Suchergebnisse (188 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Palimpsesten

Palimpsesten [Brockhaus-1837]

Palimpsesten nach dem Griechischen, lat. Codices rescripti , heißen wieder ... ... ersten darauf gebrachten Schrift zum zweiten Mal beschrieben wurde. Die unwissenden Abschreiber der im Mittelalter vielbegehrten Meß- und Chorbücher übertünchten und verlöschten die Schrift alter Pergamentrollen unbedenklich, ...

Lexikoneintrag zu »Palimpsesten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 387.
Hintersassen

Hintersassen [Brockhaus-1837]

Hintersassen nannte man im Mittelalter diejenigen Leute, welchen von einem Gutsherrn einzelne Theile seines Guts zum Bebauen übergeben waren, wofür sie ihn als Schutzherrn anerkennen und gewisse Dienste leisten mußten. Sie waren zwar nicht freie Eigenthümer, aber auch keine Leibeigne. Unter den ...

Lexikoneintrag zu »Hintersassen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 390.
Baccalaureus

Baccalaureus [Brockhaus-1837]

Baccalaurĕus , die geringste akademische Würde auf manchen Universitäten , wurde zuerst ... ... eingeführt. Der Name wird von dem franz. bas-chevalier , was im Mittelalter einen angehenden Ritter bedeutete, abgeleitet. Auch niedere katholische Geistliche und ...

Lexikoneintrag zu »Baccalaureus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 163.
Zetergeschrei

Zetergeschrei [Brockhaus-1837]

Zetergeschrei . Von gewissen, im Mittelalter bei Ertappung von Verbrechern und ihrer Anklage vor Gericht unter der Benennung Zetergeschrei bestandenen rechtlichen Formen , die auf lautes Aufschreien über Gewaltthätigkeit hinausliefen, hat sich bis in die neueste Zeit das Zetergeschrei bei der Hegung des der ...

Lexikoneintrag zu »Zetergeschrei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 796.
Sachsenspiegel

Sachsenspiegel [Brockhaus-1837]

Sachsenspiegel ist eine von einem anhaltinischen Edelmanne, Eike von Repgow, zwischen ... ... vorzugsweise die in dem Theile von Deutschland üblichen Rechte , welchen man im Mittelalter unter dem Namen Sachsen , im Gegensatz von Reich , begriff. Das ...

Lexikoneintrag zu »Sachsenspiegel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 14.
Brandschatzung

Brandschatzung [Brockhaus-1837]

Brandschatzung heißt eine Summe Geld oder auch Geldeswerth, womit sich ... ... oder eines ganzen Landstriches die Plünderung ihres Eigenthums abkaufen ließ. Schon im Mittelalter trat dieser Gebrauch an die Stelle der früher üblichen Niedermetzelung der Bewohner und ...

Lexikoneintrag zu »Brandschatzung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 310.
Vierwaldstätter

Vierwaldstätter [Brockhaus-1837]

Vierwaldstätter - (der) oder Luzernersee in der Schweiz hat seinen Namen von den ihn umgebenden, im Mittelalter die vier Waldstätten genannten, Wald -und Bergcantone Luzern , Schwyz , Uri und Unterwalden , ist rings von hohen Bergen (darunter ...

Lexikoneintrag zu »Vierwaldstätter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 607.
Bocksbeuteleien

Bocksbeuteleien [Brockhaus-1837]

Bocksbeuteleien werden volkssprüchlich veraltete Gewohnheiten und das Festhalten an denselben genannt, ... ... verloren, den sie früher vielleicht besaßen. Der Ausdruck schreibt sich von der im Mittelalter , namentlich in den freien Städten des nördl. Deutschlands gebräuchlichen Sitte ...

Lexikoneintrag zu »Bocksbeuteleien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 276.
See

See [Brockhaus-1837]

See (der) ist ein von allen Seiten mit Land umgebenes Wasserbecken ... ... . So standen im Alterthume die Gesetze der Insel Rhodus , im Mittelalter unter andern die von Amsterdam , Hamburg , Lübeck in hohem ...

Lexikoneintrag zu »See«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 149-151.
Glas

Glas [Brockhaus-1837]

... ... Kunstwerken der Glasmalerei das Tageslicht selbst durch das Gemälde hindurchleuchtet. Dieselbe war besonders im Mittelalter ausgebildet, nachher aber fast ganz untergegangen. In neuester Zeit ist diese Kunst ...

Lexikoneintrag zu »Glas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 223-227.
Heer

Heer [Brockhaus-1837]

... Auf ähnliche Weise sehen wir auch im Mittelalter den Stand der Herren und Ritter das Waffenrecht in ... ... und Volk , und so sahen sich die Fürsten und die im Mittelalter emporblühenden Städte genöthigt, Söldner anzuwerben, welche hinzogen, wo es Händel ...

Lexikoneintrag zu »Heer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 353-354.
Pisa

Pisa [Brockhaus-1837]

Pisa , eine der ältesten und merkwürdigsten Städte von ... ... erhob sich P. durch den Unternehmungsgeist und die Tapferkeit seiner Bewohner, im Mittelalter zu einer blühenden und mächtigen Republik , welche am tyrrhenischen Meere ...

Lexikoneintrag zu »Pisa«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 503-505.
Ehre

Ehre [Brockhaus-1837]

Ehre bedeutet zwar im Allgemeinen die Achtung, in der wir bei ... ... , aber den für ehrlos (infam) Erklärten deshalb noch nicht rechtlos macht. Im Mittelalter galten gewisse Stände , z.B. der der Müller , Schäfer, ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 627-628.
Bart

Bart [Brockhaus-1837]

Bart , der dem männlichen Geschlechte als Zeichen eingetretener Mannbarkeit ... ... , und insbesondere sollen die Longobarden ihren langen Bärten ihren Namen verdanken. Im Mittelalter blieben die Bärte bei Ehren , ihre Form wechselte aber ...

Lexikoneintrag zu »Bart«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 186-187.
Adel

Adel [Brockhaus-1837]

Adel ist diejenige Standeseigenschaft einer Person , vermöge deren ihr besondere, ... ... der Mißheirath von Bedeutung. Zum niedern Adel gehören alle Diejenigen, welche im Mittelalter Ritterbürtige, Schildbürtige, Schildgeborne genannt wurden, jetzt alle übrigen Adeligen, mit Inbegriff ...

Lexikoneintrag zu »Adel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 22-23.
Topf

Topf [Brockhaus-1837]

Topf , allgemeiner Name für runde, mehr oder ... ... Griechenland auch zu den Römern verpflanzt wurde, und nach langem Verfall im spätern Mittelalter wieder die unter dem Namen Majolica bekannte Fayence (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Topf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 450-451.
Dorf

Dorf [Brockhaus-1837]

Dorf nennt man eine Anzahl auf dem Lande mehr oder weniger nahe ... ... und Dorfmarkung heißen sämmtliche zu einem Dorfe gehörende Grundstücke. Dörfer kommen schon im Mittelalter mit einer Gemeindeverfassung und eignen Gerichten vor und auch neuere Gesetze ...

Lexikoneintrag zu »Dorf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 585-586.
Haus

Haus [Brockhaus-1837]

Haus wird nicht allein jedes zur Wohnung oder zum vorübergehenden Aufenthalt des ... ... Hausgenossen bedacht, daher sie richtig und schön von Rittern und Bürgern im Mittelalter als Hausehre bezeichnet wurde. Der Mann gehört mehr der Welt als ...

Lexikoneintrag zu »Haus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 342-343.
Mode

Mode [Brockhaus-1837]

Mode , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, mit dem im Allgemeinen die ... ... (s.d.) überhaupt eine moderne genannt und als Haupteigenschaft derselben die im Mittelalter und vorzüglich mit dem 12. Jahrh. sich geltend machende Romantik angenommen, für ...

Lexikoneintrag zu »Mode«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 161.
Helm

Helm [Brockhaus-1837]

Helm ist ein altes, gegenwärtig nur noch bei einigen Truppengattungen gebräuchliches ... ... Helms. Ähnlich den alten Helmen waren die Sturmhauben , welche die Fußkrieger im Mittelalter trugen, während die Helme der Ritter eine neue Gestalt erhielten. Dieselben ...

Lexikoneintrag zu »Helm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 371.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon