A , der erste Buchstabe in den meisten Alphabeten ; daher symbolisch das Erste, A ( Alpha ) und O (Ω, Omĕga , letzter Buchstabe des griech. Alphabets ) Anfang und Ende. A auf Münzen die erste Landesmünzstätte ( Berlin , Wien , Paris etc.); bei Taschenuhren an der ...
āā , auf Rezepten Abkürzung für Ana (s.d.).
Äa , mythische Insel, s. Aia.
Act (engl., spr. äckt), Beschluß einer Behörde oder Staatsgewalt ; Acts of Parliament , die vom Parlament gefaßten und vom König genehmigten Beschlüsse; A. of settlement , die von König Wilhelm III. (1701) sanktionierte engl. Thronfolgeordnung, welche nach Annas Tod das Haus Hannover ...
Abt (vom syr. Abba , »Vater«), kirchlicher Ehrentitel, seit 5. Jahrh. Titel des Vorstehers eines Klosters , oft mit voller bischöfl. Gewalt; infulierter A., A., der nur die Insignien eines Bischofs hat; gefürsteter A., als Reichsfürst geltender A.; Säkular -A., s.v ...
Åbo (spr. ohbo), finn. Turku , Hauptstadt des finn. Läns Å.- Björneborg (24.171 qkm, 440.174 E.), 36.898 E.; Seehandel, Schiffbau. 18. Aug. 1743 Friede von Å. zwischen Schweden und Rußland ( Abtretung eines Teils von Finnland an Rußland ).
Abt , Franz , Liederkomponist, geb. 22. Dez. 1819 in Eilenburg , 1852-81 Hofkapellmeister in Braunschweig , gest. 31. März 1885 in Wiesbaden .
Ach ( Ache , Aach ), Name kleiner Flüsse in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz (s. Aa).
Ács (spr. ahtsch), Großgemeinde im ungar. Komitat Komorn , (1900) 4844 E.; röm. Altertümer, Weinbau.
Ada , Großgemeinde im ungar. Komitat Bács-Bodrog , an der Theiß , (1900) 12.112 E.; Viehzucht , Fischerei .
Abä , altgriech. Stadt in Phokis , mit Tempel und berühmtem Orakel des Apollon (Abaios).
Abû (arab.), Vater, dient zur Bildung von Eigennamen , z.B. Abu Bekr (Vater der Jungfrau ).
Abd (arab.), Knecht, häufig in Eigennamen , z.B. Abd Allâh (Knecht Gottes) etc.
'Id (arab.), d.i. Festtag, Name des Bairam (s.d.) im arab. Islam .
Aam , norweg. Flüssigkeitsmaß, s. Ohm.
Aar , schweiz. Fluß , s. Aare .
Aal , s. Aale .
Adel , bevorzugter Stand. Bei den german. Völkern entstand zuerst aus den Gefolgschaften und den Ministerialen der Fürsten ein Kriegs - und Amts-A., der dann infolge der auswärtigen Eroberungen zum Grund - und Feudal -A. wurde. Seit dem 10. und 11. Jahrh ...
Fische. I. (Süßwasserfische) 1. Hecht (0,5-1 m). 2. Gemeine Schleie (20-50 cm). 3. Bachforelle (0,2-1 m). 4. Sander (0,5-1 m). 5. Ukelei (10-20 cm). 6. ... 2. Muräne. Aale (Muraenĭdae), Familie schlangenförmiger ...
Acta (lat.), bei den alten Römern alle amtlichen Verhandlungen und Aufzeichnungen, Gesetze , Edikte etc. A. diurna oder A. urbis, A. popŭli Romāni, A. publĭca, A . schlechthin die offiziellen Tagesberichte, welche unter den Kaisern täglich die wichtigsten Hof-und Staatsereignisse verkündeten ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro