Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hinduismus

Hinduismus [Brockhaus-1911]

Bevölkerung. II. (Karten) Volksdichte auf der Erde. Verbreitung der Menschenrassen nach C. H. Stratz. Verbreitung der Menschenrassen u. Sprachen nach F. ... ... wird. Alle Çaivās verehren das Lingam (s.d.). [Karte: Bevölkerung II, 4.]

Lexikoneintrag zu »Hinduismus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 806.
Sudanneger

Sudanneger [Brockhaus-1911]

... Bantu-Zulu. ... Bevölkerung. II. (Karten) Volksdichte auf der Erde. Verbreitung der Menschenrassen nach ... ... abweichend [Tafel: Menschenrassen , 11 u. 12; Karten: Bevölkerung II, 2 u. 3]. Die etwa 30 Sprachen sind ...

Lexikoneintrag zu »Sudanneger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 786.
Fischzucht

Fischzucht [Brockhaus-1911]

Fischzucht , die Pflege der Fische zur Beförderung des in der Natur zahlreichen Zufälligkeiten und Hindernissen unterliegenden Fortpflanzungsprozesses der wichtigsten Nutzfische und Bevölkerung verödeter Gewässer, geschieht als künstliche F. mittels künstlicher Befruchtung , indem ...

Lexikoneintrag zu »Fischzucht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 584.
Camphausen

Camphausen [Brockhaus-1911]

Camphausen , Ludolf , preuß. Staatsmann, geb. 3. Jan. ... ... des Vereinigten Landtags 1847, 29. März bis 20. Juni 1848 Ministerpräsident, darauf Bevollmächtigter Preußens bei der deutschen Zentralgewalt , 1849-51 Mitglied der preuß. Ersten ...

Lexikoneintrag zu »Camphausen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 305.
Schmerling [2]

Schmerling [2] [Brockhaus-1911]

Schmerling , Ant., Ritter von, österr. Staatsmann, geb. ... ... Reichsverweser Erzherzog Johann Reichsminister zu Frankfurt a.M., dann österr. Bevollmächtigter bei der Zentralgewalt , Hauptbegründer der Großdeutschen Partei , 1849-51 Justizminister ...

Lexikoneintrag zu »Schmerling [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 644.
Flottieren

Flottieren [Brockhaus-1911]

Flottieren (frz.), schwimmen, schweben, hin und her schwanken; flottierende Bevölkerung , die nicht ständige Einwohnerschaft; flottierende Schuld , schwebende Schuld , Verbindlichkeiten eines Staates, die derselbe als stets fällige oder nur auf kurze Fristen (Schatzscheine oder Bons) übernommen ...

Lexikoneintrag zu »Flottieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 592.
Weiße Frau

Weiße Frau [Brockhaus-1911]

Weiße Frau , ein Gespenst, das nach der Volkssage in mehrern Schlössern deutscher Fürsten und Herren erscheinen soll, wenn wichtige Begebenheiten bevorstehen. (S. Agnes , Gräfin von Orlamünde ).

Lexikoneintrag zu »Weiße Frau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 966.
Kommittént

Kommittént [Brockhaus-1911]

Kommittént (lat.), der Auftraggeber (s. Kommissionshandel ); kommittieren, beauftragen, bevollmächtigen; Kommittīv, schriftliche Vollmacht .

Lexikoneintrag zu »Kommittént«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 993.
Nepotismus

Nepotismus [Brockhaus-1911]

Nepotismus (vom ital. nepote, Enkel, Neffe), ungerechte Bevorzugung der eigenen Verwandten bei Verleihung von Würden, Ämtern etc.

Lexikoneintrag zu »Nepotismus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 254.
Fraudation

Fraudation [Brockhaus-1911]

Fraudation (lat.), Betrügerei, Bevorteilung; fraudieren , betrügen, hintergehen; fraudulént , betrügerisch; fraudulös , trugvoll.

Lexikoneintrag zu »Fraudation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 615.
Wadschagga

Wadschagga [Brockhaus-1911]

Wadschagga , die Bevölkerung von Dschagga (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Wadschagga«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 939.
Alvensleben

Alvensleben [Brockhaus-1911]

Alvensleben , alte, schon 1163 urkundlich vorkommende, teilweise gräfl. Adelsfamilie mit dem Stammhaus A. an der Bever. – Albrecht Graf von A., geb. 23. März 1794 zu Halberstadt , gest. 2. Mai 1858 in Berlin , als preuß. ...

Lexikoneintrag zu »Alvensleben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 52.
Buschmänner

Buschmänner [Brockhaus-1911]

... -Niam. 8. Herero. 9. Bantu-Zulu. ... Bevölkerung. II. (Karten) Volksdichte auf der Erde. Verbreitung der Menschenrassen nach ... ... den Hottentotten verwandt [Tafel: Menschenrassen , 5; Karte: Bevölkerung II, 2 u. 3].

Lexikoneintrag zu »Buschmänner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 294.
Müller [11]

Müller [11] [Brockhaus-1911]

Bevölkerung. II. (Karten) Volksdichte auf der Erde. Verbreitung der Menschenrassen nach C. ... ... 1898 als Prof. in Wien ; Vertreter der linguistischen Ethnographie [Karte: Bevölkerung II, 3]; schrieb: » Grundriß der Sprachwissenschaft « (3 Bde ...

Lexikoneintrag zu »Müller [11]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 223.
Hyperboreer

Hyperboreer [Brockhaus-1911]

Bevölkerung. II. (Karten) Volksdichte auf der Erde. Verbreitung der Menschenrassen nach C. H. Stratz. Verbreitung der Menschenrassen u. Sprachen nach F. ... ... nördlich. Über H. im engern (sprachlichen) Sinne s. Karte: Bevölkerung II, 3.

Lexikoneintrag zu »Hyperboreer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 844.
Grundkarten

Grundkarten [Brockhaus-1911]

Grundkarten , Karten, die als Grundlage bei wissenschaftlichen Forschungen dienen; bevölkerungsstatist. G. enthalten sämtliche Wohnplätze in einfachen, der Größe nach abgestuften, der Volksdichte entsprechend schraffierten Ortssignaturen (meist Rechtecke ) mit Beifügung des Ortsnamens und der Einwohnerzahl; histor. G., im ...

Lexikoneintrag zu »Grundkarten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 730.
Schulverein

Schulverein [Brockhaus-1911]

Schulverein , Deutscher , 1880 in Österreich begründet zum Schutz der deutschen Sprache in den österr. Ländern mit sprachlich gemischter Bevölkerung durch Errichtung und Unterhaltung deutscher Schulen ; Vereinssitz Wien . Im Anschluß ...

Lexikoneintrag zu »Schulverein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 659.
Instruieren

Instruieren [Brockhaus-1911]

Instruieren (lat.), einrichten; unterrichten; Anweisungen , Verhaltungsmaßregeln geben; Instruktion, Belehrung, Anweisung , Unterricht; insbes. Verhaltungsvorschrift für einen Bevollmächtigten, Dienstvorschrift, Dienstunterricht. Instruktīv, belehrend; lehrreich. Instrúktor, Lehrer, vorzüglich ...

Lexikoneintrag zu »Instruieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 864.
Sterbetafel

Sterbetafel [Brockhaus-1911]

Sterbetafel , Sterblichkeitstafel , übersichtliche Zusammenstellung der Sterbenswahrscheinlichkeit, mittlern (durchschnittlichen) und wahrscheinlichen Lebensdauer (oder Lebenserwartung) für die Bevölkerung eines Landes in den einzelnen Lebensjahren; für Lebensversicherungsanstalten unentbehrlich.

Lexikoneintrag zu »Sterbetafel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 764.
Basch-Kadun

Basch-Kadun [Brockhaus-1911]

Basch-Kadūn (türk., »Oberfrau«), Titel der bevorzugten Frauen des Sultans (Favoritsultanin).

Lexikoneintrag zu »Basch-Kadun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 157.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon