Trias (grch.), Dreiheit, insbes. die zur Zeit des Deutschen Bundes angestrebte Dreiteilung Deutschlands in Österreich , Preußen und die Mittel - und Kleinstaaten.
Triāde (grch. Trias , s.d.), Dreiheit, Zusammenstellung von drei gleichartigen Dingen . Triadisches Zahlensystem , Triādik , Zahlensystem , dessen Grundzahl 3 ist.
330. Ceratites nodosus. Ceratītes de Haan , fossile Kephalopodengattg., Vorläufer der echten Ammoniten , mit gezähnten Wellenlinien, bes. in der Trias [Abb. 330].
1219. Myophoria pes anseris Br. Myophorĭa , fossile, als Leitfossil wichtige Muschelgattung der Trias [M. pes ansĕris Br., Abb. 1219].
Zanclŏdon , Sichelzahn , Gattg. fossiler Reptilien aus der Ordnung der Dinosaurier , mit sichelartig gekrümmten Zähnen und gewaltigen Krallen; Reste in der Trias .
Riffkalke und Riffdolomīte , aus Korallen oder Kalkalgen aufgebaute Kalke und Dolomite , bes. im Zechstein, der alpinen Trias , im Malm .
Erdkarten. II. (Karten) 1. Geologische Übersicht. 2. Meeresströmungen, ... ... der Mitte stehend zwischen paläozoischen und känozoischen Formen ; Mesozoische Formationsgruppe , die Trias -, Jura - und Kreideformation . [S. Erdkarten II, ...
Theropōden , große, fossile Reptilien aus der Gruppe der Dinosaurier , teils echsenähnlich mit gewaltigen Krallen, aus der Trias Deutschlands , oder vom Habitus der Känguruhs und zu den ...
Anomodónten (grch., »abnorm Bezahnte«), ausgestorbene Reptilien aus der Trias (Südafrika); der Schädel ist zum Teil krokodilartig, zum Teil schildkrötenähnlich mit gewaltigen Hauern , zum Teil auch zahnlos, zum Teil mit Zähnen , die Ähnlichkeit mit denen der karnivoren ...
Theriodónten , große, in der Gestalt des Schädels und in der Bezahnung an die fleischfressenden Säugetiere erinnernde Reptilien aus den zwischen Trias und Jura liegenden Karruschichten Südafrikas, von plumpem Körperbau, ziemlich hochbeinig und ...
Piētra verde (ital., »grüner Stein «), Diabas - und Melaphyrtuffe in der (alpinen) Trias Südtirols.
Geologische Formationen. Juraformation , früher Oolithformation, eine im Jura vorherrschende, versteinerungsreiche Abteilung der Sedimentärgebilde zwischen Trias und Kreide , besteht von unten nach oben aus drei Abteilungen: 1) ...
Rhyncholīthen , Schnabelsteine , die Kieferkerne fossiler Nautiliden u. a. Kephalopoden ( Trias , Jura , Kreide ).
Triasformation , Trias , hauptsächlich aus Sandstein , Kalkstein und Mergel bestehende Gebirgsbildungen, ... ... . Weiteres s. Beilage: ⇒ Geologische Formationen , nebst Tafel. Trias (s)isch , zur T. gehörig.
Norische Stufe , Mergel -, Schiefer -, Dolomit - und Kalksteinschichten, unterstes Glied der Obern Alpinen Trias .
Labyrinthodónten , Labyrinth - oder Wickelzähner (Labyrinthodonta), ... ... und mesozoischen Zeitalters , in der Steinkohlenformation beginnend, am stärksten in der Trias entwickelt, von Salamander - bis Krokodilgröße, bei denen die Zementschicht der ...
Hauptmuschelkalk , Oberer Muschelkalk , versteinerungsreiche Schicht der Trias (in Deutschland ). [S. Beilage: ⇒ Geologische Formationen , nebst Tafel.]
Gyroporellenkalk , durch Kalkalgen im Meere abgeschiedene Kalksteine der alpinen Trias .
Raibler Schichten , rötliche Mergel - und Kalkbänke und dunkle fisch- und pflanzenreiche Schiefer der obern alpinen Trias (Unterer Keuper , Karnische Stufe ), bes. bei Raibl in Kärnten .
Geologische Formationen. Paläozōische Formationen , die zwischen den kristallinen Schiefern und der Trias liegenden Formationen : Algonkium (Präkambrium), Kambrium, Silur, Devon , Karbon ( Steinkohlenformation ) und Perm . [Beilage und Tafel: ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro