... Hamburg , eine freie Stadt und die größte Handelsstadt Deutschlands , umfaßt mit ... ... die Nordsee. Drei Stunden von der Stadt theilt sich die bis Hamburg für Seeschiffe fahrbare Elbe in zwei Arme, die Süderelbe und die ...
Das Gebiet der freien Stadt Hamburg, nebst der Ansicht der Stadt Hamburg Auflösung: ... ... Das Gebiet der freien Stadt Hamburg, nebst der Ansicht der Stadt Hamburg Hamburg ...
Hamburg Auflösung: 1.636 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hamburg
Hamburg Auflösung: 1.319 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hamburg
Palm , d.h. eigentlich die flache Hand , ist ... ... ; in den Niederlanden ist ein Palm = 10 Zoll ; in Hamburg 1 / 3 F. und wird wie in Norwegen zum Maß ...
Pipe , ein in Spanien und Portugal übliches Maß für ... ... deutschen Seestädten beim Verkehr mit diesen Artikeln gebräuchlich ist und für Wein in Hamburg 192–200 Kannen, als Ölmaß in Lübeck 840 preuß. Pfund ...
... als derselbe die Hospitäler und Gefängnisse in Hamburg besuchte. V. widmete sich den Kameralwissenschaften, reiste mehre Jahre im westl. und südl. Europa und lebte nachher in Hamburg , wo er 1786 mit Beihülfe wohlthätiger Freunde für arbeitsuchende Arme ... ... entging, glücklicher als die von V. in Hamburg gestiftete Anstalt, 1813 der Zerstörung, sodaß es V ...
Wispel (der) ist ein Getreidemaß, das im Königreich Sachsen ... ... Preußen ebenso viel berliner Scheffel , in Braunschweig 4 Scheffel , in Hamburg 10 Scheffel , in Lüneburg 20 Scheffel enthält.
... und hinderten, besuchte er das Gymnasium in Hamburg und seit 1744 die Universität Leipzig . Hier studirte er, ... ... Gönnern unterstützt, Philosophie und Theologie , lebte wieder einige Jahre in Hamburg , wurde 1749 in Holstein Erzieher im Hause eines ... ... Ketzer verschrieen, worauf seine Schriften in Hamburg , Lübeck und einigen andern Orten verboten wurden. ...
... Ferdinand ), Hauptpastor und Scholarch zu Hamburg , behauptet unter den berühmten Kanzelrednern der neuesten Zeit eine hohe Stelle, ... ... dem noch größern des Pastorats an der Hauptkirche zu St.- Jacobi in Hamburg zu vertauschen. Zur fortdauernden Erhaltung seines Andenkens wurde ihm zu Ehren ...
... Jena und lebte dann zu Wandsbeck bei Hamburg als Privatmann, wo er von 1770–75 eine politische Zeitschrift, »Der ... ... Beistande näher zu sein, bei seinem Schwiegersohne, dem Buchhändler Fr. Perthes in Hamburg , seinen Aufenthalt und starb auch daselbst im Jan. 1815 an Entkräftung. ...
Phosphor (der) ist einer von den einfachen Körpern oder Grundstoffen ... ... Elemente ) und wurde im J. 1669 von einem bankerottirten Kaufmanne Brandt in Hamburg bei alchemistischen Arbeiten zufällig entdeckt. Er hielt die Bereitung desselben geheim, ...
Radĕgast und Redegast war eine wichtige Gottheit der alten Slawen ... ... im Lande der Rhetarier zu Rhetra gehabt haben soll, das vier Tagereisen von Hamburg in einem See und nach Andern am Meere lag. Sie soll eine ...
Kuxhaven , ein Dorf mit 400 Einw. im hamburg. Amt Ritzebüttel am linken Ufer der Elbmündung, hat einen ausgezeichneten Hafen , eine Quarantaineanstalt und ein 1816 begründetes Seebad. Man badet entweder in der See selbst, in welche man auf verdeckten Karren gefahren wird, ...
Stübchen heißt ein im Nordwesten Deutschlands und in Dänemark übliches ... ... 3 3 / 10 , in Braunschweig 3 1 / 5 , in Hamburg und Holstein 3 1 / 4 , in Quedlinburg 3 preuß. ...
Lauenburg , Sachsen -Lauenburg ist ein zum deutschen Bunde gehörendes ... ... . umfaßt und von Holstein , Lübeck , Mecklenburg , Hanover und Hamburg begrenzt wird. Dasselbe bildet eine ununterbrochene Ebene , welche von der gegen ...
Schilling ist der sehr alte Name einer deutschen Münze . Man ... ... verschiedenem Werthe , oft auch nur als Rechnungsmünze. Sie beträgt in Dänemark , Hamburg und Lübeck 1 / 16 Mark ; in England ...
... Landstrich mit Marschboden, liegt östl. von Hamburg an der Bille und Elbe und hat gegen 12,000 Einw., ... ... , Tracht und Sitte ihrer Vorfahren viel beibehalten haben. Die freien Städte Hamburg und Lübeck besitzen gemeinschaftlich dieses Gebiet und der gemeinsame Amtsverwalter hat ...
Schröder-Devrient (Wilhelmine), die größte jetzt lebende dramatische Sängerin, die Tochter der eben Genannten, wurde 1805 zu Hamburg geboren und betrat, fünf Jahre alt, zum ersten Mal die Bühne. Noch nicht zehn Jahre alt, wurde sie Mitglied des Hörschelt'schen Kinderballets ...
... franz. Revolution bewogen, sich nach Hamburg wendete und dort 1795 starb. Auch V. wollte in Berlin ... ... Musenalmanach heraus, zu dem er selbst Beiträge lieferte, und verfolgte später in Hamburg , Halle und Tübingen diese Bestrebungen weiter. Kurz nach Anfang ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro