Argentan , abgeleitet vom lat. Worte argentum , d.h. Silber , auch Neusilber genannt, ist eine Metallmischung von silberähnlichem Glanze, die unter dem Namen Packfong in China schon sehr lange bekannt war, aber nicht ausgeführt werden durfte. In Europa ...
... nach dem Namen der Hauptstadt das Königreich Hyderabad. Unweit von dieser letztern liegt G., das vormals Hauptstadt des den mittlern Theil des Dekan umfassenden Königreichs ... ... Hindostans hochberühmt. Jetzt dient das Fort zu einem Staatsgefängnisse. Diamantgruben hat zwar G. in seinen Umgebungen gar nicht, es werden aber im ...
Antinŏus , aus Claudiopolis in der kleinasiat. Provinz Bithynien, verdankte ... ... Hadrian, den er auf allen seinen Reisen begleiten mußte, bis er gegen 130 n. Chr. in Ägypten bei einer Luftfahrt in den Fluten des Nils ...
Kataster heißt ein namentlich zum Behufe der Besteuerung auf Befehl und unter ... ... gesammte Grundeigenthum nach seiner bestehenden Vertheilung und seinem von der Beschaffenheit des Bodens u.s.w. abhängigen Ertrage , ferner die Gebäude nach ihrem Ertrage und die ...
Hetairen oder Hetären , d.h. Freundinnen, hießen bei den alten Griechen Frauen , welche, gewöhnlich Ausländerinnen ... ... Schönheit und Bildung sich auszeichneten und die angesehensten Staatsmänner, Philosophen, Künstler u.s.w. um sich versammelten. Sie waren zwar größtentheils Buhlerinnen, standen aber ...
Hunyades (Joh. Corvinus), in Siebenbürgen geboren, wurde, nachdem er sich in Italien ausgezeichnet hatte, von dem ungar. Könige Wladislaus I. zum Feldherrn und zum Woiwoden von Siebenbürgen ernannt. Er kämpfte glorreich gegen ...
Justīnus , genannt der Märtyrer , war einer der ersten griechisch gebildeten ... ... gegen die Angriffe der heidnischen Philosophie vertheidigten. Er war in Palästina 80 n. Chr. geboren, beschäftigte sich angelegentlich mit Philosophie , ins, besondere mit ...
Egoismus , d.h. Selbstsucht oder Eigennutz aus übertriebener Selbstliebe , ist diejenige tadelnswerthe Denkungs- und Handlungsweise eines Menschen, welcher nur auf den eignen Vortheil oder Genuß bedacht ist, Alles nur für sich allein auszubeuten sucht und Pflichten gegen Andere höchstens insofern anerkennt, ...
... , Samen , Wurzeln u.s.w. mit geläutertem und abgeklärtem Zucker überziehen, den man zu diesem Behufe ... ... kommen. Im Großen geschieht das natürlich nur, wo dergleichen Früchte u.s.w. häufig sind, wie z.B. in Italien , wo Genua ...
Alderman , d.i. Ältester, war bei den Angelsachsen der Titel der Vorsteher der Grafschaften, den jetzt in England die Vorsteher einer Stadtgemeinde führen, welche den Stadtrath bilden. Diese werden auf Lebenszeit gewählt und ihre Zahl richtet sich nach der Größe des ...
Belangen , d.i. so viel als verklagen, wird nur im Civilproceß gebraucht und zwar von Demjenigen, gegen welchen die richterliche Hülfe angerufen wird, damit er seine Verbindlichkeiten gegen den Kläger erfülle; im Criminalprocesse spricht man dagegen von Angeklagten, Angeschuldigten und erhobener ...
Collātor , d.h. Verleiher, wird Jemand genannt, der das Recht hat, eine geistliche oder Schulstelle oder ein Stipendium zu vergeben, und das Recht dazu heißt daher das Collatur - oder Patronatsrecht . (S. Patron .)
... die Römer die Stadt erobern, am 5. Aug. im I. 70 n. Chr. wurde von ihnen der Tempel in ... ... Feuers an der Ausführung desselben verhindert worden sein. Im I. 614 wurde I. durch den pers. König Kosroes erobert, kam ...
... den von Jesu seinen Jüngern verheißenen Paraklet, d.i. Tröster und Lehrer, aus, und benutzte die geeigneten Stellen des N. T., z.B. jene von guten Bäumen , welche ... ... nicht Mensch, sondern was von seinem Menschenleben im N. T. enthalten ist, sollte nur Schein und blos ...
... Ehren Gebel al Tarik , d.h. Tariksfelsen, nannten, woraus später G. entstand. Die Mauren legten ... ... im Frieden von 1783 den Engländern den Besitz von G. förmlich abzutreten. Auch gegen eine Summe ... ... Festungslinien von St.-Roch und Algeziras G. ganz vom Lande auszuschließen. Die Stadt G. liegt westlich vom Felsen ...
... zu bilden, und diese heißt vorzugsweise Erziehung. Sie muß naturgemäß sein, d.h. stets im Auge haben, daß der Mensch ein sinnlich vernünftiges freies ... ... verstanden, und davon ein Erzieher auch Pädagog und eine Erziehungsanstalt , d.h. ein für die Erziehung der Jugend eingerichteter und bestimmter Ort ...
... Im Jahre 1815 wurde die Schlacht bei Waterloo vorzüglich durch G.'s umsichtige Maßregeln entschieden, und der König von Preußen schmückte ihn mit ... ... war er als preuß. Minister thätig. Zur Herstellung seiner Gesundheit nahm G. 1816 seinen Abschied und lebte theils in ...
Christina ( Maria ), Witwe des ... ... für die minderjährige Königin Isabella II., eine Tochter des 1830 verstorbenen Königs Franz I . von Neapel , wurde im Apr. 1806 zu Palermo geboren. ...
Geometrie (d.h. Erdmessung) nennt man denjenigen Theil der Mathematik (s.d.), ... ... Erfindung der Neuern. Gewöhnlich wird die niedere oder Elementargeometrie synthetisch vorgetragen, d.h. die Gegenstände derselben werden, die einfachsten zuerst, einzeln für sich betrachtet, und ...
... mit etwa 280,000 Einw., liegt im N. Großrußlands und hat das Eismeer und weiße Meer zur nördl. Grenze ... ... der Jagd auf Eisbäre, Eisfüchse, Hermeline , Eidervögel u.s.w. und dem Fischfange, welcher sich auf Wallrosse, Seehunde, Lachse , ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro