Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Agrarier

Agrarier [Brockhaus-1911]

Agrarīer (vom lat. ager, Acker ), polit. Partei ... ... seit 1874, welche die Interessen der Landwirtschaft gegenüber dem Geldkapital vertritt, bildete sich 1876 als »Verein deutscher Steuer- und Wirtschaftsreformer « und schloß sich ...

Lexikoneintrag zu »Agrarier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Bückling

Bückling [Brockhaus-1911]

Bückling (Bücking, Böckling , Pöckling ), nach leichtem Einsalzen geräucherter, nicht ausgeweideter Hering , benannt nach Willem Beukelsz oder Bökel , einem Fischer in Biervliet (seeländ. Flandern ), gest. 1397, der die Methode des ...

Lexikoneintrag zu »Bückling«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 283.
Georgens

Georgens [Brockhaus-1911]

Georgens , Jan Daniel , Pädagog , geb. 12. Juni 1823 bei Dürkheim , begründete 1856 die Erziehungsanstalt Levana zu Liesing bei Wien , seit 1868 in Berlin , gest. 9. Nov. 1886 in Doberan ; schrieb mit seiner ...

Lexikoneintrag zu »Georgens«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 666.
Diktator

Diktator [Brockhaus-1911]

Diktātor (lat.), unumschränkter Gebieter, in der altröm. Republik eine ... ... Not oder für besondere Geschäfte auf sechs Monate ernannte, mit der höchsten Gewalt bekleidete Magistratsperson; Diktatūr, Würde des D.; diktatōrisch, gebieterisch.

Lexikoneintrag zu »Diktator«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 435.
Gay-Erde

Gay-Erde [Brockhaus-1911]

Gay-Erde , in der frühern Salpeterfabrikation die mit organischen Stoffen (Mist, Harn etc.) imprägnierte Erde , in welcher sich durch Verwesung Salpeter ( Gay-Salpeter ) bildet, benannt nach Gay-Lussac .

Lexikoneintrag zu »Gay-Erde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 650.
Albolith

Albolith [Brockhaus-1911]

Albolīth , Zement , dessen Hauptbestandteile Magnesia und Kieselsäure sind ... ... Pulver dient, mit Wasser angerührt, wie Gips zu Wildwerken. Mit Chlormagnesiumlösung bildet es eine äußerst harte plastische Masse (zu Fußböden, Anstrich für Mauern, ...

Lexikoneintrag zu »Albolith«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.
Ergostat

Ergostat [Brockhaus-1911]

Ergostāt (grch.), aus einer gebremsten Eisenscheibe mit Laufgewicht und Tourenzähler bestehender Apparat , bei dem der Kranke durch Drehen einer Kurbel genau eine bestimmte Menge von Muskelarbeit verrichten kann, mit Erfolg angewendet bei Fettleibigkeit, Gicht , Nervenstörungen.

Lexikoneintrag zu »Ergostat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 528.
Feuertod

Feuertod [Brockhaus-1911]

Feuertod , eine schon bei den alten Römern und Deutschen angewendete Strafe . Im Mittelalter und im 16. und 17. Jahrh. wurden vorzugsweise Hexen und Ketzer dem F. auf dem Scheiterhaufen überliefert.

Lexikoneintrag zu »Feuertod«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 575.
Alphabet

Alphabet [Brockhaus-1911]

Alphabēt , die Folgereihe der in einer Sprache angewendeten Buchstaben , nach den ersten griech. Buchstaben Alpha und Beta . Die europ. A. stammen durch Vermittlung des Griechischen aus dem Phönizischen.

Lexikoneintrag zu »Alphabet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 48.
Daktylus

Daktylus [Brockhaus-1911]

Daktўlus (grch., » Finger «), Versfuß aus einer langen und zwei kurzen Silben ( ), bes. im Hexameter und Pentameter angewendet.

Lexikoneintrag zu »Daktylus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 384.
Closener

Closener [Brockhaus-1911]

Closĕner , Fritsche ( Friedrich ), Chronist des 14. Jahrh., Priester in Straßburg , schrieb eine (1362) beendete Chronik Straßburgs in deutscher Sprache (hg. in den » Chroniken ...

Lexikoneintrag zu »Closener«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 353.
Ellbogen

Ellbogen [Brockhaus-1911]

Ellbogen (Olecrănon), hakenförmiges oberes Ende des Ellbogenbeins ( Ulna ), das hier mit den zwei Gelenkknorren des Oberarmbeines ein Winkelgelenk, das Ellbogengelenk, bildet. – Vgl. Hultkranz (1897).

Lexikoneintrag zu »Ellbogen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 505.
Cöruleum

Cöruleum [Brockhaus-1911]

Cörulĕum , Cölin , blaue, sehr beständige Farbe , aus Kobaltsulfat, Zinnsalz und Kreide gewonnen, hauptsächlich zinnsaures Kobalt ; früher viel in der Öl- und Aquarellmalerei , jetzt in der keramischen Industrie angewendet.

Lexikoneintrag zu »Cöruleum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 368.
Grundeis

Grundeis [Brockhaus-1911]

Grundeis , das auf dem Grunde fließender Gewässer sich bildende Eis ... ... bei stehenden Gewässern zuerst die Oberfläche abgekühlt wird und sich dort das erste Eis bildet, findet bei fließenden eine beständige Mischung des Wassers statt, und das Eis bildet sich zuerst dort, wo das Wasser am ruhigsten ist, also am Grunde ...

Lexikoneintrag zu »Grundeis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 729.
Haarsalz

Haarsalz [Brockhaus-1911]

Haarsalz , Halotrichit , in haar- oder nadelförmigen Kristallen ausgebildetes seidenglänzendes Mineral, aus Tonerde , Schwefelsäure und Wasser bestehend. Auch Bezeichnung für Federalaun und Bittersalz .

Lexikoneintrag zu »Haarsalz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 742.
Berettyó

Berettyó [Brockhaus-1911]

Berettyó , r. Nebenfluß der Körös in Ungarn , im Bihargebirge , bildet im Unterlauf die Berettyósümpfe . Daran die Großgem. Berettyóujfalu , im ungar. Komitat Bihar , (1900) 7723 E., Viehzucht , Weizenbau.

Lexikoneintrag zu »Berettyó«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 184.
Enceinte

Enceinte [Brockhaus-1911]

Enceinte (frz., spr. angßängt), die geschlossene, gegen feindliche Annäherung durch ein Hindernis ( Graben ) gesicherte Umwallung eines befestigten Platzes (auch Haupt E. ), vor der die detachierten Forts liegen.

Lexikoneintrag zu »Enceinte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 511.
Decretum

Decretum [Brockhaus-1911]

Decrētum (lat.), s. Dekret . D. Gratiāni, eine vom Mönch Gratianus um 1150 veranstaltete Sammlung aller bis dahin vorhandenen Kirchenrechtsquellen; bildet den ersten Teil des Corpus juris canonici.

Lexikoneintrag zu »Decretum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 400.
Dschamna

Dschamna [Brockhaus-1911]

Dschamna (engl. Jumna ), r. Nebenfluß des Ganges , entspringt in der Himalajalandsch. Garhwal , bildet mit dem parallel fließenden Ganges ein Doab , mündet bei Allahabad , 1399 km lg.; zahlreiche Kanäle .

Lexikoneintrag zu »Dschamna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 463.
Brusttee

Brusttee [Brockhaus-1911]

Brusttee , Mischung von Eibischwurzel (8), Süßholz (3), Veilchenwurzel (1), Huflattichblättern (4), Wollblumen (2) und gequetschtem Anis (2 Teilen), offizinell, gegen Husten angewendet.

Lexikoneintrag zu »Brusttee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 278.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon