Suchergebnisse (339 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nizza

Nizza [Brockhaus-1911]

Frankreich. I. (Karten) Nizza (spr. ... ... u.a. – N., 300 v. Chr. von den Massiliern gegründet, im Mittelalter und später (bis 1708) wichtige Festung und Hauptort der Grafsch. ...

Lexikoneintrag zu »Nizza«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 279.
Senat

Senat [Brockhaus-1911]

Senāt (Senatus), der Gemeinderat im alten Rom, ursprünglich die Versammlung ... ... und z.B. den Konsuln diktatorische Gewalt zu verleihen. – Seit dem Mittelalter hießen S. die Magistratskollegien großer Städte (noch jetzt der Hansestädte ) und ...

Lexikoneintrag zu »Senat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 688.
Stadt

Stadt [Brockhaus-1911]

Stadt , geschlossener Wohnplatz der größern Gemeinden (s.d.), die ... ... Blüte . (S. auch Reichsstädte .) – Vgl. Hüllmann, »Städtewesen im Mittelalter « (4 Bde., 1825-29); » Chroniken der deutschen S.« (1862 ...

Lexikoneintrag zu »Stadt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 750.
Forum

Forum [Brockhaus-1911]

Forum , im alten Rom ein für den Marktverkehr, die Rechtspflege ... ... Seiten durch monumentale Bauten, Tempel und Basiliken eingefaßt, der Hauptverkehrsplatz Roms, im Mittelalter verschüttet und als Weideplatz (Campo vaccino) benutzt, jetzt wieder ausgegraben. – ...

Lexikoneintrag zu »Forum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 601.
Pavia

Pavia [Brockhaus-1911]

Pavīa , das alte Ticinum , Hauptstadt der oberital. Prov ... ... in Ciel d'Oro, Sta. Maria Coronata di Canepanova, Universität (im Mittelalter berühmte Juristenfakultät; erst 1361 mit Stiftsbrief Kaiser Karls IV. versehen), ...

Lexikoneintrag zu »Pavia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 367.
Rente

Rente [Brockhaus-1911]

Rente (frz.), jedes Einkommen aus angelegtem Kapital , ohne ... ... Zins von einem Kapital , das der Rentenschuldner niemals zurückzuzahlen hat, im Mittelalter die gewöhnliche Form der Kapitaldarlehne, jetzt immer mehr bei Staatsanleihen angewendet ...

Lexikoneintrag zu »Rente«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 517.
Soest

Soest [Brockhaus-1911]

Soest (spr. sohst), Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg ... ... und Lehrerseminar , landw. Winterschule, Taubstummen -, Blindenanstalten , Waisenhäuser. Im Mittelalter bedeutende Hansestadt mit eigenem Recht (Soester Stadtrecht ); die Soester ...

Lexikoneintrag zu »Soest«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 720.
Zunft

Zunft [Brockhaus-1911]

Zunft , früher geschlossene Korporation von Handwerkern, die an demselben Ort ... ... an alle außerhalb der Z. Stehenden enthielten (Zunftzwang). Die Zünfte waren im Mittelalter von großer Bedeutung für die Erstarkung des städtischen Bürgertums und von bedeutendem Einfluß ...

Lexikoneintrag zu »Zunft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1037.
Wesel

Wesel [Brockhaus-1911]

Wesel , Stadt und Festung im preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf ... ... ; die Festung ist bis auf die Zitadelle und Außenforts aufgelassen; im Mittelalter Hansestadt. Dabei Truppenübungsplatz Friedrichsfeld . Hier 16. Sept. 1809 elf Offiziere ...

Lexikoneintrag zu »Wesel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 973.
Hegel [2]

Hegel [2] [Brockhaus-1911]

Hegel , Karl von, Geschichtschreiber, Sohn des vorigen, geb ... ... « (2 Bde., 1847), »Städte und Gilden der german. Völker im Mittelalter « (2 Bde., 1891), »Entstehung des deutschen Städtewesens« (1898), Erinnerungen ...

Lexikoneintrag zu »Hegel [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 776.
Comes

Comes [Brockhaus-1911]

Comes (lat.), Mehrzahl Comĭtes , Begleiter, namentlich die ... ... seit Diokletian und Konstantin Titel der höhern und höchsten Beamten; im Mittelalter s.v.w. Graf ; C. palatīnus, Pfalzgraf . – ...

Lexikoneintrag zu »Comes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 359.
Perth

Perth [Brockhaus-1911]

Perth , Grafschaft in Hochschottland, 6547 qkm, (1901) 123. ... ... , (1904) 33.894 E., St. Johnskirche, Akademie ; P. im Mittelalter bis 1437 Residenz der schott. Könige ; nördl. früher der alte ...

Lexikoneintrag zu »Perth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 382.
Löher

Löher [Brockhaus-1911]

Löher , Franz von, Geschichtschreiber, geb. 15. Okt. 1818 ... ... . Aufl. 1880), »Archivlehre« (1890), » Kulturgeschichte der Deutschen im Mittelalter « (3 Bde., 1891-94), »Das Kanarierbuch« (1895), Reiseskizzen (1895 ...

Lexikoneintrag zu »Löher«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 74.
Bayern

Bayern [Brockhaus-1911]

184. Bayern. Bayern, Württemberg, Baden und ... ... der bildenden Künste in München ). Die Industrie , im Mittelalter blühend, in gewissen Zweigen noch sehr bedeutend: Maschinen , Eisen - ...

Lexikoneintrag zu »Bayern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 166-167.
Silber

Silber [Brockhaus-1911]

Silber (lat. Argentum , chem. Zeichen Ag), edles ... ... Ägypten , Attika , Spanien , später Dazien ( Karpathen ), im Mittelalter Tirol , Böhmen , Ungarn , der Harz und das ...

Lexikoneintrag zu »Silber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 705-706.
Sparta

Sparta [Brockhaus-1911]

Die alte Welt. II. (Karten) 1. Das Alte Griechenland. ... ... , ward um 1000 v. Chr. von den einwandernden Dorern gegründet, im Mittelalter Lakedaimonia (Lakedämonia) genannt, hielt sich bis 1248. Erst 1834 entstand ...

Lexikoneintrag zu »Sparta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 735.
Physik

Physik [Brockhaus-1911]

Physik (grch.), die Lehre von dem Verhalten der Naturkörper; ... ... Gebiet hat seinen gesonderten Entwicklungsgang genommen, langsam im Altertum und bes. im Mittelalter , rasch und ungeahnt in der Neuzeit von den Tagen des Kopernikus , ...

Lexikoneintrag zu »Physik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 406.
Hermes

Hermes [Brockhaus-1911]

790. Merkur. Hermes , bei ... ... eine Reihe von Weisen (Hermetische Kette ) fortgepflanzt seien. Noch im Mittelalter wurde aus solchen Büchern die Hermetische Philosophie (die Alchimie , ...

Lexikoneintrag zu »Hermes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 792-793.
Lampen

Lampen [Brockhaus-1911]

Griechisch-Römische Kunst. II. Griechisch: 1. Goldene Kanne aus Mykenä ... ... [Tafel: Griechisch-Römische Kunst II, 16], bis weit in das Mittelalter hinein, bestanden die L. aus einem einfachen mit Öl gefüllten napfförmigen Gefäß ...

Lexikoneintrag zu »Lampen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 10.
Erfurt

Erfurt [Brockhaus-1911]

518. Erfurt. Erfurt , Hauptstadt des Reg ... ... 1816); zahlreiche Fabriken , Kunst - und Handelsgärtnereien. – E., im frühern Mittelalter Erpesford, ist eine uralte slaw. oder german. Gründung ; 741 Bistum ...

Lexikoneintrag zu »Erfurt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 528.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon