Ei (Ovum), die Zelle der Organismen, aus der ... ... oder einlagert. Vielfach hat das Ei eine Schale , die sich vor der Befruchtung bilden kann ... ... , so daß Gase durch sie hindurch ein- und austreten können; denn ein Ei hat als lebender tierischer ...
Eu (spr. öh.), Gaston, Graf von, Prinz von Orléans , geb. 28. April 1842 zu Neuilly, ältester Sohn des Herzogs von Nemours , vermählt 15. Okt. 1864 mit Isabella, Erbtochter Pedros II. von Brasilien , ...
Ei des Kolumbus , sprichwörtlich zur Bezeichnung der überraschend einfachen Lösung einer ... ... , jedem andern wäre die Entdeckung Amerikas auch gelungen, aufgegeben habe, ein Ei auf die Spitze zu stellen, und da dies niemandem gelang, das ...
Eu (spr. öh), Stadt im franz. Dep. Seine-Inférieure , an ... ... , (1901) 5398 E. Das histor. merkwürdige Schloß ( Château -d'Eu) der Orléans ist 1902 abgebrannt.
Ay (spr. ăih) oder Aï, Stadt im franz. Dep. Marne , (1901) 7052 E.
Au , chem. Zeichen für Gold . (aurum).
Aï , Stadt in Frankreich , s. Ay.
Aï , s. Faultiere nebst Textfigur.
Hay (spr. heh), John , nordamerik. Staatsmann, geb. 8. Okt. 1838 in Salem ( Indiana ), 1861 Advokat , betrat 1865 die diplomat. Laufbahn, 1897-98 Botschafter in England , 1898 Minister des Äußern, gest. 1. ...
Hey , Wilh., Fabeldichter, geb. 26. März 1790 zu Leina im Gothaischen, gest. 19. Mai 1854 als Superintendent in Ichtershausen ; bes. durch seine »50 Fabeln für Kinder« (mit Zeichnungen von Speckter , 1833; Neue Folge 1837) ...
Hai , s. Haifische .
Haï , Geld - und Gewichtsgröße in Siam = 4000 Bat (s.d.).
Han-hai (chines., d.h. Trockenmeer), Wüstenlandschaft, vom Ostabhang des Pamir , zwischen Thian-schan und Kwen-lun , durchschnittlich etwa 700 km breit, in 4000 km langem, flachem, nach Norden geöffnetem Bogen bis zum Chingangebirge reichend, ...
Haï-nân , jetzt offiziell Khiung-tschou ... ... die 15 km breite Haï-nân - Straße von der Halbinsel Lai-tschou getrennt, 34. ... ... tschou , (1903) 35.000 chines. E., mit dem Hafen Hoi-hau , seit 1876 den ...
au pair (frz., spr. o pähr), s.v.w. al pari; bes. auch gebraucht mit Beziehung auf jemand, der in einem fremden Haushalt Wohnung und Kost (ohne Gehalt) gegen gewisse Gegenleistungen (z.B. Sprachunterricht) erhält.
Hoi-hau , Hafen von Khiung-tschou auf Hai-nân (s.d.).
Nan-hai , s.v.w. Südchinesisches Meer (s.d.).
Pei-hai , chines. Stadt, s. Pak-hoi .
au fait (frz., spr. o fäh), über etwas unterrichtet; a. f . setzen , genau mit einer Sache bekannt machen.
Ting-hai , Stadt in der chines. Prov. Tsche-kiang , Hauptort der Insel Tschou-schan , 30.000 E.
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro