kampf nicht weiter fortsetzen konnte ...

Lexikoneintrag zu »Azincourt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 161.
Archangel

Archangel [Brockhaus-1837]

... mit etwa 280,000 Einw., liegt im N. Großrußlands und hat das Eismeer und weiße Meer zur nördl. Grenze ... ... der Jagd auf Eisbäre, Eisfüchse, Hermeline , Eidervögel u.s.w. und dem Fischfange, welcher sich auf Wallrosse, Seehunde, Lachse , ...

Lexikoneintrag zu »Archangel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 110.
Miltiades

Miltiades [Brockhaus-1837]

... ausgezeichnetsten Feldherren der Athener, lebte um 500 v. Chr. und erwarb sich durch die Besiegung der Perser in der ... ... dem drei Meilen nördl. von Athen gelegenen Orte Marathon 490 v. Chr. den höchsten Ruhm. Mit nur 11,000 M., zu denen ...

Lexikoneintrag zu »Miltiades«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 142.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon